Umwelterziehung und Sensibilisierung
Aufklärung und Bewusstseinsbildung sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Hai-Sicherheitsstrategie, und wir arbeiten hart daran, den Besuchern unserer Strände sachliche, nicht sensibilisierende Informationen über die Hai-Sicherheit zu vermitteln, damit sie fundierte Entscheidungen über das Risiko treffen können, wenn sie ins Wasser gehen. Unser Ziel ist es auch, ein besseres Verständnis für Haie und ihre wichtige Rolle im Ökosystem zu fördern, um die Sichtweise der Menschen auf Haie von Angst zu Akzeptanz zu verändern.
Unser Infozentrum dient als interaktiver Raum für die Öffentlichkeit, um mit dem Programm in Kontakt zu treten und Informationen über Haie und den Schutz der Meere zu erhalten, und wird jedes Jahr von Tausenden von lokalen und internationalen Besuchern besucht. Darüber hinaus führen wir zahlreiche Aufklärungsmaßnahmen in den umliegenden Gemeinden durch und erreichen damit ca. 3.000 Teilnehmer direkt und viele Tausend mehr durch Festivals und Ausstellungen, an denen wir teilnehmen. Wir haben ein Bildungsprogramm zur Sicherheit und zum Schutz der Meere für alle Altersgruppen entwickelt, von der Vorschule bis zur Universität, wobei viele Aspekte mit dem südafrikanischen CAPS-Lehrplan übereinstimmen.
Unsere einzigartige mobile App liefert Echtzeit-Informationen zur Haisicherheit und zu anderen Strandbedingungen für alle von uns betriebenen Strände. Dies ist ein unschätzbares Hilfsmittel für Besucher der Region, um sicherzustellen, dass sie vor ihrem Besuch an der Küste über die aktuellsten Informationen zum Hai-Risiko verfügen.
Unterstützung durch lokale Bildungseinrichtungen und Gemeinden, damit ihre Schüler und Bürger mehr über den verantwortungsvollen Umgang mit den Ozeanen lernen können.
Spannende Inhalte, die den Lernenden neue Werte vermitteln und es ihnen ermöglichen, ihr tägliches Handeln zu ändern, um die Schädigung des Ozeans zu minimieren.
Enge Beziehungen zu den lokalen Medien, um Informationen zu verbreiten und die Berichterstattung über Haibiss-Vorfälle von einer Sensationsmeldung zu einem vernünftigen Diskurs zu verändern.
Die Notwendigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen (z. B. Coronavirus-Pandemie, die "persönliche" Interventionen einschränkt).
Der Privatsektor muss sich bereit erklären, Bildungsinitiativen als Teil seiner sozialen Unternehmensinvestitionen zu finanzieren.
Der Bedarf an Schulungen zur Konfliktlösung, um mit polarisierenden Ansichten umzugehen und die Botschaft in einer Form zu vermitteln, die bestimmte Sektoren nicht ausschließt. So muss beispielsweise das komplexe Gleichgewicht zwischen dem Schutz von Surfern und Schwimmern vor Haien und der Gefahr, sie vom Strand zu verscheuchen oder ihre Freizeit erheblich zu beeinträchtigen, was zu einer negativen Einstellung gegenüber dem Programm oder den Haien führt, bewältigt werden. Auch der Umgang mit verschiedenen Nutzergruppen, die gegensätzliche Ansichten über die Notwendigkeit des Haischutzes haben, wie Fischer und Badegäste.
Die Bedeutung der Umwelterziehung, um die Menschen durch ein besseres Verständnis zu befähigen, ihr Verhalten zu ändern und sich aktiv an den Schutzbemühungen zu beteiligen.