Die Transhumanzkonferenz

Die Hirtenkonferenz ist eine Konsultationsplattform, die einheimische und ausländische Hirten zusammenbringt, um die Lösung von Konflikten zwischen Züchtern - Landwirten, Züchtern - Wildhütern und Wildtierzüchtern zu diskutieren.

Die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen hat es ermöglicht, eine solide Grundlage für den Dialog zu schaffen und dauerhafte Lösungen herbeizuführen.

Die Teilnahme der nigerianischen Wanderhirten ermöglichte auch eine offene Zusammenarbeit zwischen den Ländern bei der Verwaltung der Wandertierhaltung.

Die Möglichkeit der Durchführung konkreter Maßnahmen zur Lösung des Problems der Überweidung, die Schaffung von Weideflächen, Wasserstellen und die Erleichterung der Ansiedlung von ausländischen Züchtern.

Aufruf für Fremdenführer und Kapitäne

Aufruf der Behörden zur Akkreditierung von Führern und Kapitänen für die Arbeit in Schutzgebieten.

Guides und Kapitäne, die eine Zertifizierung erhalten.

Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über die PA sowie über die Gesetzgebung und die Tourismusstandards.

Tourismusdienstleister mit Interesse am Lernen.

Änderung des Verhaltens von Führern und Kapitänen durch den Erwerb von Kenntnissen über das Schutzgebiet, seine Zonierung, die Gesetzgebung, die biologische Bedeutung der Arten und ihr Verhalten.

Aneignung des PA als ihr eigenes Gebiet

Strategische Allianzen mit verschiedenen Partnern

Der Regent für die Umwelt ist das Umweltministerium, mit dem wir seit 1998 zusammenarbeiten. 2017 haben wir eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um den Konflikt zwischen Jaguar und Mensch durch ein präventives Managementprojekt zu minimieren und Lösungen zu suchen. Wir haben auch eine Allianz mit USFWS erreicht, um mit dem Jaguar an Farm-Managementplänen, Anti-Predations-Maßnahmen, Überwachung mit Kameras und Halsbändern zu arbeiten. Wir arbeiten mit dem Small Grants Programme/UNDP/GEF zusammen und arbeiten an einem Kamerafallen-Überwachungsprojekt in Darien sowie an der Unterstützung/Beratung von Organisationen auf Gemeindeebene, damit die Gemeinden wissen, wie sie die Probleme in ihren Gebieten lösen und auf eine andere Ebene bringen können. Nat Geo unterstützt uns bei dem umfangreichsten Kamerafallen-Überwachungsprojekt in Panama in Darien und hilft uns bei der Verbreitung und Kommunikation auf internationaler Ebene. Mit dem Howard Huge Medical Institute (HHMI) arbeiten wir an der wissenschaftlichen Forschung mit Kamerafallen sowie an der Verbreitung, Kommunikation und Aufklärung über ihre digitalen Plattformen über das, was wir im Darien-Nationalpark finden. Weitere wichtige Partnerschaften bestehen mit dem Tourismusministerium, ANAGAN, ISA, der Universität von Panama und UNEP. Wir arbeiten mit einigen indigenen Gruppen und mehr als 10 gemeindebasierten Organisationen im ganzen Land zusammen.

Jedes einzelne dieser Bündnisse ist wichtig, da einige von ihnen an ähnlichen, aber nicht an denselben Themen arbeiten, und alle sind miteinander verflochten, so dass diese Projekte mittel- und langfristig angelegt sind, und diejenigen, die die Gemeinden einbeziehen, können sehr langfristige Projekte sein, und wir sprechen von mindestens sechs Jahren. Und damit dies geschehen kann, müssen die Allianzen mit den Menschen, den Gemeinschaften, den Entscheidungsträgern und den Trägern, den Gebern, vertrauensvoll sein und als Team arbeiten können, und das haben wir mit allen erreicht. Machen Sie nie jemanden schlecht, der helfen will.

Jedes einzelne dieser Bündnisse ist wichtig, da einige von ihnen an ähnlichen, aber nicht an denselben Themen arbeiten, und alle sind miteinander verflochten, so dass diese Projekte mittel- und langfristig angelegt sind, und diejenigen, die die Gemeinden einbeziehen, können sehr langfristige Projekte sein, und wir sprechen von mindestens 6 bis 10 Jahren. Und dafür müssen die Allianzen mit den Menschen, den Gemeinschaften, den Entscheidungsträgern und den Trägern, den Gebern, Vertrauen haben und als Team arbeiten können, und das haben wir mit allen erreicht. Unterschätzen Sie niemals eine Person in der Gemeinschaft, die helfen will, und hören Sie immer zu, um dann einen Weg nach vorne zu finden.

Aufbau von Kapazitäten für die Verwaltung und Nutzung von Informationen

Durch verschiedene Schulungen, Übungen und Fallstudien wurden lokale Akteure wie Techniker, Feuerwehrleute, Landwirtschafts- und Planungssekretäre bei der Entwicklung von Fähigkeiten zur Verwaltung und Nutzung von Informationen angeleitet, die durch geografische Informationssysteme (GIS) erstellt wurden. Zu diesem Zweck wurde im Rahmen des Projekts die Nutzung frei zugänglicher und digitaler Werkzeuge wie Q-Gis veranschaulicht und geübt, um die Analyse von Informationen und kartografischen Ergebnissen für Prozesse wie Flächennutzung, Wassernetze, Planung, Flächennutzungsplanung und kommunale Verordnungen zu verbessern. Darüber hinaus wurden Broschüren mit den auf technischer und kartografischer Ebene gewonnenen Informationen erstellt, um die Information der Akteure zu erleichtern.

  • Ermittlung der technischen und verwaltungstechnischen Kenntnisse der territorialen Akteure in Bezug auf kartografische und numerische Informationen sowie Planungs- und Verwaltungskonzepte.
  • Erleichterung des Aufbaus von Kapazitäten im GIS-Management für Spezialisten, Techniker und Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene für die Nutzung und Analyse von Informationen.
  • Präsentation der erstellten Informationen bei lokalen, regionalen und nationalen Organisationen, damit sie bei der künftigen Erstellung von Plänen und Instrumenten in anderen Organisationen verwendet werden können.
  • Es ist wichtig, die Planungsräume und -kompetenzen der Entscheidungsträger und ihrer GIS-Techniker sowie das Lesen von Informationen zu Umwelt- und Produktionsfragen zu stärken.
  • Die Informationen, die als Input für die EEP erarbeitet werden, sind dynamisch und müssen daher entsprechend den Fortschritten der Gemeinden überwacht, aktualisiert und systematisiert werden.
  • Die Anwendung des EEP auf kommunaler Ebene kann die Übernahme von Elementen in kommunale Systeme wie Schutzgebiete, Flächennutzungspläne und die Nutzung des EEP als Input für die Umweltmanagementsysteme der Kommunen verbessern.
Von Forschern entwickelte Visionen und Raum für Reflexivität

Dieser Baustein besteht aus zwei Phasen. In Phase 1 der Lösung ermitteln die am Projekt beteiligten Forscher anhand der in den beiden vorangegangenen Blöcken gewonnenen Daten Visionen der gewünschten Zukunft für diese Landschaft. Die ersten Visionen, die für unser Untersuchungsgebiet entwickelt wurden, finden Sie in diesem Deliverable (siehe Link unten). Diese Visionen sind nie völlig endgültig, sie werden weiter verbessert/entwickelt, wenn neue Informationen vorliegen. Sie bieten den Entscheidungsträgern auf den verschiedenen Ebenen und den Interessenvertretern selbst einen Überblick über die verschiedenen Interessen in der Landschaft und darüber, wie sie miteinander kollidieren oder aufeinander abgestimmt sind.

Die zweite Phase dieses Bausteins konzentriert sich auf die Reflexivität - sowohl unter den Mitgliedern des Forschungsteams, die diese Visionen entwickelt haben, als auch idealerweise unter einigen Interessengruppen. Für erstere ist eine solche Reflexivität erforderlich, um alle möglichen Voreingenommenheiten und Vorurteile, die sie bei der Analyse von Daten und der Entwicklung von Visionen eingebracht haben, zu erkennen und sich ihrer bewusst zu sein. Wenn beispielsweise ein Forscher lange in dem Gebiet gearbeitet hat, kann er sich auf Wissen stützen, das er außerhalb der Datenerhebung erworben hat, und das muss anerkannt werden. Andererseits ist Reflexivität unter den Interessenvertretern erforderlich, um 1) die entwickelten Visionen zu validieren und 2) einen Beratungsprozess zu fördern, in dem neue/geänderte Visionen entstehen können, die gemeinsame Ideen darstellen.

Die Entwicklung von Visionen für die Landschaft ist ein iterativer Prozess, der nie ganz abgeschlossen ist. Jede Veränderung in der Landschaft oder das Eintreffen neuer Informationen kann einen weiteren Kreislauf der Neubewertung und Entwicklung von Visionen in Gang setzen. In Anbetracht der ständigen Veränderungen in der Landschaft, in der Politik und bei den Interessengruppen ist dies ein geeignetes Instrument, um von Zeit zu Zeit eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und so die Entscheidungsfindung besser zu steuern. Diese Lösung stellt eine Reihe von Ansätzen vor, die zur Entwicklung von Visionen aus Daten verwendet werden können, die häufig ohnehin gesammelt werden.

K.A.

Aufbau eines internationalen Netzwerks zur Sicherung von Gezeitenwehren aus Stein

Die kulturübergreifende und multidisziplinäre Erforschung der steinernen Gezeitenwehre und die Bemühungen um eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit erfordern die Einrichtung eines internationalen Netzwerks.

Den akademischen Kern bilden die drei Mitgliedsuniversitäten des UNESCO UNITWIN-Netzwerks für Unterwasserarchäologie: die Tokyo University of Marine Science and Technology, die University of Guam und die University of Warsaw. Das Netzwerk fördert den Schutz und die Erforschung des kulturellen Erbes unter Wasser, indem es Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen miteinander verbindet und als Brücke zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, lokalen Gemeinschaften und politischen Entscheidungsträgern dient.

Andererseits spielen lokale NRO oder gemeinnützige Organisationen eine zentrale Rolle bei der Erhaltung oder Wiederbelebung von steinernen Gezeitenwehren. Als Vermittler baut der akademische Kern Beziehungen zwischen den Interessenvertretern der Küstengemeinden, einschließlich der NRO oder gemeinnützigen Organisationen, und den internationalen Organisationen, einschließlich der UNO, der UNESCO, ICOMOS, sowie den lokalen und nationalen Regierungen auf.

Das UNESCO UNITWIN-Netzwerk für Unterwasserarchäologie bietet eine formale Plattform, um die Mitgliedsuniversitäten und Ausbildungseinrichtungen zu verbinden. Der akademische Kern vermittelt zwischen der lokalen und der internationalen Welt und konzentriert sich auf die Anerkennung der Bedeutung von Steinwehren als Unterwasserkulturerbe.

Lokale Gemeinschaften sind sich nicht immer der globalen und ikonischen Bedeutung von steinernen Gezeitenwehren als Kulturgut bewusst. Die Wissenschaftler fungieren als Vermittler und bieten den Küstengemeinden gute Ratschläge und geeignete Informationen über Gezeitenwehre aus Stein.

Jede Küstengemeinde, die Steinwehre besitzt, scheint mit ähnlichen Schwierigkeiten sowie mit ähnlichen ökologischen und sozialen Problemen konfrontiert zu sein.

Das internationale Netzwerk bietet den lokalen Gemeinschaften die Möglichkeit, diese Probleme auf globaler Ebene zu untersuchen und zu lösen.

An den Konferenzen und Workshops, die von Universitäten organisiert werden, von denen einige dem UNESCO-Netzwerk UNITWIN für Unterwasserarchäologie angehören, nehmen nicht nur Wissenschaftler teil, sondern auch Vertreter von Küstengemeinden und Interessengruppen, politische Entscheidungsträger oder Regierungsbeamte.

Ein gesunder Ozean

Die marinen Lebensräume erhalten die wichtige biologische Vielfalt und die Fischbestände, die den Lebensunterhalt der Küstengemeinden in Honduras und der ganzen Welt sichern. Gesunde Ozeane und gut bewirtschaftete Fischereien sichern denjenigen, die von ihnen abhängen, in guten wie in schlechten Zeiten kontinuierliche Vorteile.

Diese Krisen führten zu der Erkenntnis, dass gut bewirtschaftete Fischbestände und florierende Ökosysteme ein wirksames Mittel sein können, um die Ernährung und das Einkommen der Gemeinschaften zu sichern und eine weitere Abwanderung zu verhindern - ein sich verschlimmerndes Phänomen in Zentralamerika. Dieses Verständnis des Ozeans als Sicherheitsnetz wurde unter den Fischern gefördert und führte zu einer stärkeren Anerkennung durch die Regierung und einer größeren Unterstützung für die Ausweisung neuer Schutzgebiete. Die gestiegene Nachfrage nach Schutz ermöglicht Maßnahmen, die für gesunde Ozeane und florierende Küstengemeinden sorgen.

Ein wirksamer Meeresschutz und ein wirksames Fischereimanagement sind komplexe Unternehmungen, die verschiedene Maßnahmen und Strategien erfordern. Ein zentraler Bestandteil müssen jedoch immer gemeinschaftsorientierte Maßnahmen sein. Für eine wirksame Erhaltung und Bewirtschaftung ist es unerlässlich, dass die Gemeinden ihre Meeresressourcen verwalten, verantwortungsvoll fischen und sich an der Bewirtschaftung und Überwachung beteiligen.

Zugang zu Ersparnissen und erschwinglichen Krediten durch Sparclubs

Sparclubs bieten ein wirtschaftliches Sicherheitsnetz gegen Krisen und Schocks, indem sie als Mechanismen dienen, mit denen Familien in Ermangelung formeller Finanzdienstleistungen sparen und Kredite aufnehmen können. Während COVID-19 und nach den Wirbelstürmen waren die Sparclubs für viele Familien ein unmittelbares Sicherheitsnetz.

Sparclubs sind am erfolgreichsten in Gemeinden oder Sektoren, in denen die Informalität und die Abhängigkeit von Bargeld und räuberischen Krediten hoch ist, d. h. in denen Finanzdienstleistungen nicht vorhanden oder schwer zugänglich sind.

Der Zugang zu Ersparnissen und Krediten dient als Sicherheitsnetz nicht nur bei extremen Ereignissen wie Pandemien oder Katastrophen, sondern auch in schlechten Fischereisaisonen, wenn die Fänge und Einkommen gering sind. Darüber hinaus bieten Sparclubs nicht nur Sicherheitsnetze, sondern können auch als Mechanismen für Investitionen dienen. Viele Sparclubs in Honduras haben damit begonnen, ihre Ersparnisse in produktive Vermögenswerte oder unternehmerische Vorhaben zu investieren, so dass ihre Mittel schneller wachsen.

Soziale Kohäsion

Der übergreifende, gemeinschaftsorientierte Ansatz von Fish Forever und seine konkreten Elemente wie Sparclubs haben die Bindungen zwischen den Gemeinschaftsmitgliedern gestärkt und Sozialkapital in den Fischergemeinden aufgebaut. Ein stärkerer sozialer Zusammenhalt und größeres Sozialkapital - durch gemeinsame Ersparnisse und die gemeinsame Beteiligung an der Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen - erwiesen sich in Krisenzeiten als wesentlich und führten dazu, dass sich Familien und Gemeinschaften gegenseitig mit Lebensmitteln und anderen lebensnotwendigen Gütern unterstützten.

Ein gemeinschaftsorientierter Ansatz, der die Menschen in den Mittelpunkt der Lösung stellt, ist von entscheidender Bedeutung. Sparclubs (SC) fördern den Zusammenhalt der Gemeinschaft, stärken das Vertrauen und verbessern die Kommunikation und Koordination. Die Mitglieder kommen zusammen, um wöchentlich zu sparen, und machen dies zu einem gemeinsamen, transparenten Prozess. Zusätzlich zu einem Sparfonds umfassen SC auch einen Sozialfonds, der für Notfälle oder Gemeinschaftsprojekte verwendet werden kann und als gemeinsames Kapital in Zeiten der Not dient.

Die Förderung des sozialen Zusammenhalts braucht Zeit und erfordert eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften, um ihr Vertrauen zu gewinnen und die Kommunikation zu verbessern. Sparclubs können helfen, diesen Prozess zu beschleunigen. Es ist wichtig, die Methodik der Sparclubs zu befolgen, aber den Gruppen eine gewisse Flexibilität zu geben, damit sie diese nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten können. Dass die Clubs ihre eigenen Regeln aufstellen, ist ebenfalls wichtig für die Vertrauensbildung.

Verknüpfung mit fairen Märkten und Synergieeffekten

Baustein 3 (BB3) basierte auf der Herstellung von Verbindungen zum fairen Handel für kleine Kaffeebauern, der Einbindung in laufende Schulungs- und Kapazitätsaufbauprogramme in den Bereichen Kaffeeanbau und Umwelterziehung und der Gewährleistung technischer Unterstützung durch lokale Kooperativen und Kaffeeempfänger.

Da das Gebiet als Reiseziel anerkannt ist, wurde die Möglichkeit gefördert, die agrotouristische Wertschöpfungskette zwischen Kaffee und Tourismus zu stärken, so dass die Betriebe zu diesem Zweck geplant und bewirtschaftet werden können, was zu einer Diversifizierung und Erhöhung der Einkommen führt.

Andererseits wurden Synergien mit anderen Initiativen und privaten Organisationen identifiziert, um die Arbeit mit den vom Projekt begünstigten Menschen fortzusetzen, um die Führungsrolle und die Sensibilisierung zu nutzen, um die Wiederherstellungsmaßnahmen auszuweiten, das erworbene Wissen zu vervielfältigen und die Begünstigten in das Vermarktungsglied der Produktionskette einzubinden.

Für den Erfolg dieses Bausteins war es von Vorteil:

  • Das Interventionsgebiet des Projekts verfügt über frühere Erfahrungen mit erfolgreichen Unternehmungen, die den Kaffeesektor in Verbindung mit Ökotourismus positionieren, was die Annäherung an den Privatsektor und die Begünstigten des Projekts erleichterte, da das Wissen um die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen vorhanden ist.
  • Für den Erfolg des Projekts ist es notwendig, die lokalen Planungsinstrumente bei der Projektplanung zu berücksichtigen, um die Interessen des Gebiets zu bündeln und eine genauere Analyse der beteiligten Akteure und der Herausforderungen des Projekts zu ermöglichen.
  • Es wird empfohlen, den privaten Sektor aktiv einzubeziehen, um die Nachhaltigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.
  • Es ist von entscheidender Bedeutung, den Kontext des Gebiets zu kennen, um die Anstrengungen im Zusammenhang mit den Wertschöpfungsketten, die umgesetzt werden können, erfolgreich zu artikulieren.