Formative Forschung
In der Planungsphase fließen umfangreiche formative Forschungsarbeiten in das Sozialmarketing und die technische Unterstützung einer Kampagne ein. Die Forschung schafft die Grundlagen für die Bewertung der sozialen und naturschutzfachlichen Auswirkungen nach einer Kampagne. Qualitative Forschung (z. B. Fokusgruppen, Beobachtung, Tiefeninterviews) zielt darauf ab, die Meinungen, Gefühle, Bedenken und wahrgenommenen Vorteile der aktuellen und gewünschten Managementpraktiken der Zielgruppen zu verstehen. Bei der qualitativen Forschung geht es darum, ein zwangloses Gespräch mit und zwischen den Teilnehmern zu führen, um eine angenehme Beziehung aufzubauen und zugrundeliegende Informationen aufzudecken, die durch quantitative Forschung nicht zu erhalten sind. Bei quantitativen Erhebungen werden spezifische Antworten auf spezifische Fragen erfasst, um die Demografie zu beschreiben, Medienpräferenzen zu ermitteln und den aktuellen Stand des Wissens, der Einstellung, der Kommunikation und der Bereitschaft der Zielgruppen zu einer bestimmten Verhaltensänderung zu bewerten. Beide Komponenten dienen letztlich als Entscheidungsgrundlage für Kampagnen, wie z. B. Ziele, entsprechende Aktivitäten, Materialien und Botschaften für Social Marketing und technische Hilfe.
- Schulung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden - Allgemeiner Leitfaden/Verfahren für die qualitative Forschung zur Unterstützung der Forscher bei der Vorbereitung und während der Forschungsrunden - Vorlagen zur Erleichterung der Analyse der qualitativen Forschung - Quantitative Forschung (z. B. Umfrage), wobei bewährte Verfahren für die Gestaltung der Fragen befolgt werden, um Verzerrungen bei den Antworten der Befragten zu vermeiden - Engagierte Freiwillige zur Unterstützung der Durchführung der Umfrage - Software zur Verarbeitung und Analyse quantitativer Daten.
Qualitative Forschungstechniken (z. B. Fokusgruppen und Tiefeninterviews), die darauf abzielen, die Meinungen, Gefühle und Bedenken der Zielgruppe in Bezug auf eine bestimmte Verhaltensänderung zu verstehen, sind wichtig, um zwanglose Gespräche für die Teilnehmer zu schaffen. Auf diese Weise kann ein vertrauensvolles Umfeld geschaffen werden, in dem sich die Fischer wohl fühlen, wenn sie sagen, was sie wirklich denken, anstatt das zu sagen, was andere hören wollen. Letzteres würde dazu führen, dass die Daten kaum zuverlässig sind. Erhebungen, die auf qualitativen Forschungsergebnissen beruhen, können in der Regel besser in die Kampagnenstrategien einfließen, da sie besser auf die Ziele der Kampagne abgestimmt sind. Bei der Durchführung von Umfragen müssen Rückschläge unbedingt vermieden werden, und es ist eine detaillierte Planung auf der Grundlage von Stichprobengrößen und Personalressourcen erforderlich. In diesem Sinne ist der Aufbau enger Beziehungen zu einer engagierten Gruppe von Freiwilligen, die diese Aufgabe unterstützen, von wesentlicher Bedeutung.
Erklärung eines Schutzgebiets für indigene Gemeinschaften (ICCA)
Die Fischervereinigung der ländlichen Gemeinde Mangagoulack (Casamance, Senegal) wurde darüber informiert, dass der Senegal - im Anschluss an internationale CBD-Beschlüsse und IUCN-Empfehlungen - lokal eingerichtete "Community Conserved Areas" fördert und respektiert. Die Vereinigung mobilisierte daher die Gemeinschaft, um Kawawana ¬ ("unser lokales Erbe, das von uns allen bewahrt werden soll") in ihrem angestammten Flussmündungsgebiet zu schaffen. In Kawawana werden die alten Verwaltungs- und Managementregeln - die auch von den Gemeinde- und Regionalregierungen erneuert und vereinbart wurden - endlich wieder beachtet.
Nur auf Französisch verfügbar. Um diesen Abschnitt auf Französisch zu lesen, laden Sie bitte das Dokument "Blue Solution Template in French: 'L'aire du patrimoine communautaire KAWAWANA: La bonne vie retrouvée par la conservation'" unten auf dieser Seite unter 'Resources' herunter.
Nur auf Französisch verfügbar. Um diesen Abschnitt auf Französisch zu lesen, laden Sie bitte das Dokument "Blue Solution Template in French: 'L'aire du patrimoine communautaire KAWAWANA: La bonne vie retrouvée par la conservation'" unten auf dieser Seite unter 'Resources' herunter.
Gemeinsame Vergangenheit durch Erhaltung von Kulturstätten
Ziel dieser Maßnahme war die Erhaltung von Kulturstätten und die Förderung des Kulturtourismus durch den Wiederaufbau von Gebäuden und die Bereitstellung von Informationen, um das Wissen über die Vergangenheit des Paanajärvi-Nationalparks in Russland zu verbessern. Das Grenzgebiet wurde in den vergangenen Kriegen verwüstet und die Grenze verschob sich, so dass Teile des heutigen Paanajärvi-Nationalparks, die zu Finnland gehörten, auf der russischen Seite liegen. Durch das Verständnis der Vergangenheit können wir daraus lernen und den Frieden und die Zusammenarbeit in unserer Zeit fördern. In der alten finnischen Siedlung Arola im Paanajärvi-Nationalpark (jetzt Teil Russlands) und im alten russischen karelischen Dorf Vartiolampi wurden zwei Gebäude in einer alten Bauweise für Blockhäuser nach Vorbildern aus den 1930er Jahren errichtet. In der Nähe der Gebäude wurden Informationstafeln über die Geschichte dieser Stätten aufgestellt, und in dem Gebäude in Vartiolampi wurde eine Ausstellung historischer Gegenstände eingerichtet. Außerdem wurden Geschichtsbücher erstellt, um deutlich zu machen, dass die NPs gemeinsame Wurzeln haben und auch eine gemeinsame Zukunft anstreben.
Es war wichtig, dass es Handwerker gab, die mit einer alten Bautechnik bauen konnten. Sie bildeten jüngere Handwerker aus, und die Fertigkeiten wurden auch über die Grenze hinweg ausgetauscht. Es war von entscheidender Bedeutung, dass die Verwaltung der beiden Nationalparks Oulanka und Paanajärvi an der Förderung des Kulturtourismus und der Erhaltung von Kulturstätten in Gebieten interessiert war, die eher für ihren Wildnischarakter bekannt sind.
Es ist wichtig, die Geschichten der Menschen zu sammeln, wenn Kulturerbestätten interpretiert werden sollen, denn sie machen die Stätten lebendig. Wir haben ehemalige Bewohner der alten finnischen Siedlungen (jetzt in Russland) mitgenommen, um die rekonstruierte finnische Stätte zu besuchen, und das war eine emotionale Reise für sie. Auch für uns war es eine großartige Lernerfahrung. Es ist gut, Menschen, die eine Verbindung zu den Kulturerbestätten haben, in die Interpretation des kulturellen Erbes einzubeziehen. Bei der Rekonstruktion von Gebäuden ist es wichtig, dass sie so historisch genau wie möglich sind und dass alte Techniken verwendet werden. Es ist auch wichtig, den Besuchern zu sagen, dass es sich bei den Gebäuden um Rekonstruktionen und nicht um historische Gebäude handelt. Auch wenn es schmerzhaft sein mag, in einer Vergangenheit zu graben, die nicht immer friedlich und harmonisch war, ist es gut, den Besuchern davon zu erzählen, um ihnen zu zeigen, dass wir aus der Vergangenheit lernen können. Die Arbeit in grenzüberschreitenden Nationalparks lehrt uns, dass wir auch mit einer gemeinsamen dunklen Vergangenheit auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten können.
Kosten-Nutzen-Analyse
Alternative Anpassungsoptionen wurden mit Hilfe des Tools Marine InVest analysiert, um Kosten und Nutzen dieser Ansätze zu ermitteln. Die Kosten wurden direkt in die Szenarien und InVEST integriert. Dazu gehörten die Kosten für die Umsetzung der Anpassungsoptionen in Verbindung mit den damit verbundenen Kosten für die von unseren Modellen quantifizierten Ökosystemleistungen sowie die Vorteile, die sich aus dem positiven Ertrag der von unseren Modellen quantifizierten Ökosystemleistungswerte ergeben. Lokale Experten halfen bei der Überprüfung der ausgewählten Ökosystemleistungen und Anpassungsoptionen. Es wurde ein technischer Bericht über die Aktivitäten erstellt.
Die Modelle waren in der Lage, die potenziellen Kosten und Vorteile des Klimawandels und alternativer Anpassungsstrategien für die Hummerfischerei und den Küstenschutz sowie alternativer Anpassungsstrategien für den Tourismus und die Kohlenstoffspeicherung und -bindung effektiv zu quantifizieren. Die Ökosystemdienstleistungsmodelle boten einen nützlichen Rahmen für die Bewältigung eines komplexen Themenkomplexes innerhalb eines begrenzten Zeitrahmens.
Mit Hilfe von Storylines, räumlichen Szenarien für integrierte und reaktive Anpassungsansätze, drei Modellen für Ökosystemleistungen, einem Modell für den Schutz von Deichen vor Stürmen, Informationen aus der Literatur und dem Fachwissen von Interessengruppen konnten wir die Vorteile von Anpassungsoptionen in Bezug auf Einnahmen aus Hummer und Tourismus, Kohlenstoffspeicherung und -bindung sowie vermiedene Schäden an der Küsteninfrastruktur effektiv quantifizieren. Die Ergebnisse der Modelle sind für die Entscheidungsträger in Belize, den öffentlichen und privaten Sektor, relevant, wie in Baustein 5 beschrieben. Dieser CBA-Ansatz hat dazu beigetragen, Kosten und Nutzen alternativer Anpassungsoptionen auf effiziente Weise zu bewerten. Die Standardisierung von Kosten und Nutzen, z. B. von Ökosystemleistungen, in monetären Werten ermöglicht eine sektorübergreifende Entscheidungsfindung und eine vollständigere wirtschaftliche Bewertung von Optionen.
Sensibilisierung für invasive Arten
Bildungs-, Informations- und Aufklärungsprogramme tragen dazu bei, die Unterstützung der Öffentlichkeit und die Beteiligung lokaler Gemeinden an Programmen zur Bekämpfung des invasiven Rotfeuerfischs zu verbessern.
NA
Je früher geeignete aufsuchende Maßnahmen durchgeführt werden, desto mehr werden sie auch angenommen.
Partizipative Landplanung
Um die vorrangigen Interventionsgebiete für die Wiederherstellung von Reisfeldern und die Wiederherstellung von Mangroven zu ermitteln, war es notwendig, sich auf die genaue Kenntnis der Bevölkerung über ihre Umwelt und die Geschichte ihrer Entwicklung im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu stützen. Das wichtigste Arbeitsinstrument war die Drachenfotografie, die einen Überblick über die Landkomponenten als Grundlage für die Festlegung von Landentwicklungsprioritäten lieferte. Es handelt sich dabei um eine kosteneffiziente Technik, die auf lokaler Ebene leicht umgesetzt werden kann und ein hohes Maß an Beteiligung der Interessengruppen ermöglicht.
Eine einfach umzusetzende und kostengünstige Technologie; Gedruckte und vergrößerte Fotos, um den Dialog zu erleichtern; Sensibilisierung für die Auswirkungen des Klimawandels.
Die Personen, die mit dem Instrument umgehen, müssen von Moderatoren begleitet werden, die über gute Kenntnisse der Moderationstechniken und der Fragen im Zusammenhang mit den Möglichkeiten der Landbewirtschaftung verfügen. Meistens tragen die Bewohner selbst zur Interpretation der Landschaft und ihrer Entwicklung bei, aber sie sind sich oft der bevorstehenden Veränderungen bewusst.
Wiederherstellung und Überwachung von Mangroven
Sanierungsmaßnahmen - einschließlich der Wiederaufforstung geschädigter Mangrovengebiete mit einheimischen Arten, der Wiederherstellung der hydrologischen Bedingungen und der Beseitigung invasiver exotischer Arten - werden durchgeführt und die Auswirkungen dieser Bemühungen kontinuierlich überwacht.
tba
tba
Technische Hilfe (TA)
Im Gegensatz zum Social Marketing basiert die technische Hilfe (TA) auf persönlichen Gesprächen mit den Fischern auf der Ebene der Fischereigruppen (Genossenschaften oder Verbände) oder auf der Ebene der einzelnen Fischer. Dadurch können die Themen detaillierter und eingehender behandelt werden, obwohl keine größeren Personengruppen erreicht werden. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Unterstützung der Fischer für Erhaltungsmaßnahmen zu fördern (z. B. Einrichtung von FRZ, Einführung nachhaltiger Fangpraktiken). Die Instrumente der technischen Hilfe sind auf den Aufbau von Kapazitäten in den Küstengemeinden und die Beseitigung technischer Hindernisse ausgerichtet, wobei der Schwerpunkt auf der Führungsrolle der Fischer bei der Verbesserung der Bewirtschaftung der Fischereiressourcen liegt. Beispiele für Maßnahmen der technischen Hilfe sind persönliche Gespräche, Angelausflüge, der Austausch von Fischern zwischen verschiedenen Standorten, formelle Schulungen in spezifischen Fischereimethoden im Rahmen von Workshops und Kursen, informelle Schulungen, Treffen mit den Behörden, die Begleitung von Verwaltungs- und Rechtsverfahren (z. B. Erneuerung von Fischereikonzessionen/-genehmigungen) und die Bereitstellung von Organisationsmaterial (z. B. Aktenschränke, Tafeln usw.).
- Ein hohes Maß an technischer Erfahrung und Fähigkeiten des Durchführungspartners ermöglicht tiefergehende und detailliertere TA-Interventionen mit den Fischern. - Gut konzipierte, durchgeführte und analysierte formative Forschung unterstützt die Festlegung von Themenbereichen für die TA. - Partnerschaften mit Regierungsbehörden und NRO, um zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen bereitzustellen und den Fischern die Gewissheit zu geben, dass ihre Bemühungen anerkannt werden. - Beteiligung der Zielgruppen an der Gestaltung und künftigen Durchführung der TA-Aktivitäten, um Eigenverantwortung zu schaffen und den Widerstand gegen die Kampagnenbemühungen zu verringern.
Die Maßnahmen der technischen Hilfe unterstützen die Kampagne bei der Lösung von Problemen, die in der Phase der Beseitigung von Hindernissen ermittelt wurden, sind aber nicht unbedingt auf diese Phase des Prozesses beschränkt. Trotz der Unterschiede im Kontext der einzelnen Kampagnenstandorte, die durch die Bedingungen des Landes und der Fischereiindustrie definiert sind, wurden für jede TA-Strategie sehr ähnliche Themenbereiche ermittelt. Der Aufbau von Vertrauen bei den Fischern ist ein wichtiger Schritt für alle TA-Aktivitäten. Aktivitäten, die möglichst viele Fischer einbeziehen, fördern die Eigenverantwortung der Fischer und erleichtern die Übernahme von Verhaltensweisen. Darüber hinaus werden die Fischer in die Lage versetzt, die aus den einzelnen Aktivitäten abgeleiteten Vereinbarungen weiterzuverfolgen, ihre Selbstorganisation zu verbessern, Vereinbarungen intern oder mit Dritten zu treffen, um ihre kollektiven Entscheidungen öffentlich zu bekräftigen und zu garantieren, und ihre Beteiligung an Aktivitäten zu fördern, die sich auf den Entscheidungsprozess im Fischereimanagement auswirken.
Partizipative CCA-Überwachung
Der Druck durch Jagd und Holzeinschlag nimmt in den meisten Waldgebieten allmählich zu, was zu einer Verschlechterung der Waldqualität und einem Rückgang der Wildtiere führt. Vor diesem Hintergrund werden die von der Gemeinschaft geschützten Gebiete zu attraktiven Zielen für bestimmte Teile der Dorfgemeinschaft und Menschen aus benachbarten Dörfern, die an der illegalen Jagd auf Wildtiere und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen beteiligt sind. Es gibt auch Berichte über die Wilderei von Moschushirschen wegen ihrer Drüsen (oder Moschusschoten) und von Himalaya-Schwarzbären wegen ihrer Gallenblase, Pfoten und Felle. Obwohl die Verwaltungsausschüsse der jeweiligen kommunalen Schutzgebiete Regeln und Vorschriften aufstellen, die die Jagd, den illegalen Holzeinschlag und die übermäßige Gewinnung von Heilpflanzen oder anderen Nichtholzprodukten aus dem Wald verhindern, ist eine ständige Überwachung erforderlich, um sicherzustellen, dass diese auch umgesetzt werden. Zu diesem Zweck bestimmt der Verwaltungsausschuss mindestens zehn Jugendliche, die dafür verantwortlich sind, in ihrem Schutzgebiet Patrouillen zu fahren und den Spuren von Menschen und Tieren zu folgen, illegale Bewegungen von Verdächtigen zu überwachen, Fallen zu beseitigen und regelmäßig Daten zur biologischen Vielfalt zu sammeln. Diese Komponente hilft bei der Überwachung des Waldes und der Wildtiere sowie bei der Aufzeichnung von Informationen über die biologische Vielfalt im Schutzgebiet, was die künftige Managementplanung unterstützt.
- Identifizierung von Dorfbewohnern, die für das Aufspüren von Wildtieren geeignet und über die Wälder gut informiert sind. Finanzielle Unterstützung für Campingausrüstung, Ausrüstung und Betriebskosten - Sicherstellung, dass die Forstbehörde informiert wird, um die Legitimität der Maßnahmen zu gewährleisten, rechtliche Unterstützung für die Konfiszierung von Wildtieren/ Registrierung von Fällen im Falle von Verurteilungen - Sicherstellung der Unterstützung durch die Gemeinde.
Auch wenn die Gemeinschaft Patrouillen und Überwachungsmaßnahmen selbst durchführt, müssen diese Bemühungen regelmäßig durch den Aufbau von Kapazitäten unterstützt werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die Forstbehörde und das Rechtsbewusstsein durch regelmäßige Fortbildungsprogramme zu verschiedenen Parametern, z. B. zu den gesetzlichen Bestimmungen für die Konfiszierung von Wildtieren, zur Registrierung eines Falles im Falle einer Verurteilung und zur gerichtlichen Unterstützung, unterstützt werden. Vor der Umsetzung dieser Komponente muss sichergestellt werden, dass die Gemeinschaft die rechtlichen Aspekte versteht, dass sie von der Forstbehörde unterstützt wird und dass sie eine Grundausbildung im Umgang mit der Ausrüstung sowie in der Sammlung und Zusammenstellung von Daten für die Überwachung der biologischen Vielfalt erhält.
Entwicklung verschiedener kommunaler und sozialer Wohlfahrtsprojekte
Die meisten kommunalen Entwicklungsprojekte werden entweder durch Geld-, Sach- oder spezifische Spenden von Gästen, NROs, Tourismuscamps oder -büros und verschiedenen Unternehmen finanziert. Der private Sektor oder eine NRO kann diese Spenden nach Bedarf verwalten und verteilen. Personal und Transportmittel für die Verwaltung und Durchführung dieser Projekte werden von Wilderness Safaris und den Partner-NGOs zur Verfügung gestellt. Wilderness Safaris ermöglicht, verwaltet und verwaltet die Spenden der Gäste für verschiedene Projekte zur Entwicklung der Gemeinde, einschließlich der Entwicklung der Infrastruktur, der Unterstützung von Schulen usw. Das Programm "Kinder in der Wildnis" (CITW) von Wilderness Safaris bietet Kindern in der Torra Conservancy durch wöchentliche Öko-Clubs und jährliche Camps auch Umwelterziehung an. Für diese Camps ist das Damaraland Camp für zahlende Gäste geschlossen, und CITW nimmt Kinder aus dem ländlichen Raum als Gäste im Camp an einem unterhaltsamen Umweltbildungsprogramm teil.
- Kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Gemeinden, um den Bedarf zu ermitteln und die Akzeptanz und Unterstützung von Projekten im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit sicherzustellen; - Verfügbare Mittel für die Entwicklung von Projekten; - Verfügbares Personal für die Förderung und Verwaltung von Projekten.
- Solche Interventionen sollten niemals einfach nur Almosen sein, da dies zu einer Entmachtung führt. - Eine kontinuierliche und regelmäßige Einbindung der Gemeinschaft in die Entwicklung und Durchführung dieser Projekte ist von entscheidender Bedeutung. - Alle Projekte dieser Art sollten zum Aufbau von Kapazitäten, zur Verbesserung des sozialen Wohlergehens und/oder zur Verringerung der Armut führen. - Es muss ein klarer Bezug zu diesen Projekten und dem damit verbundenen Tourismus und Naturschutz hergestellt werden.