Einführung von SMART-Patrouillen im Feld

8 Teams wurden für SMART-Patrouillen in 4 Waldgebieten der Sundarbans gebildet. Ein Mutterschiff, ein Glasfasertrawler (für Patrouillen in den Kanälen und Bächen) und ein Schnellboot, um die Gebiete aufzusuchen, in die der Trawler aufgrund der geringen Breite des Kanals/Bachs und der geringen Wassertiefe nicht vordringen konnte, und um Straftäter zu verfolgen. Unter der Leitung eines Teamleiters bleibt jedes Team 10 bis 14 Tage vor Ort und patrouilliert an Kriminalitätsschwerpunkten, erfasst Sichtungen wichtiger Wildtierarten, illegale Aktivitäten, prüft Genehmigungen und erforderliche Dokumente, Ausrüstung der Fischer, nimmt Straftäter fest, übergibt sie an die nahe gelegenen Forstämter und zeichnet alle Daten in dem Datenmodell auf, das im Handheld-Gerät (d. h. CyberTracker) konfiguriert ist.

Nach Beendigung der Tour übergibt das Team sein Handheld-Gerät dem "Datenmanager" zur Überprüfung der Datenqualität und entlädt die Daten in die Datenspeicherplattform. Der Teamleiter fertigt außerdem eine Informationsnotiz für das nächste Streifenteam an, in der er die Abdeckungsbereiche, potenzielle Kriminalitätsschwerpunkte und Anweisungen für das nächste Streifenteam hervorhebt. Die bereinigten Daten gehen dann an den "Datenkoordinator", der die Daten aus allen vier Bereichen zusammenstellt, analysiert und Berichte mit den Ergebnissen in verschiedenen Diagrammen erstellt, die Trends, Hotspots, Informationen über Straftäter und Festgenommene usw. zeigen und dem SMART-Durchsetzungsausschuss vorgelegt werden, um die Entscheidungsfindung und das adaptive Management zu unterstützen.

  • Funktionaler SMART-Durchsetzungsausschuss - Einbeziehung der technischen Arbeitsgruppe (EP) als Beobachter
  • SOP und Handbuch - geringere Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen/Verwechslungen, da alle Bestimmungen und Vereinbarungen dokumentiert, vereinbart und genehmigt wurden
  • Die Bereitstellung von On-Board-Mentoring hat dazu beigetragen, die Probleme der einzelnen Mitarbeiter genau anzusprechen und ihre Fähigkeiten zur Nutzung der Geräte zu verbessern;

Insbesondere für die Datenverwaltung/-analyse sind zusätzliche Arbeitskräfte erforderlich.