Ziel dieses Bausteins ist es, die Kontinuität der von den Viehzüchtern angewandten guten Praktiken zu gewährleisten, indem sie in Wertschöpfungsketten integriert werden, die Produkte aus nachhaltigen Quellen verwerten.
Dies kann durch die Analyse von Wertschöpfungsketten erreicht werden, die mit dem Sektor verknüpft sind, in dem der Erzeuger arbeitet. In diesem Fall wurde eine Milchwertschöpfungskette mit derjenigen verknüpft, in der der größte Mehrwert zu finden ist, sowohl für den Viehzüchter als auch für die Genossenschaft Coopepuriscal R.L.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Feststellung, auf welcher Ebene der Kette der Erzeuger angesiedelt ist (Mikro-, Meso- oder Makroebene) und welche Art von Tätigkeit er/sie ausübt (primär oder unterstützend). In diesem Fall befindet sich der Erzeuger auf der Mikroebene und übt eine primäre Tätigkeit aus (Lieferung von Rohstoffen ohne großen Mehrwert).