HOT-SPOT-CHECK-MODUL

Nachdem das System den Hot-Spot-Alarm von Satellit, UAV und Bodenkamera erhalten hat, kann es rechtzeitig Förster in die Nähe des Hot-Spots schicken, um zu überprüfen, ob es sich bei dem Hot-Spot um ein Brandereignis handelt. Handelt es sich bei dem Hot Spot nicht um ein Brandereignis, wird der Hot Spot nicht an die Feuerwehr gemeldet. Handelt es sich bei dem Hot Spot um ein Brandereignis, wird er über das Brandmeldemodul an die Feuerwehr gemeldet.

Das HOT SPOT CHECK MODULE kann die Position des Försters genau lokalisieren und den Förster bei der Überprüfung der Hot Spots anleiten.

Erfahrung der Förster bei der Lösung von Problemen mit der täglichen Streifentätigkeit und der Meldung verspäteter Ereignisse.

HOT-SPOT-ERFASSUNGSMODUL

Das System erfasst Hot Spots (mögliche Brandherde) von Satelliten, UAVs und Bodenkameras und erhält Informationen über Brandherde von den Förstern. Mehr als ein Dutzend Satelliten scannen das Reservat jeden Tag mit unterschiedlichen Frequenzen. Bei schlechtem Wetter und dichter Bewölkung im Schutzgebiet kann das System ein UAV in niedriger Höhe fliegen lassen, um das Schutzgebiet abzusuchen, die Brandherde auf den von dem UAV gescannten Videobildern zu erkennen und einen Hot-Spot-Alarm zu senden; Das aus Tausenden von Bodenkameras bestehende Netzwerk kann die Situation des Schutzgebiets in Echtzeit überwachen, die von den Bodenkameras aufgenommenen Bilder automatisch analysieren, Brandherde erkennen und dann einen Brandalarm senden. 140000 Förster wurden verstreut, um jeden Winkel des Schutzgebiets zu überwachen. Sobald ein Feuer entdeckt wird, können sie über das System sofort die Feuerwehr verständigen. Satelliten, UAVs, Bodenkameras und Förster arbeiten zusammen, wodurch die Zeit zum Auffinden von Brandherden und Feuerereignissen erheblich verkürzt wird.

Satelliten spielen eine wichtige Rolle bei der Erfassung von Hot Spots. Satelliten mit HD-Auflösung können Hot Spots problemlos erfassen.

Es ist notwendig, Satelliten mit HD-Auflösung und Satelliten mit synchroner Umlaufbahn zu verwenden, um die Hotspots des Schutzgebiets zu erfassen.

Nachbarschaftsausschuss und Freiwilligengruppe

Ziel dieser Strategie ist es, Verbindungen zwischen Nachbarn und Freiwilligen herzustellen, die sich am Bau, der Verwaltung und der Pflege des linearen Grüngürtelweges und der damit verbundenen Gebiete beteiligen möchten.

Es fanden Treffen und gesellige Veranstaltungen statt, um Ideen und Informationen auszutauschen über:

  • Verfahren zur Meldung von Umweltvorfällen in dem Gebiet.
  • Techniken zur Wiederaufforstung und zum Beschneiden einheimischer Pflanzen.
  • Merkmale und Bedeutung der einheimischen Pflanzen in der Region.

Die Nachbarn wurden eingeladen, eine Whatsapp-Gruppe zu bilden, um sie auf dem Laufenden zu halten und zu Aktivitäten einzuladen.

  • Gesellschaftliche Anerkennung der Vereinigung.
  • Verbindungen zu anderen Sektoren und relevanten sozialen Akteuren.
  • Einfühlungsvermögen für die von den Nachbarn geäußerten Probleme.
  • Förderung der Beteiligung und Mitwirkung an der Entscheidungsfindung.
  • Für die Bewohner bedeutet die Beteiligung an dem Projekt eine Abwesenheit von zu Hause und von der Arbeit (einer der Hauptgründe für die Nichtteilnahme an Veranstaltungen, die wir sowohl in den Umfragen als auch bei der Aufrechterhaltung der Teilnahme an den Aktivitäten festgestellt haben).
  • Es wurden dringendere Bedürfnisse festgestellt, die näher an ihren Häusern liegen als am Grünen Band (unbebaute Grundstücke / illegale Müllkippen vor den Häusern).
  • Für ein wirksames Follow-up wird vorgeschlagen, Programme durch Fokusgruppen in den bereits bestehenden Gruppen und in anderen sektoralen Bevölkerungsgruppen mit spezifischen Zielen durchzuführen: Kinder, Frauen, Hausfrauen, Jugendliche.
  • Verbesserung der Kommunikation, der Koordinierung und des Dialogs zwischen lokalen und regionalen Akteuren und Behörden, um ein koordiniertes und effizientes Vorgehen zu ermöglichen.
Lehrpfade zur Umwelterziehung

Es wurden Familienspaziergänge durchgeführt, von denen einige ausschließlich für die Bewohner des Interventionsgebiets bestimmt waren und andere für die breite Öffentlichkeit zugänglich waren. Ziel war es, Bindungen zu schaffen und die sozialen Beziehungen zu den Nutzern des Weges zu stärken sowie Möglichkeiten für geführte Naturerlebnisse zu bieten und gleichzeitig das Bewusstsein für das Projekt Grünes Band zu schärfen und zu den Bauarbeiten am Weg einzuladen.

Sie wurden wöchentlich durchgeführt, mit Voranmeldung, Datenerfassung mit vorheriger Zustimmung, mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmern aufgrund der Kontingenz und mit den folgenden Themen, die für die Ziele des Projekts relevant sind:

  • Was ist ein Naturschutzgebiet und im konkreten Fall der Johnson Park.
  • Was ist das Projekt Grünes Band?
  • Was ist das invasive Büffelgras und seine Auswirkungen als invasive Pflanze im Ökosystem der Wüste.
  • Einheimische Flora und Fauna im Grünen Band und im Johnson Park.
  • Wiederherstellungsmaßnahmen in Naturgebieten: Johnson Park.
  • Tipps zu "Leave No Trace"-Aktivitäten im Freien.
  • Verwendung von Schlüsselbotschaften in den Aufrufen zu Wanderungen.
  • Soziale Anerkennung des Vereins.
  • Planung und Durchführung von Aktivitäten mit einem informativen Ansatz, der eine Atmosphäre der Empathie, des Bewusstseins und des Respekts schafft.

Die Durchführung von Freizeitaktivitäten in Naturgebieten mit pädagogischen Themen ist ein sehr wirksames Instrument, um die Bedeutung der Erhaltung von Naturgebieten und deren Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Menschen zu vermitteln, wobei Kinder eine Gruppe sind, die für eine bessere formale und strukturierte Überwachung ermittelt wurde.

Stakeholder-Mapping - Einflusssphären

Zweck dieser Strategie ist es, die Akteure zu ermitteln, die einen gewissen Einfluss auf die Zielgruppe haben, wie sie Einfluss nehmen, d. h. welche Rolle sie in dieser Interaktion spielen, sowie den Grad dieses Einflusses und wie dieser Einfluss genutzt werden kann, um zu einer Verhaltensänderung der Zielgruppe beizutragen, die zur Lösung beiträgt.

  • Analyse der in den Erhebungen und Interviews gewonnenen Informationen.
  • Einholung von Informationen direkt bei den relevanten Akteuren.
  • Aufbau eines Vertrauensverhältnisses, um die Sammlung von Informationen zu erleichtern.

Eine ordnungsgemäße Analyse ermöglicht eine wirksame Interessenvertretung durch Schlüsselakteure. Es kann jedoch auch Akteure geben, deren Einfluss zwar nicht direkt oder hoch, aber doch bedeutend ist, wie im Falle von Gesetzen und staatlichen Institutionen.

Aufbau von Kapazitäten und Resilienz

Das Hauptziel von AGAR im Bereich des Kapazitätsaufbaus ist es, zur Verbesserung der Lebensbedingungen der ländlichen Gemeinschaften in ariden und semiariden Gebieten beizutragen, indem eine integrative und nachhaltige sozioökonomische Entwicklung durch die Aufwertung von Agroforstressourcen mit hohem Potenzial in Synergie mit dem lokalen Privatsektor und der nationalen Agenda gefördert wird. Wir tun dies durch Schulungen und Seminare über ökologisch nachhaltige agroforstwirtschaftliche Wertschöpfungsketten, die die Mitglieder der Gemeinschaft durchlaufen:

  • Nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen
  • Vermehrung, Verpflanzung, Ernte und Verarbeitung von Aloe und ihren Produkten
  • Ernte, Sortierung und Klassifizierung von Gummi und Harzen
  • Bereitstellung von Werkzeugen zum Sammeln und Sortieren von Gummi und Harzen
  • Bereitstellung von Lagermöglichkeiten für Gummen und Harze
  • Geschäftsprinzipien und Entwicklung

Mit diesen Schulungen können die Gemeinden:

  • Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit durch alternative Einkommensquellen
  • Aufbau starker, unabhängiger Gemeinschaften durch die Bereitstellung von Arbeitsmöglichkeiten,
  • Verbesserung der Anpassungsstrategien an den Klimawandel,
  • Verringerung der Auswirkungen von Wüstenbildung und Entwaldung und
  • Förderung der sozialen Eingliederung von Frauen, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen in die Produktionsprozesse

  • Verfügbarkeit von Schulungswissen und Ressourcen
  • Vorhandensein von Landwirten und Sammlern, die in der Wertschöpfung geschult werden können.
  • Vorhandensein eines fertigen Marktes, der Qualitätsprodukte verlangt, daher die Ausbildung für Qualitätsrohstoffe.
  • Verfügbarkeit von einsatzbereiten Arbeitskräften
  • Verfügbarkeit von natürlichen Ressourcen, z.B. Land
  • Bereitschaft, von der Gemeinschaft zu lernen
  • Akzeptanz des Projekts durch die Gemeinden, lokalen Regierungen und Geschäftspartner.

  • Gesunde Partnerschaften mit lokalen Gemeinschaften können zu bemerkenswerten ökologischen und wirtschaftlichen Fortschritten führen.
  • Wenn alle Akteure eines Sektors zusammenarbeiten, werden große Fortschritte in der Entwicklung des Gummi- und Harzsektors gemacht, die den Weg für bessere politische Maßnahmen und Vorschriften ebnen, die das Qualitätsmanagement von Nicht-Waldholzprodukten sicherstellen.
  • Um ein gutes Endprodukt zu erhalten, müssen die Pflanzen und Bäume gut gepflegt werden, um die Qualität des Endprodukts zu verbessern, daher die großen Investitionen in den Aufbau von Kapazitäten.
  • Neue Techniken müssen in den Anbau und die Ernte integriert werden, um hochwertige Endprodukte zu erhalten.
Analyse der Motivatoren und Hemmnisse

Diese Strategie ermöglichte es, die relevanten Merkmale der Zielgruppe für die Kommunikationskampagne sowie die Elemente zu ermitteln, die die Problemsituation aufrechterhalten: persönliche Merkmale der Bewohner, externe Faktoren im Zusammenhang mit dem Kontext und der Örtlichkeit sowie die Motivatoren, die Aktionen erleichtern, um zu ermitteln, wie die Menschen motiviert werden können, ihr Verhalten oder ihre Wahrnehmung im Zusammenhang mit dem Problem zu ändern.

  • Die Bereitschaft der Menschen, die Umfragen zu beantworten.
  • Informationen von Schlüsselpersonen, die eine genauere Identifizierung der relevanten Merkmale der Zielgruppe ermöglichten.

Externe Hindernisse sind schwer zu überwinden, da sie auf Situationen zurückzuführen sind, die mit der staatlichen Verwaltung, den Institutionen und dem schwierigen Zugang zu den notwendigen Ressourcen wie Infrastruktur, effizienten öffentlichen Diensten, koordinierten Maßnahmen der staatlichen Stellen usw. zusammenhängen, was es schwierig macht, die Motivation der Menschen aufrechtzuerhalten.

Messung von Sozial- und Governance-Indikatoren und Ermittlung der wichtigsten Interessengruppen

Der Zweck dieser Strategie ist es, Daten zu erhalten, um eine Ausgangsbasis zu schaffen. Sie wurde durch Erhebungen zu sozialen und Governance-Indikatoren bei den Bewohnern des Interventionsgebiets (an das Grüne Band angrenzende Viertel) sowie durch Interviews mit bestimmten Führungskräften und anderen wichtigen Akteuren durchgeführt.

  • Entwicklung eines Messinstruments, um relevante qualitative und quantitative Informationen über die psychologischen und demografischen Merkmale der Zielgruppe zu erhalten.
  • Zugang zur Zielbevölkerung.

Stichproben können ein sehr wertvolles Instrument sein, aber sie können mehr Zeit in Anspruch nehmen, als sie wert sind.

Als erste Annäherung an Nachbarn ist es eine gute Strategie zur Vertrauensbildung, wenn es mit Einfühlungsvermögen und Geschick durchgeführt wird.

Transparente Leistungsverteilung

Um Anreize für den Naturschutz zu schaffen, müssen die Leistungen vor Ort sinnvoll und transparent verteilt sein. In diesem Fall arbeiteten wir mit den Gemeinden zusammen, um vorrangige Bereiche (Gesundheitsfürsorge, Bildung und Tierarzneimittel) zu ermitteln und die Punkte alle drei Monate in Leistungen umzuwandeln. Das Dorf forderte die Leistungen an, und das Projekt beschaffte und lieferte sie. Sie wurden bei einem großen Dorffest verteilt, bei dem das Programm nochmals erläutert wurde. Dann wurde die Anzahl der Punkte auf Null zurückgesetzt und der Prozess begann von neuem.

Finanzierung der Leistungen, ein Verfahren, mit dem sichergestellt wird, dass die Leistungen für verschiedene Personengruppen sinnvoll und gerecht sind. In unserem Gebiet werden zum Beispiel die traditionellen Hirten oft übersehen, deshalb haben wir dafür gesorgt, dass ein Drittel der Leistungen an sie geht.

Transparenz auf allen Ebenen ist wichtig. Die Bilder wurden gemeinsam begutachtet, die Punkte gemeinsam vergeben, und das Dorf entschied gemeinsam über seine Prioritäten. Sie wählten ihre gewünschten Leistungen aus, und der Aushang wurde öffentlich im Dorfzentrum ausgehängt. Auch die gekauften und verteilten Leistungen wurden öffentlich aufgelistet.