Partizipative Forschung und Planung durch eine systemische und prospektive Nachhaltigkeitsanalyse
Zielsetzung
Um die handwerklichen Fischer in die Erhaltung der natürlichen Ressourcen einzubinden, wurden soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Themen analysiert. Ziel war es, den Mangel an Daten zu beheben, damit alle Beteiligten den anfänglichen Rückgang der Artenvielfalt und die durch das Projekt geschaffenen Lösungen erkennen können.
Prozess
Der partizipatorische Ansatz dieser Studie hat es allen Beteiligten ermöglicht, die Ergebnisse zu akzeptieren.
Die Studie wurde in Übereinstimmung mit einem systemischen Ansatz durchgeführt, der mehrere Komponenten umfasst:
- Wissenschaftlich: "Soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Indikatoren".
- Partizipativ: Die Studie bezog nicht nur den Projektträger, sondern auch die Interessengruppen ein.
- Prospektiv: Die Studie hat es ermöglicht, "aktuelle, potenzielle und alternative Szenarien" zu identifizieren.
Die systemische Analyse hat zu einem integrierten Aktionsprogramm für die nachhaltige Bewirtschaftung des handwerklichen Fischereisektors im Meeresgebiet des Nationalparks geführt.
Es ist notwendig, die Wachstumsbeschränkungen für die handwerkliche Fischerei, die auf die Fischgründe des Nationalparks beschränkt ist, zu minimieren. Die Verstärkung von Fanggeräten und -ausrüstungen muss als Motivation für die Fischer dienen, sich an unseren integrierten Bewirtschaftungsplan zu halten.
Die Definition des handwerklichen Fischereisektors bleibt ein wesentlicher Schritt bei der Umsetzung eines Plans für die kommerzielle Organisation, der zukünftigen Projektvorschlägen unterzogen werden muss.
Im soziokulturellen Plan sind die Fischerdörfer mit einer hohen Analphabetenrate konfrontiert. Die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes schlägt sich in der Häufigkeit von Wilderei, dem Einsatz von Dynamit oder Chemikalien und illegalem Fischfang nieder.
Es wäre wünschenswert, einen neuen Flächennutzungsplan für das Meeresgebiet des Nationalparks festzulegen, der den Belangen der ökologischen Erhaltung und nicht nur denen der Fischereiressourcen Rechnung trägt. Dies würde eine nachhaltige Entwicklung für ein künftiges Konzept der Überwachung und partizipativen Bewertung gewährleisten.