Hochwertige Produkte

Arena Recycling Industry sammelt Kunststoffabfälle von Stränden in Dar es Salaam und stellt daraus Baumaterialien wie Öko-Ziegel, Pflastersteine und Fliesen für den Bau von erschwinglichen Häusern, Toiletten und anderen Gebäuden her. Diese Öko-Ziegel sind wasserdicht und im Vergleich zu normalen Ziegeln zwei Mal härter und haltbarer. Sie sind pilzhemmend und korrosionsbeständig. Die Marktnachfrage nach diesen Produkten ist aufgrund ihrer hohen Qualität sehr hoch.

Um qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, werden Form- und Brechmaschinen benötigt, die die Kraft haben, sich zu entzünden. Um diese Maschinen zu beschaffen, erhielten wir über den SEED SPACE COMPETITION Mittel vom UNDP, die es uns ermöglichten, einige Maschinen zu bauen. Eine Extrudermaschine wurde vor Ort bei der Small Industry Development Organization (SIDO) und der Vocational Education Training Agency (VETA) hergestellt. Außerdem werden Technologie und innovative Ideen benötigt, um Produkte herzustellen, die der Marktnachfrage gerecht werden können.

Gussformen und Brecher können vor Ort hergestellt werden, aber die Herausforderung besteht darin, Techniker mit Erfahrung in der erforderlichen Technologie zu finden. Um die hohe Nachfrage der Kunden zu befriedigen, muss die Produktionskapazität erhöht werden, was durch Investitionen in Maschinen erreicht werden kann. Außerdem kann die Herstellung von Qualitätsprodukten durch die Verwendung sauberer Rohstoffe erreicht werden.

Beteiligung des Privatsektors

In der Vergangenheit nutzten die Meeresschildkröten viele verschiedene Strände auf den Con Dao-Inseln zur Aufzucht. Aufgrund des Drucks der wirtschaftlichen Entwicklung mussten sie sich jedoch auf wenige Strände innerhalb des Nationalparks zurückziehen. Als die Con Dao Resort Co. Ltd. (Six Senses) ihr Geschäft aufnahm, war Dat Doc einer der übrig gebliebenen Strände. Mit dem neuen Geschäftsmodell ist der Strand gut geschützt und wird regelmäßig von den Mitarbeitern des Unternehmens gereinigt. Nach einigen Jahren, Anfang 2018, kehrten die Meeresschildkröten zur Eiablage an den Dat Doc zurück. Im vollen Bewusstsein der Bedeutung des Schutzes der Meeresschildkröten wandten sich die Direktoren an die Parkmanager, und mit der Zustimmung von Ba Ria-Vung Tau PPC wurde ein gemeinsames Projekt initiiert, das darauf abzielt, die Brutstätten der Meeresschildkröten am Strand von Dat Doc wiederherzustellen und zu erhalten.

Nach drei Jahren der Umsetzung hat das Unternehmen ca. 38.000 USD in folgende Aktivitäten investiert: ein Sensibilisierungsprogramm, die Verbesserung der Bruthabitate für Meeresschildkröten, die Einrichtung eines 50 m² großen Brutteichs mit Zaun und CCTV-System sowie regelmäßige gemeinsame Patrouillen von Parkrangern und Mitarbeitern des Unternehmens (1.044 Arbeitstage, Umsiedlung von 10 Nestern, 678 Eiern und Freilassung von 464 Babyschildkröten). Das Unternehmen verpflichtet sich, in den nächsten 5 Jahren ca. 70.000 USD für dieses Programm bereitzustellen.

- Neues Bewusstsein des öffentlichen und privaten Sektors für die Erhaltung der biologischen Vielfalt

- Neue staatliche Strategien zur Sozialisierung der Erhaltung der biologischen Vielfalt

- Ein aufgeschlossenes Unternehmen, das bereit ist, in die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu investieren

Mit einer neuen umweltfreundlichen Einstellung der Wirtschaft ist dieses Projekt das erste Projekt zum Schutz der Meeresschildkröten in Vietnam, an dem ein Tourismusunternehmen beteiligt ist. Dies ist ein gutes Beispiel für die Rolle des Privatsektors bei der Sozialisierung von Investitionen in den Naturschutz. Der Erfolg dieses Projekts hat sowohl dem Schutzgebiet als auch dem Unternehmen Vorteile gebracht, da die gut erhaltenen Lebensräume für Schildkröten auch wichtige touristische Produkte darstellen, die mehr Besucher anziehen, die die Dienstleistungen des Unternehmens in Anspruch nehmen.

IUCN-Freiwilligenprogramm für Meeresschildkröten

Seit 2014 hat die IUCN das Freiwilligenprogramm zum Schutz der Meeresschildkröten in Zusammenarbeit mit dem Con Dao Nationalpark, dem Meeresschutzgebiet Hon Cau und dem Nui Chua Nationalpark initiiert.

Das Programm stößt auf großes Interesse bei Menschen aus allen Arbeitsbereichen. In den letzten sieben Jahren hat die IUCN fast 10.000 Bewerbungen erhalten, von denen sie aufgrund der besonderen Anforderungen der ausgewählten Gebiete und der spezifischen Feldaktivitäten nur weniger als 5 % auswählen konnte. Das Programm hat positive Ergebnisse und Rückmeldungen von Freiwilligen erhalten.

Bislang wurden 24 Kurse in Con Dao organisiert, an denen 314 Freiwillige teilnahmen. Die Freiwilligen haben mit mehr als 3.000 Personentagen dazu beigetragen, fast 2.300 Nester mit 300.000 Schildkröteneiern umzusiedeln und mehr als 110.000 Babyschildkröten ins Meer zu entlassen. Sie arbeiten auch mit den Parkrangern zusammen, um die Brutplätze vorzubereiten, die Brutplätze zu reparieren, Patrouillen durchzuführen und die Strände zu reinigen.

Das Freiwilligenprogramm ergänzt nicht nur die personellen Ressourcen für die Schutzmaßnahmen, sondern hat auch dazu beigetragen, die Öffentlichkeit für den Schutz der Meeresschildkröten und der Meereslebewesen insgesamt zu sensibilisieren. In den letzten 6 Jahren haben die Freiwilligen hunderte von Medienberichten verfasst, die dazu beigetragen haben, die Einstellung der Öffentlichkeit zum Schutz der Meeresschildkröten zu ändern.

Neue Einstellung der Öffentlichkeit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt

Neue Welle des Volutarismus in Vietnam seit Anfang der 2000er Jahre

Die Schutzgebietspolitik ist nun offener für die Unterstützung durch ein breiteres Spektrum von Akteuren

Die Beteiligung von Freiwilligen ist einer der wichtigsten Faktoren, die zum Erfolg des Con Dao Sea Turtle Program beitragen.

Seit den frühen 2000er Jahren haben sich freiwillige Aktivitäten in Vietnam schnell zu Bewegungen entwickelt, an denen sich viele Jugendliche beteiligen. Die meisten dieser Aktivitäten konzentrieren sich auf Wohltätigkeits-, Rettungs- und Hilfsprogramme, usw. Mit einer guten Orientierung können sich Freiwillige beteiligen und einen sinnvollen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten. Dies ist ein wirksames Mittel, um sowohl Ressourcen zu mobilisieren als auch sich für den Schutz einzusetzen.

Das Tool zur Betriebsanalyse

Das Betriebsanalyse-Tool ermöglicht eine Bewertung der Rentabilität des Betriebs. Es bietet Eingabemasken für verschiedene Betriebsausgaben und -einnahmen und berechnet automatisch die Gewinnspanne des Betriebs. Es zeigt auch auf, welche fixen und variablen Kosten am stärksten ins Gewicht fallen und wo Einsparungen einen erheblichen Einfluss haben könnten. Das Tool erstellt eine Betriebsergebnisrechnung, die einem Kreditinstitut vorgelegt werden kann. Das Tool ist nützlich für:

  • Bestimmung des aktuellen Rentabilitätsniveaus (Basislinie vor der Investition);
  • Bestimmung der voraussichtlichen Rentabilität der Investition (Projektion nach der Investition).

Verfügbarkeit von Daten über Anbaumuster, Bewässerungstechniken, Pumpensysteme, andere verfügbare Pumpenalternativen, Markt, aktuelle Kreditprodukte für potenzielle SPIS-Kunden,Wasser- und Energieversorgungssystem in der Region, Unterstützungs-/Beratungsstrukturen und Subventionsprogramme in der Region, langfristige Umweltverträglichkeitsprüfung; jährliche Neubewertung der Rentabilität des Betriebs

Ein solarbetriebenes Bewässerungssystem (SPIS) ist in der Regel eine langfristige Investition, um die Betriebskosten zu senken oder die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern oder beides. Dies erfordert ein Verständnis des landwirtschaftlichen Betriebes als Unternehmen in Bezug auf alle Kosten und Einnahmen.

Selbst wenn die Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebs bestätigt wird, bedeutet dies nicht automatisch, dass eine Investition in ein SPIS die sinnvollste Wahl ist. Dies gilt insbesondere, wenn andere Pumpentechnologien auf dem Markt verfügbar sind. Eine Diesel- oder netzgekoppelte Elektropumpe kann sinnvoller sein, wenn das Wasser nur für eine begrenzte Zeit im Jahr gepumpt werden muss. Das Payback-Tool kann Sie bei dieser Entscheidung unterstützen.

Das Werkzeug für den Wasserbedarf

Das Water Requirement Tool berechnet den Wasserbedarf für eine Vielzahl von Nutzpflanzen und -tieren nach geografischen und klimatischen Parametern und unterstützt Berater und Landwirte bei der Einschätzung der für das Bewässerungssystem erforderlichen Wassermenge. Dies verhindert sowohl übermäßiges Pumpen als auch eine unzureichende Bewässerung.

Lokale Daten über den Wasserbedarf der Kulturen, die monatlichen Niederschläge, die Oberflächengewässer und die Grundwasserleitersysteme, die Wasserlizenzen und -entnahmerechte sowie die Durchflussmengen der Wasserquellen; Bereitstellung von Ressourcen (z. B. durch die FAO).

Übermäßiges Abpumpen kann zu einer Erschöpfung des Grundwassers führen. Dies bedeutet, dass das Grundwasser schneller entnommen wird, als es wieder aufgefüllt werden kann. Die Erschöpfung von Grundwasserleitern kann zum Verlust von Ökosystemen und Feuchtgebieten, zu erhöhten Treibhausgasemissionen, zu Bodensenkungen und zu sozialen Konflikten mit anderen Wassernutzern führen. Die Entwicklung von SPIS muss daher in die geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie in die lokale Wasser-/Grundwasserbewirtschaftungsplanung und -überwachung integriert werden.

Das Marktbewertungsinstrument

Das Market Assessment Tool berücksichtigt grundlegende geophysikalische Parameter und bietet Richtlinien und Gewichtungen zur Bewertung von Parametern, die ein günstiges Geschäftsumfeld für SPIS schaffen. Das Market Assessment Tool zielt darauf ab, Informationen für die Bewertung des Marktpotenzials für solarbetriebene Bewässerungssysteme in einem Land oder einer Region bereitzustellen. Es stellt Parameter zur Verfügung, die von verschiedenen Interessengruppen (einschließlich privater SPIS-Unternehmen, politischer Entscheidungsträger, Finanzinstitutionen und Entwicklungsexperten) bei der Bewertung des Marktpotenzials von SPIS angewendet werden können.Zu den Parametern, die zur Bewertung des Marktpotenzials herangezogen werden, gehören geophysikalische Parameter wie Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Bodenbedeckung und -nutzung sowie Parameter des wirtschaftlichen Umfelds (z. B. staatliche Maßnahmen,Maßnahmen von Entwicklungsorganisationen, Finanzierung, Verfügbarkeit und Kosten alternativer Brennstoffe, technische Kapazitäten, Bekanntheitsgrad der Solar-PV-Technologie, Bedeutung der Landwirtschaft für die lokale Wirtschaft, Zugang zu Land und Grundbesitz, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur).

Genaue Daten über Niederschlag, Bodenbedeckung und -nutzung sowie Sonneneinstrahlung; Bodenbeobachtung

Die Identifizierung von Zielmärkten für SPIS erfordert die Bewertung zahlreicher Parameter. Dazu können verschiedene geo-physikalische Parameter und Parameter des Geschäftsumfelds gehören. Für Akteure, die keinen bestimmten Zielmarkt im Auge haben oder die lediglich einen Überblick über potenzielle Bereiche haben wollen, in denen Systeme eingerichtet oder genutzt werden könnten, könnte sich dies als entmutigende und zeitraubende Aufgabe erweisen.

Bei der Beurteilung des Marktpotenzials für SPIS müssen die Beteiligten die Bewässerungsfähigkeit ihres Zielgebiets aus der Perspektive der Bodenbedeckung und -nutzung beurteilen. Es ist immer wichtig, die Desktop-Analyse der Bodenbedeckung durch tatsächliche Besuche vor Ort in den ausgewählten Gebieten zu ergänzen.

Die Aufstellung von Solarmodulen in Regionen mit geringer Sonneneinstrahlung könnte zu hohen Kosten führen, die sich aus der Verwendung einer größeren Anzahl von Modulen ergeben. Aufgrund des technischen Fortschritts ist die Sonneneinstrahlung eher eine wirtschaftliche Überlegung als eine Frage der technischen Machbarkeit.

Das Payback-Tool

Das Payback-Tool ermöglicht eine vergleichende Bewertung zwischen dem Einkommen und drei verschiedenen Bewässerungspumpensystemen. Zu den Informationen, die für die Verwendung dieses Tools erforderlich sind, gehören die Investitions- und Betriebskosten für die verschiedenen Pumpensysteme, das erwartete Einkommen aus der landwirtschaftlichen Produktion und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (z. B. Inflationsrate). Selbst wenn die Rentabilität des landwirtschaftlichen Betriebs bestätigt wird, bedeutet dies jedoch nicht automatisch, dass eine Investition in ein SPIS die sinnvollste Wahl ist. Dies gilt insbesondere, wenn andere Pumpentechnologien auf dem Markt verfügbar sind. Eine Diesel- oder netzgekoppelte Elektropumpe kann sinnvoller sein, wenn das Wasser nur für eine begrenzte Zeit im Jahr gepumpt werden muss. Das INVEST - Payback Tool betrachtet und vergleicht solarbetriebene Bewässerungssysteme mit anderen Pumpentechnologien. Die Basisdaten werden von den Technologieanbietern gesammelt und die Amortisationszeit im Verhältnis zum Betriebsgewinn und zu den verschiedenen Technologien wird automatisch berechnet.

Verfügbarkeit von Daten über die Funktionsdauer des Projekts/SPIS, Kapitalausgaben/Anfangsinvestitionen für Solar- und alternative Optionen, Marktpreise, Betriebs- und Wartungskosten, makroökonomische Variablen, Steuerpolitik; weitere Beratung durch Finanzexperten

Alle Berechnungen müssen auf ermittelbaren Preisen, aber auch auf Schätzungen und Annahmen beruhen. Sie müssen die aktuelle Situation und künftige Szenarien berücksichtigen und sollten Optionen für alternative Pumpsysteme (elektrisch, Diesel) vergleichen. Vor einer Entscheidung sollten verschiedene Szenarien ausgearbeitet werden.

Das Tool zur Pumpenauslegung

Das Pump Sizing Tool ermöglicht die Berechnung der Förderhöhe, der benötigten PV-Modulleistung und die Auswahl geeigneter Pumpentechnologien. Das DESIGN - Pump Sizing Tool hilft bei der Auslegung des Bewässerungssystems, um sicherzustellen, dass so wenig Druck wie möglich im System verloren geht. Darüber hinaus dient es als Checkliste zur Ermittlung von Druckverlusten, z. B. durch Leckagen in einem bestehenden System.

Technische Unterstützung der Landwirte in der Planungsphase; Daten über den täglichen Wasserbedarf der Pflanzen, die mittlere tägliche Sonneneinstrahlung für den Planungsmonat, länderspezifische Kosten für PV-Panel und Pumpe; Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten

Die richtige Dimensionierung der Komponenten eines SPIS ist von entscheidender Bedeutung, da ein SPIS mit unzureichender Kapazität den Bedürfnissen der Landwirte nicht gerecht wird und ein überdimensioniertes System unnötige Betriebs- und Kapitalkosten verursacht. Eine Vernachlässigung der nachhaltigen Wasserausbeute von Wasserquellen kann zu Wasserknappheit und einer Erschöpfung der Wasserressourcen führen, was sich negativ auf das Betriebsbudget und die Umwelt auswirkt. Es ist daher sehr wichtig, während der Planungsphase in engem Kontakt mit dem Landwirt zu stehen und ihn über die Vorteile und Grenzen von SPIS zu informieren.

Die endgültige Auslegung des PV-Pumpen- und Bewässerungssystems sollte erfahrenen Systemintegratoren überlassen werden, die computergestützte Systemauslegungs- und Simulationstools wie COMPASS, WinCAPS und PVSYST, HydroCALC, GESTAR verwenden.

Sensibilisierungsmaßnahmen und Wissensaustausch

In der Bevölkerung werden regelmäßig Sensibilisierungsmaßnahmen und Informationskampagnen zu den geltenden Rechtsvorschriften und den einvernehmlich vereinbarten Bewirtschaftungsmaßnahmen durchgeführt. Dadurch wird die Akzeptanz der Meeresüberwachung durch die Bevölkerung erhöht und ein gutes Verständnis der verschiedenen Erhaltungsmaßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt des PNBA geschaffen. Zu den Aktivitäten gehören die Sensibilisierung für die geltenden Fischereivorschriften und deren Entwicklung in Bezug auf die biologischen Schonzeiten, die Sensibilisierung für die Umwelt im Allgemeinen, aber auch die Weitergabe der Ergebnisse der Fischereiüberwachung (Fischereiaufwand, Fänge, festgestellte Verstöße usw.).

Die Sensibilisierungsmaßnahmen und der Wissensaustausch finden in einem günstigen Kommunikationsumfeld statt, das sich aus dem Mechanismus der gemeinsamen Verwaltung und dem ständigen Austausch und der Zusammenarbeit zwischen den Imraguen und der Parkverwaltung ergibt.

Es hat sich gezeigt, dass ein regelmäßiger Austausch von Ökosystemwissen und Fanginformationen zwischen Wissenschaftlern und Fischern das Funktionieren des partizipativen Meeresüberwachungssystems insgesamt verbessert.

Unterstützung verwandter wirtschaftlicher Aktivitäten und alternativer Einkommensmöglichkeiten

Um das partizipative Überwachungssystem zu verbessern, aber auch um das uralte lokale Know-how und das maritime Erbe zu bewahren, hat die PNBA eine Gemeinschaftswerft in R'Gueiba eingerichtet. Diese Werft widmet sich der Renovierung und dem Bau von Booten aus Imraguen. Sie wird von der lokalen Tischlergenossenschaft "El Ittihad" betrieben, in der acht von der PNBA ausgebildete Imraguen mit Hilfe bretonisch-französischer Marineschreiner zusammenarbeiten. Außerdem werden - hauptsächlich von Frauen - ökotouristische Aktivitäten durchgeführt, um alternative Einkommensmöglichkeiten zu schaffen und so den anthropogenen Druck auf die Fischereiressourcen zu verringern.

Die laufenden alternativen einkommensschaffenden Maßnahmen werden durch das im PNBA eingerichtete System der gemeinsamen Verwaltung erleichtert, das die Grundlage für regelmäßige Treffen zwischen den Parkmanagern und der Bevölkerung geschaffen hat. Bei diesen Treffen können die Ressourcen und Bedürfnisse der Imraguen kartiert werden.

Die Entwicklung des Ökotourismus hat zwar das Potenzial, die Beschäftigung zu fördern und alternative Einkommensquellen in der Gemeinde Imraguen zu erschließen und damit zur Verringerung des Drucks auf die Fischereiressourcen beizutragen, doch sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die derzeitigen Auswirkungen der Tätigkeit zu bewerten.