Unterstützung der Entwicklung von Existenzgrundlagen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Küstengemeinden gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels

Es wurden Modelle für den Lebensunterhalt entwickelt und erprobt, um die teilnehmenden Haushalte zu unterstützen, ihnen zu helfen, ein zusätzliches Einkommen zu erzielen und die Eigenverantwortung der lokalen Gemeinschaft zu stärken. 30 teilnehmende Haushalte wurden durch Basiserhebungen ermittelt, und es wurden drei Modelle ausgewählt, die das Potenzial hatten, den Druck auf die Küstenwälder zu verringern und gleichzeitig zusätzliche Vorteile für die Gemeinschaften zu bieten. Zur Unterstützung der ausgewählten Landwirte wurden der Gemüseanbau, die Futtermittelproduktion und die Viehzucht sowie die Fischzucht ausgewählt. Die Tätigkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts stehen somit in direktem Zusammenhang mit der Anpflanzung von Küstenschutzwäldern, nicht nur durch die Verringerung des Drucks, sondern auch durch die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit der lokalen Gemeinschaften durch die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Die Eigenverantwortung für die Küstenschutzwaldplantage wurde ebenfalls gestärkt, da die an den Lebensunterhaltsmodellen beteiligten Einheimischen für den Schutz und die Pflege der Pilotplantagen verantwortlich sind. Die Landwirte erhielten eine Reihe von technischen Schulungen zu den identifizierten Lebensgrundlagen, einschließlich Anleitungen zur Landwirtschaft, um ihr technisches Wissen und ihre Produktionsfähigkeiten zu verbessern.

- Einbeziehung der lokalen Behörden und Gemeinden von Beginn der ersten Gespräche über die Projektplanung an
- Die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung werden respektiert und berücksichtigt
- Technisches Wissen und regelmäßige Beratung spielen eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Produktionsfähigkeiten der Landwirte
- Gute Zusammenarbeit und Unterstützung durch lokale Behörden und Projektpartner sind Schlüsselfaktoren

- Es dauert seine Zeit, bis die Landwirte technisches Wissen wirklich verstehen und anwenden und ihre Produktionsgewohnheiten ändern, um sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen
- EbA-Maßnahmen brauchen in der Regel länger, bis ihre Ergebnisse und Auswirkungen sichtbar werden. Die kurzfristige Umsetzung der Lösungen hat noch keine praktischen Beweise für die biophysikalische Wirksamkeit der Maßnahmen erbracht, die den lokalen Behörden mit Fakten und Zahlen mitgeteilt werden könnten, was es schwierig macht, sie davon zu überzeugen, die Verantwortung für M&E und die Aufrechterhaltung der Lösungen zu übernehmen

- Die Wiederherstellung von Ökosystemen (mittelfristiger Nutzen) in Kombination mit der Entwicklung des Lebensunterhalts der lokalen Bevölkerung (kurzfristiger Nutzen) ist ein integrierter und nachhaltiger Ansatz als Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels
- Die Eigenverantwortung der lokalen Gemeinschaften für die Ausweitung und langfristige Aufrechterhaltung der Pilotmaßnahmen ist ein Schlüsselfaktor, um deren Nachhaltigkeit zu gewährleisten.