Sicherstellung ausreichender Mittel für eine Mehrzweck-EBA-Lösung
Da diese Lösung verschiedenen Zielen dient und mehrere Ziele erfüllt, war es möglich, genügend Mittel von verschiedenen Parteien, Bereichen und Geldgebern zu erhalten, um die gesamte Durchführung des Projekts abzudecken. Im Falle der Schaffung des Phoenix-Sees waren dies Mittel für die Wasserwirtschaft vom Wasserverband, Mittel für die Ökologie aus dem ökologischen Förderprogramm des Landes, Mittel für die Stadtentwicklung von usw. Das Wasserwirtschaftsamt stellte zum Beispiel den Betrag zur Verfügung, der bereits für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens vorgesehen war. Dieses Becken wurde nicht mehr benötigt, da die Seenlösung bereits die erforderliche Hochwasserrückhaltefunktion erfüllte. Einige zusätzliche potenzielle Finanzierungsquellen wurden letztlich gar nicht genutzt, weil dies die Vermarktung der Grundstücke verlangsamt und das Projekt an bestimmte Auflagen gebunden hätte, die von den Entscheidungsträgern nicht gewünscht wurden.
Da die Lösung verschiedenen Zielen dient, konnte die Finanzierung durch eine Reihe von Parteien, Sektoren und Quellen gesichert werden. Die Vermarktung von Immobilien entlang des neuen Seeufers war ein finanzieller Aspekt, der von Anfang an berücksichtigt wurde, um die Projektumsetzung finanziell teilweise selbsttragend zu machen. Das Projektkonsortium achtete sehr auf das Timing, z. B. hinsichtlich der Fristen der verschiedenen Förderprogramme.
Die Ermittlung der verschiedenen Vorteile einer Lösung ist ein wichtiger Schritt im Planungsprozess, da sie die verschiedenen Sektoren und Interessengruppen aufzeigt, die potenziell an der Lösung beteiligt sein und von ihr profitieren können. Wenn die Aufmerksamkeit auf die potenziellen Vorteile gelenkt wird und dies mit einer soliden wissenschaftlichen Grundlage untermauert wird, mit der diese Parteien angesprochen werden können, kann die erfolgreiche Beschaffung von Mitteln aus einer Reihe von Quellen erleichtert werden. Innovative Finanzierungsansätze können auch "selbsttragend" sein und im Laufe des Projekts Mittel zur Finanzierung einiger der vorgesehenen Aktivitäten generieren.
Synergieeffekte bei der Lösung unterschiedlicher Probleme und Ziele
Um eine EbA-Lösung z.B. für die Entwicklung eines Gebiets zu finden, an dem mehrere Akteure ein Interesse haben, ist es wichtig, verschiedene Interessen, Ambitionen, Herausforderungen und Ziele synergetisch zu kombinieren.
Ein entscheidender Faktor für die Verwirklichung des Phoenix-Sees war die erfolgreiche Verknüpfung verschiedener Probleme (Hochwasserrisiken, Industriebrache) und Ziele (Hochwasserrückhalt, Flussrenaturierung, Steigerung der Attraktivität der Stadt usw.), um die Unterstützung einer Reihe von Akteuren zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurde der See als Hotspot für die biologische Vielfalt, als Hochwasserrückhaltebecken und als Erholungsgebiet konzipiert. Vor allem aber wurde die Attraktivität der Stadt durch die Verjüngung eines unterprivilegierten Stadtteils erhöht.
Um mehrere Ziele zu erreichen, mussten Kompromisse geschlossen werden, z. B. zwischen ökologischen Zielen (d. h. der Größe des Sees und der Naturgebiete) und wirtschaftlichen Prioritäten (d. h. der Verfügbarkeit von Land für die Immobilienentwicklung). Dank des gemeinsamen Willens zum Erfolg und einer Reihe von Gruppen- und bilateralen Treffen zwischen den wichtigsten Interessengruppen konnten diese Kompromisse erreicht werden. Die Befragten betonten auch, dass die guten Beziehungen zwischen den Akteuren und der Glaube an das Projekt dazu beitrugen, Lösungen zu finden, ebenso wie sie dazu beitrugen, Diskussionen über anstehende zusätzliche Kosten und Risiken beizulegen. Die (historische) Rolle und Stellung des Wasserwirtschaftsamtes als Vermittler war in diesem Zusammenhang wichtig. Die Realisierung des Phoenix-Sees wurde zudem durch ein günstiges Timing begünstigt, da der Emscher-Umbau mit der Aufgabe der Brachfläche zusammenfiel. Die Verpflichtungen und Umweltziele, die sich aus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie ergeben, können ebenfalls als ein wichtiger fördernder Faktor angesehen werden.
Bottom Up - Initiative an der Basis
Lokale Akteure lernen, sich für die Umwelt einzusetzen. Sie lernen die Realität ihres Wassers kennen. Wenn die Menschen die lokalen Probleme und die Verantwortung ihrer Gemeinde verstehen, können sie sich mit ähnlichen Gruppen von Interessenvertretern aus anderen Gemeinden jenseits des Konflikts treffen und engagieren. Die gemeinsame Grundlage für diese konfliktübergreifenden Treffen ist der Schutz des gemeinsamen Wassereinzugsgebiets, und die Gemeinden nehmen an produktiven Treffen teil, um Lösungen zu finden. Gemeinsam legen sie Projekte fest, die den Eigeninteressen beider Seiten entsprechen. Durch diesen Prozess werden die Gemeinden in die Lage versetzt, selbst in einem turbulenten politischen Umfeld Lösungen voranzutreiben. In den meisten Fällen schafft die Kombination aus einem starken Jugendprogramm und einer freimütigen Führung durch Erwachsene den politischen Willen von Bürgermeistern und anderen Kommunalpolitikern, sich zu engagieren.
Die Führung der lokalen Gemeinschaft braucht eine angesehene Führungspersönlichkeit aus der lokalen Gemeinschaft, um die beste Führung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass ein regionaler Projektmanager mit großer Projekterfahrung die lokale Führungspersönlichkeit anleitet.
Lokale Führungspersönlichkeiten aus der lokalen Gemeinschaft sind in einer Konfliktsituation besonders wichtig, um das Vertrauen zu sichern, dass die Führungspersönlichkeit im Eigeninteresse der Gemeinschaft handelt. Spaziergänge in der Natur und entlang gemeinsamer Gewässer sind die beste Gelegenheit für die Gemeinschaften, ihre Wasserrealität zu verstehen. Nur wenn die Menschen die lokalen Probleme und die Verantwortung ihrer Gemeinschaft verstehen, können sie andere Gemeinschaften kennenlernen. Die Mitglieder der Gemeinschaft äußern ihre Wertschätzung und ihr Bedürfnis nach einer Organisation wie EcoPeace, die grenzüberschreitende Treffen ermöglicht, um sicherzustellen, dass die Treffen einen "sicheren Ort" für die lokalen Gemeinschaften bieten, um Probleme zu diskutieren, die grenzüberschreitende und benachbarte Gemeinschaften betreffen. Die Teilnehmer konnten frei über ihre Realitäten sprechen und gleichzeitig mit konstruktiven Mitteln nach Lösungen suchen. Durch die Treffen und die Zusammenarbeit in Umweltfragen können starke Netzwerke für die grenzüberschreitende Kommunikation geschaffen und aufrechterhalten werden, die sich langfristig über die grenzüberschreitende Initiative hinaus auswirken.
Zertifizierung als grenzüberschreitendes Schutzgebiet
Der Trilaterale Park Pasvik-Inari erhielt 2008 die EUROPARC-Zertifizierung als grenzüberschreitendes Gebiet (TB) und wurde 2013 erneuert. Ziel der Zertifizierung ist es, 1) Prioritäten für die künftige grenzüberschreitende Arbeit festzulegen und 2) das nationale und internationale Profil der Parks und des TB-Gebiets als Ganzes zu stärken. Zu den Bewerbungsvoraussetzungen gehören eine gemeinsame langfristige Vision und Leitregeln für die künftige Zusammenarbeit sowie ein Aktionsplan (siehe Baustein 3), die für die weitere grenzüberschreitende Zusammenarbeit unerlässlich sind. Erste Vorschläge für die Vision und die Leitregeln wurden unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe verteilt, bevor sich der Lenkungsausschuss auf die endgültige Vision einigte: "Der Trilaterale Park Pasvik-Inari ist ein international anerkanntes Ziel für nachhaltigen Naturtourismus, das für seine Wildnis und seine natürlichen, kulturellen und historischen Werte bekannt ist. Die Förderung des Naturschutzes und des nachhaltigen Naturtourismus bewahrt die Grundwerte und trägt zu einer gesunden Entwicklung des Gebiets bei." Für die TB-Zertifizierung waren auch bilaterale und multilaterale Vereinbarungen zwischen Finnland, Norwegen und Russland erforderlich, in die Beiträge aus allen drei Ländern einflossen und die in finnischer Sprache ausgearbeitet und anschließend ins Englische, Norwegerische und Russische übersetzt wurden.
Der finnische Partner Metsähallitus war zuvor als Naturschutzgebiet zertifiziert worden und hatte gute Erfahrungen mit diesem Zertifizierungsverfahren. Der finnisch-russische Oulanka-Paanajärvi-Nationalpark erhielt 2005 das EUROPARC-Zertifikat, und finnische Mitarbeiter standen mit diesem Nationalpark in Kontakt, um die offiziellen Verfahren zur Erlangung der TB-Park-Zertifizierung zu klären. Die russischen Partner arbeiteten intensiv mit dem russischen Umweltministerium zusammen, um die Zertifizierung und ihre Vorteile zu begründen.
Die Koordinierung der Sammlung der erforderlichen Materialien von jedem Partner in drei Ländern war hilfreich für den Abschluss des Zertifizierungsverfahrens. Außerdem wurde der Antrag mit Hilfe eines Übersetzers während eines trilateralen Treffens ausgefüllt. Ein gut geplanter Zeitplan ist ebenso erforderlich wie die Kommunikation mit der zertifizierenden Organisation beim Ausfüllen des Antrags. Das Antragsformular selbst war einfach auszufüllen. Das grenzüberschreitende Zertifizierungsprogramm von EUROPARC war ein gutes Instrument für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, das von allen lokalen Partnern unterstützt wurde. Die Zertifizierungs- und Re-Zertifizierungsprozesse führen zu abgestimmten Bewertungen der Stärken und Schwächen der Zusammenarbeit im Vergleich zu anderen grenzüberschreitenden Schutzgebieten. Es hat auch zur Teilnahme an den jährlichen Treffen der europäischen grenzüberschreitenden Parks motiviert, wo viele Themen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgetauscht und diskutiert werden.
Grenzüberschreitender Aktionsplan für Naturschutz und nachhaltigen Tourismus
Das Ziel der Entwicklung eines grenzüberschreitenden Aktionsplans war es, die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen den fünf Schutzgebieten über internationale Grenzen hinweg zu sichern, um den Naturschutz und den nachhaltigen Naturtourismus fortzusetzen. Der Plan liegt in englischer, finnischer und russischer Sprache vor und ist in zwei Hauptteile gegliedert. Teil A beschreibt die Merkmale des Gebiets, einschließlich grundlegender Informationen über die Natur- und Kulturgeschichte, die Gesetzgebung, die Landnutzung und die Verwaltung der Gebiete. Die grundlegenden Informationen sind nützlich für alle, die sich für das grenzüberschreitende Gebiet interessieren. Managementpläne, Gebietspläne und regionale Pläne werden für die Koordinierung des Naturschutzes und des nachhaltigen Naturtourismus zwischen und innerhalb der Länder benötigt. Für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind auch Kenntnisse über internationale Vereinbarungen, Rechtsvorschriften, Praktiken und Planungen in den einzelnen Gebieten erforderlich. In Teil B beschreibt die 10-Jahres-Vision die gemeinsamen Ziele und Strategien der Zusammenarbeit. Zu den gemeinsamen Strategien gehören: Zusammenarbeit, Naturüberwachung, Verbreitung von Informationen und Naturtourismus. Schließlich werden konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, und es können konkretere Pläne für die kurzfristige Planung erstellt werden. Der Plan wurde daher als ein beratender Plan betrachtet, der sich auf eine gemeinsame langfristige Orientierung konzentriert.
Die trilaterale Zusammenarbeit in Pasvik-Inari reicht bis in die 1990er Jahre zurück. Damals unterzeichneten die Verwalter der Naturschutzgebiete eine trilaterale Vereinbarung über die internationale Zusammenarbeit, die die Entwicklung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Zusammenarbeit ermöglichte. Die finnischen und norwegischen Verwalter von Naturschutzgebieten hatten ihre eigenen Pläne, die an die Bedürfnisse der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit angepasst wurden. Die Erstellung des Aktionsplans war eine Voraussetzung für die tatsächliche Überweisung von Mitteln für das Projekt.
Die Entwicklung des Aktionsplans erfolgte in einem begrenzten Zeitrahmen und in einer Zeit, in der die Internetverbindungen in Russland nicht funktionierten und das Fax die einzige Möglichkeit war, kommentierte Versionen des Plans auszutauschen. Die Kosten für die Übersetzung des endgültigen Plans aus dem Englischen in die Landessprachen (Russisch, Norwegisch und Finnisch) waren hoch, und die Projektpartner hatten viel Arbeit mit dem Korrekturlesen. Diese Aspekte müssen bei der Planung des Projektbudgets berücksichtigt werden. Der Aktionsplan hat sich als ein sehr gutes Instrument für die Zusammenarbeit erwiesen. Der Trilaterale Park Pasvik-Inari verfügt über eine Arbeitsgruppe für den Aktionsplan, die die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen koordiniert. Der Aktionsplan liefert eine nützliche Liste möglicher Aktivitäten, aus der einzelne Maßnahmen umgesetzt werden können, wenn externe Projektmittel zur Verfügung stehen. Die Aktualisierung des aktuellen Aktionsplans beginnt im Jahr 2017, so dass im Jahr 2018, wenn der aktuelle Aktionsplan ausläuft, der aktualisierte Aktionsplan zur Umsetzung bereit sein wird.
Politischer Dialog zur Entwicklung von Governance-Regelungen für ein besseres Küstenzonenmanagement
Haupthindernisse für eine nachhaltige Entwicklung des Tieflands sind die mangelnde Integration von Strategien und Konzepten für das Küstenzonenmanagement, die unzureichende Umsetzung in die Praxis und die begrenzte Beteiligung der Bevölkerung bei der Planung und Umsetzung der Pläne. Die indonesische Regierung hat verschiedene integrierte Gesamtplanungsprozesse eingeleitet und Taskforces und Arbeitsgruppen eingerichtet, um diese Herausforderungen anzugehen. Ein großer Teil der Lösung ist der Unterstützung dieses politischen Dialogs gewidmet, um ein günstiges Umfeld zu schaffen. Auf Gemeindeebene wurden die Projektpartner von den Zielgemeinden aufgefordert, die Entwicklung von 10-Jahres-Dorfentwicklungsplänen und Vorschriften für das Ressourcenmanagement zu unterstützen. Darin werden Ziele für eine nachhaltige Aquakultur und die Sicherheit der Küstengebiete festgelegt. Die Pläne der Gemeinden und Dörfer werden zur Umsetzung des Masterplans der Provinz beitragen und die Prioritäten und Bedürfnisse der Gemeinden berücksichtigen. Durch diese Angleichung wird die Eigenverantwortung der Gemeinden im Hinblick auf die Entscheidungsfindung und das Engagement bei der Umsetzung von Entwicklungsplänen erheblich gestärkt. Nach Abschluss des Projekts werden Vertreter aller 10 Zielgemeinden aktiv an der von der Regierung geleiteten Planung beteiligt sein.
Eine gründliche politische Analyse, wo und wie Maßnahmen in nationale und subnationale Politiken und Haushalte eingebettet werden können, z. B. in (Raum-)Entwicklungspläne, Masterpläne, Küstenzonenpläne, Mangrovenstrategien, Grüngürtel- und Waldgesetze, NDC, NAP, DRR (Sendai Framework) und SDG-Gemeinschaftspläne: Wir werden in 9 Dörfern Dorfplanungsdiskussionen über Probleme, Ursachen und Lösungen fördern.
Konkrete Ergebnisse: - Masterplan für die nachhaltige Entwicklung des Distrikts Demak - einschließlich Maßnahmen im Rahmen des Konzepts "Bauen mit der Natur Indonesiens" - entwickelt und gebilligt von der Taskforce "Integriertes Küstenzonenmanagement" unter der Leitung der Planungsbehörde von Zentraljava und unter Beteiligung aller relevanten Akteure. -Masterplan und Building with Nature-Ansatz eingebettet in die Politik der Provinz Zentraljava (Raumordnungsplan und mittelfristiger Entwicklungsplan 2019-2024 und Mangrovenstrategie der Provinz). Dorfentwicklungspläne und Verordnungen über Landnutzungsrechte, Schutzgebiete und Küstenzonenmanagement wurden von 10 Gemeinden entwickelt und angenommen und mit der lokalen Regierung formalisiert.
Kapazitätsaufbau zum Thema "Bauen mit der Natur" für Regierungsbeamte, den Privatsektor, Studenten und lokale Gemeinschaften
Um die Zielgruppe und andere Akteure in die Lage zu versetzen und anzuregen, eine aktive Rolle bei der Planung und Durchführung von Baumaßnahmen zu übernehmen, müssen Kapazitäten und Bewusstsein gestärkt werden. Es werden drei verschiedene Schulungsprogramme entwickelt und durchgeführt, die sich an die Regierung, den Privatsektor und die Gemeinden richten. Die Schulungen werden sowohl technische (z. B. Sanierung von Mangroven, Bau durchlässiger Dämme) als auch sozioökonomische (z. B. verbesserte Aquakultur, Diversifizierung des Lebensunterhalts) und institutionelle (IKZM, Organisation von Gruppen usw.) Themen behandeln.
Wir wenden eine adaptive Learning-by-Doing-Strategie für den Kapazitätsaufbau an, die regelmäßig mit den gewonnenen Erkenntnissen aktualisiert wird. Die Überwachung der Erholung der Küstensysteme ist von entscheidender Bedeutung. Die Anweisungen für die Planung, den Bau und die Überwachung der Projektdurchführung werden daher ständig aktualisiert. Zu den Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau gehören Kurse und praktische Schulungen, in denen die Teilnehmer die Philosophie des "Bauen mit der Natur" kennenlernen und ihre Konzepte anwenden.
-Regierung: 100 Personen (P.) aus Bezirks-, Provinz- und nationalen Regierungsbehörden (Fischereidienst, Wasserwirtschaftsdienst, Forstdienst, Umweltbehörde, öffentliche Arbeiten, Sekretariat, Produktionsbüro, Mangrovenarbeitsgruppe) werden in der Anwendbarkeit der Lösung geschult. Nach der Schulung sind die Behörden in der Lage, den Ansatz in der sektoralen und integralen Küstenzonenplanung weiter zu verinnerlichen; 500 p werden durch den Ansatz der Ausbildung von Ausbildern erreicht. -Privater Sektor: 50 Personen aus indonesischen Ingenieurbüros werden in der Planung und Umsetzung der Lösung geschult. Sie werden in der Lage sein, "Bauen mit der Natur"-Maßnahmen zu entwerfen und durchzuführen und diese gegen konventionelle Planungslösungen abzuwägen. 250 p. erreicht durch Training of Trainers Ansatz. -Gemeinden: 250 Personen aus 10 Gemeinden werden in der Umsetzung und Instandhaltung von Bauen mit der Natur-Maßnahmen geschult; die Aktivitäten der Landwirtschaftsschule erreichen indirekt alle Einwohner der 10 Gemeinden.
Jacques van Rooyen
Östliches und südliches Afrika
Sarshen
Scorgie
Nationale Politik zur Bekämpfung des Klimawandels ermöglicht Umsetzung auf lokaler Ebene
Anfälligkeitsbewertungen und EbA-Prioritätenkarten, die in die lokale Politik und Planung integriert sind und einen Index für die Überwachung enthalten
Ecoranger-Programm und DEA-Anreizprogramm für Landnutzer
Jacques van Rooyen
Östliches und südliches Afrika
Sarshen
Scorgie
Nationale Politik zur Bekämpfung des Klimawandels ermöglicht Umsetzung auf lokaler Ebene
Anfälligkeitsbewertungen und EbA-Prioritätenkarten, die in die lokale Politik und Planung integriert sind und einen Index für die Überwachung enthalten
Ecoranger-Programm und DEA-Anreizprogramm für Landnutzer
Jacques van Rooyen
Östliches und südliches Afrika
Sarshen
Scorgie
Nationale Politik zur Bekämpfung des Klimawandels ermöglicht Umsetzung auf lokaler Ebene
Anfälligkeitsbewertungen und EbA-Prioritätenkarten, die in die lokale Politik und Planung integriert sind und einen Index für die Überwachung enthalten
Ecoranger-Programm und DEA-Anreizprogramm für Landnutzer