Bewertung der Anfälligkeit
Es ist notwendig, eine geeignete Methode auszuwählen, um die Klimarisiken und die Widerstandsfähigkeit der wichtigsten Werte im Schutzgebiet (Ökosysteme, Arten, Umweltleistungen, soziale Aspekte usw.) schnell und kosteneffizient zu bewerten. Schnelle Methoden ermöglichen es, alle Erhaltungsziele zu überprüfen und dabei lokale Entwicklungen und Bedingungen zu berücksichtigen, um nicht nur genaue, sondern auch nützliche Ergebnisse für Entscheidungsträger zu erhalten, mit der Möglichkeit, lokale Interessengruppen in die Analyse und die nächsten Schritte einzubeziehen.
- Eine umfassende Literatur- und Methodenrecherche, auch auf lokaler und regionaler Ebene, um die für die Bewertung der Schutzobjekte und -ziele am besten geeigneten Methoden auszuwählen.
- Partizipative Übungen mit den Mitarbeitern des Schutzgebiets und den lokalen Interessenvertretern, insbesondere denjenigen, die über mehr Zeit und Wissen über das Gebiet verfügen.
Ein guter Ausgangspunkt ist die Klärung des Zwecks der Übung und der Notwendigkeit der Beteiligung von Personen auf verschiedenen Ebenen und mit technischen sowie nichttechnischen Profilen. Es ist sehr wichtig, praktische und wissenschaftlich fundierte Anleitungen zur Verfügung zu stellen, um Klimarisiko- und Resilienzbewertungen in Schutzgebieten zu erleichtern. Es gibt mehrere Methoden, und in den meisten Fällen besteht ein guter Ansatz darin, die Erfahrungen aus diesen Methoden anzupassen und zu kombinieren, anstatt sie exakt "aus dem Text" anzuwenden. Eine wichtige Lektion besteht darin, einen flexiblen Rahmen zu schaffen, um die Ergebnisse optimal zu nutzen, die Bedingungen und die Situation in dem zu bewertenden Gebiet zu klären und lokale Informationen zu sammeln, um die Bewertung zu bereichern und nützliche Ergebnisse zu erhalten. Lokale, gemeinschaftliche und nicht-technische Informationen können für die Diagnose der Situation in den Schutzgebieten nützlich sein und liefern nützliche Daten und Kontext, um die Qualität der Bewertungen zu verbessern.