Die ökologische Wiederherstellung durch Agroforstwirtschaft an Waldrändern und Hängen sowie Anpflanzungen auf Böschungen wurde als Option zur Diversifizierung des Lebensunterhalts umgesetzt. Die Anpflanzung von Ballen und die Agroforstwirtschaft verbessern die Bodenfruchtbarkeit, verringern die Waldfragmentierung, erhöhen die Bodenfeuchtigkeit und verringern die Bodenerosion. Darüber hinaus sichern sie die Bereitstellung von Ressourcen wie Holz und Früchten, die das Einkommen der Landwirte in Zukunft erhöhen werden. Baumbasierte Optionen sind vermutlich viel robuster und langlebiger als pflanzenbasierte Optionen zur Anpassung an den Klimawandel, obwohl ihre Auswirkungen nur langfristig bewertet werden können.
Bei der Auswahl der Baumarten wurde darauf geachtet, dass der genetische Pool der einheimischen Baumarten erhalten bleibt und keine fremden Arten eingeführt werden, die nicht in die lokale Umwelt passen. Dies trägt auch zum Wasserschutz bei, da einheimische Baumarten dem Boden nicht so viel Wasser entziehen würden.
Einbeziehung von Gemeindemitgliedern und lokalen Institutionen in die Entwicklung von Regeln für die Nutzung natürlicher Ressourcen und Baumprodukte.
Effiziente Kommunikation und Wissensaustausch zwischen den Beteiligten ermöglichten die Verbreitung von technischem Know-how zur Durchführung von Maßnahmen nicht nur im Projektgebiet, sondern auch in den Nachbardörfern.
Alle Maßnahmen stützen sich auf lokal verfügbare Ressourcen, und die institutionellen Mechanismen auf Dorfebene werden die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und der erzielten Wirkungen gewährleisten.
Die Wiederaufforstung der Wälder hat in Indien ein hohes Replikationspotenzial. Etwa 275 Millionen der armen Landbevölkerung Indiens sind zumindest für einen Teil ihres Lebensunterhalts auf Wälder angewiesen. Die agroforstwirtschaftlichen Maßnahmen in den Waldrandgebieten werden die Stabilisierung des landwirtschaftlichen Systems weiter unterstützen und damit sicherstellen, dass die Begünstigten über diversifizierte Einkommensquellen verfügen.
Die Landwirte sind sich bewusst, dass Bäume für ihr Wachstum und ihre Entwicklung keinen Mist und Dünger benötigen. Die Auswahl von Baumarten, die den Interessen der Landwirte entsprechen, fördert das Überleben und das Wachstum der Bäume.