Öffentliche Maßnahmen unterstützen

Die Ergebnisse unserer Demonstrationsmodelle liefern uns Empfehlungen zur Verbesserung der nationalen öffentlichen Politik und zur Stärkung öffentlicher Einrichtungen. Die Komponenten dieses Programms sind:

1. Identifizierung von Problemen und möglichen Lösungen: Wir führen eine partizipative Forschung durch, die sowohl Experten als auch lokales Wissen einbezieht.

2. Bewertung des Arbeitsbereichs. Wir entwickeln eine Karte der Interessengruppen und eine Bewertung, um den politischen Kontext zu erfassen und die wichtigsten Verbündeten, einschließlich unserer Partner in der Gemeinde, zu ermitteln.

3. Entwurf eines Arbeitsplans: Wir entwerfen einen Plan (Strategien und Maßnahmen), der mit den nationalen Zielen und internationalen Vereinbarungen in Einklang steht und die besten verfügbaren Informationen nutzt.

4. Umsetzung des Arbeitsplans. Wir setzen unsere Aktivitäten und Strategien um und bewerten sie, um sicherzustellen, dass unsere Wirkung die öffentliche Politik und die Behörden stärkt.

Derzeit haben wir fünf Strategien: Aufbau von Kapazitäten für nachhaltige Fischerei und Aquakultur, die Schaffung des Nationalen Preises für nachhaltige Fischerei und Aquakultur, die Stärkung der öffentlichen Beteiligung am Fischereimanagement und an der Forschung sowie die Anpassung lokaler Maßnahmen an internationale Vereinbarungen und Instrumente (Aichi-Ziele, SDG14 und SSF-Leitlinien der FAO).

1. Politischer Wille.

2. Starke internationale Netzwerke, um die Agenda für Meeresschutz und nachhaltige Fischerei voranzutreiben.

Der rechtliche Rahmen zur Unterstützung des Meeresschutzes und der nachhaltigen Fischerei muss geschaffen werden, um von lokalen Demonstrationsmodellen zu größeren Auswirkungen auf nationaler Ebene zu gelangen. Dies ist eine Nische der Arbeit in Mexiko. Partner aus der Gemeinschaft sind der Schlüssel, um diese Agenda voranzubringen. Internationale Abkommen und Instrumente können eine wichtige Orientierungshilfe bieten und sind der Schlüssel zur Aufnahme eines sinnvollen Dialogs mit öffentlichen Regierungsorganisationen.

Kommunikation über den Wert von Ökosystemleistungen

Verschiedene Kommunikationsinstrumente erweitern das Publikum und die Möglichkeiten, Informationen auszutauschen und Transparenz in Bezug auf die natürlichen Ressourcen zu schaffen, um gerechtere Entscheidungen zu treffen und die Unterstützung der verschiedenen Interessengruppen, wie z. B. der Einwohner, des Privatsektors und der lokalen Behörden, zu erhalten.

  • Verstehen Sie, wer Ihre Zielgruppe ist, und stellen Sie die richtigen Informationen aus all Ihren Ergebnissen zusammen, um Ihre Person(en) gezielt anzusprechen
  • Budget für Kommunikation
  • Kreativteam, um die Ergebnisse leicht zugänglich und attraktiv zu gestalten
  • Veranstalten Sie ein spezielles Treffen, um die Informationen aus Ihrer Forschung weiterzugeben.
  • Es dauert lange, bis die Botschaft ankommt
  • Ökosystemwerte sind eine komplexe Botschaft, die in prägnante, alltägliche Informationen übersetzt werden muss
Verstehen, was Ökosystemleistungen sind

Im Rahmen eines Workshops beginnen die Beteiligten zu verstehen, wie wirkungsvoll die Bewertung von Ökosystemleistungen als Instrument für wichtige politische Entscheidungen sein kann. Durch Übungen während des Workshops, die auf lokalen Fällen basieren, werden Informationen über lokale Ökosysteme, Ökosystemleistungen, Nutznießer, Interessengruppen und Probleme gewonnen. Die Teilnehmer beginnen zu verstehen, wie sie dieses Instrument nutzen können, um wichtige Erkenntnisse für eine allumfassende Entscheidungsfindung zu gewinnen. Darüber hinaus wird während der Forschung die Kommunikation mit allen Interessengruppen über Zeitungen und Radio fortgesetzt.

  • Sicherstellen, dass alle Begünstigten auf dem Workshop vertreten sind
  • Budget für die Durchführung des Workshops (mindestens zwei Tage einschließlich Mittagessen)
  • Die Beteiligten müssen ein gewisses Maß an Interesse und Kapazität haben, um das Material zu verstehen
  • Hochrangige politische Berater haben nicht genug Zeit, um an einem Workshop teilzunehmen. Sie müssen durch persönliche Treffen eingebunden werden.
  • Umweltschützer sind keine Wirtschaftswissenschaftler und umgekehrt
  • Seien Sie sehr interaktiv und wiederholen Sie die Botschaft immer wieder
Scoping und Festlegung einer politischen Frage

Zum Scoping gehören die Berücksichtigung des Kontexts und die Festlegung einer klaren politischen Frage zu Beginn der Bewertung von Ökosystemleistungen. Darüber hinaus müssen Sie den angemessenen Grad der Einbeziehung von Interessengruppen, die geeignete Bewertungsmethode, den erforderlichen Genauigkeitsgrad, den Datenbedarf, die Kosten, den Umfang und die zeitlichen Beschränkungen bestimmen.

  • Kenntnis und Berücksichtigung des lokalen Kontextes
  • Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Projekt
Meeresschutzgebiete (no-take zones)

In Zusammenarbeit mit Fischern und wichtigen lokalen Interessengruppen konzipieren, implementieren und überwachen wir Meeresschutzgebiete, um die Erholung der Fischerei und der marinen Ökosysteme sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schutzgebiete zu fördern. Dieser Baustein umfasst drei Bereiche:

1. Entwurf. Wir veranstalten Workshops mit Ressourcennutzern, um die Theorie der Meeresschutzgebiete vorzustellen und die Karte der Nutzungen und Ökosysteme zu entwerfen. Anschließend führen wir Akzeptanz- und Kostenanalysen durch. Wir legen die Ziele der Reservate fest, wählen die besten Standorte aus, um diese Ziele zu erreichen, und legen schließlich Betriebsverfahren, Pläne zur finanziellen Nachhaltigkeit und formelle Vereinbarungen mit den Genossenschaften fest.

2. Überwachung und Bewertung. Wir wählen Indikatoren und Überwachungsmethoden aus, um die Daten zu sammeln. Dann schulen wir die Gemeinschaft in den Überwachungstechniken, damit sie Daten sammeln, Fortschritte bewerten und sich in den Prozess einbringen kann.

3. Verwaltung. Wir unterstützen unsere Gemeindepartner bei allen Formalitäten, um das Reservat offiziell zu machen, sowie bei der Ausarbeitung und Verfeinerung von Betriebsplänen für den Erfolg und das anpassungsfähige Management des Reservats.

Wir haben 79.500 Hektar Meeresfläche geschützt, mehr als 300 Arten überwacht und 100 mexikanische Fischer (darunter 18 Frauen) in Unterwasser- und ozeanographischen Überwachungstechniken geschult.

1. Traditionelles Wissen.

2. Gut organisierte Kooperativen, die stolz darauf sind, in den Meeresschutz zu investieren.

3. Taucher, die daran interessiert sind, Überwachungstechniken zu erlernen.

4. Regierungsbeamte, die die Wiederherstellungsbemühungen unterstützen möchten.

Das Recht auf Fischfang sollte mit Pflichten zur Wiederherstellung der Fischerei und des Ökosystems einhergehen. Nichtentnahmegebiete haben sich als Schlüsselinstrument für die Erholung der Fischerei und der Ökosysteme erwiesen. Sie können auch in Gebieten mit schlechtem Informationsstand, in denen traditionelles Wissen vorhanden ist, eingerichtet und umgesetzt werden. Die Bewertung und Überwachung von Meeresschutzgebieten ist der Schlüssel zur Gewährleistung ihrer Wirksamkeit. Fischer haben sich bei der Sammlung von Daten in Gebieten mit schlechtem Informationsstand und bei der Identifizierung schützenswerter Gebiete bewährt. Die Schulung und Einbeziehung von Fischern in die Datenerfassung trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis des Ökosystems bei, sondern auch dazu, dass die Gemeinschaft stolz auf das Projekt ist und es sich zu eigen macht.

Stärkung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit und des Austauschs, Stärkung der Popularisierung der Wissenschaft und des öffentlichen Bewusstseins, Verbesserung der wissenschaftlichen Forschung und der Überwachungsmöglichkeiten

Der geologische Park Wudalianchi erstreckt sich über eine Fläche von 1.060 Quadratkilometern und umfasst eine Stadt, zwei Bauernhöfe, eine Gemeinde, einen Forstbetrieb, drei Militärfarmen und einige Dörfer mit einer Gesamtbevölkerung von 56.730 Einwohnern. Die gute Verwaltung des geologischen Parks hängt nicht nur von der Überwachung durch die Regierung, der Umsetzung durch den Verwaltungsausschuss und der Zusammenarbeit mit den Anwohnern ab, sondern ist auch auf externe Unterstützung angewiesen. Daher hat der Geologische Park Wudalianchi mit verschiedenen in- und ausländischen Forschungsinstituten, Hochschulen und Universitäten sowie anderen Akteuren Kontakt aufgenommen, um Forschungsprojekte, Kooperationen und Werbeaktivitäten durchzuführen. Die Ziele sind 1) die Verbesserung der Forschungs- und Umsetzungskapazitäten des Geologischen Parks; 2) das Lernen und der Austausch von Management-, Entwicklungs- und Forschungserfahrungen; 3) die Nutzung externer Kapazitäten, um mehr für den bestmöglichen Schutz des Geologischen Parks zu erreichen und gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung der lokalen Gemeinden zu berücksichtigen.

Die Öffentlichkeitsarbeit und die Zusammenarbeit werden vom Verwaltungsausschuss voll unterstützt. Der Park kommuniziert aktiv mit MAB Biosphere, anderen geologischen Parks, der Grünen Liste der IUCN, verschiedenen Treffen und Aktivitäten, die vom Biosphärennetzwerk und dem Weltnetz der Geoparks organisiert werden, und hält Vorträge/Präsentationen. Der Park organisiert und veranstaltet auch ständig internationale Konferenzen, um sich im In- und Ausland bekannt zu machen und Partnerschaften aufzubauen.

Es werden auch öffentliche Einrichtungen gebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Obwohl der Park den Willen und die Maßnahmen hat, seinen Einfluss zu vergrößern und ihn in der Welt für sein effektives Management bekannt zu machen, gibt es Herausforderungen:

  • Die Mittel für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sind begrenzt, um alle Aktivitäten, die der Park durchführen möchte, zu unterstützen. Der Park bemüht sich nach Kräften, im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten Prioritäten bei den geplanten Aktivitäten zu setzen und die wichtigsten durchzuführen, muss aber auf einige Aktivitäten verzichten.
  • Der Park liegt fast im nördlichsten Teil Chinas und braucht mehr Zeit und Mühe, um Beziehungen zur Außenwelt zu entwickeln und aufzubauen als Parks in weiter entwickelten Städten.
  • Treffen, Gespräche und Besuche sind gut geeignet, um neue Partner kennen zu lernen, aber die Motivation für Folgemaßnahmen ist in der Regel gering, so dass die Kommunikation nur an der Oberfläche bleibt. Der Park braucht intensivere Beziehungen zu externen Partnern, um sein akademisches Niveau und seine Fähigkeit, das Gebiet besser zu verwalten, zu verbessern.
  • Unter den Mitarbeitern des Parks gibt es nicht genügend Talente mit Erfahrung in der Medien- und Marketingförderung.
Politische Lobbyarbeit und Beratung
Eines unserer Ziele ist es, Allianzen auf allen Regierungsebenen (Bund, Länder und Gemeinden) zu schaffen. Diese Partnerschaften ermöglichen es uns, die Erhaltung der Wälder und eine wirksame Überwachung unserer ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen zu gewährleisten. Die aktive Beteiligung des Privatsektors und der Waldbewohner ermöglicht es uns, Daten zu erhalten, die der Regierung helfen, bestimmte öffentliche Maßnahmen zu ändern und die Bedeutung dieser Änderungen zu demonstrieren.
Die Regierung hat den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, ihre Wälder im Rahmen eines dezentralen Landmanagementsystems selbständig zu nutzen. Die Gemeinden benötigen jedoch weiterhin die Unterstützung der Regierung und des Privatsektors, um eine Entwicklung zu erreichen. Die Gemeindewälder haben auch erfolgreich dazu beigetragen, Einnahmen zu generieren und die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinden, die sie besitzen, zu fördern. 80 % des legalen Holzes in Mexiko stammt inzwischen aus den Gemeinden.
Anstatt die Wirtschaftstätigkeit zu regulieren, hat sich der bestehende Rechtsrahmen für die Waldnutzung in Mexiko darauf konzentriert, sie zu verhindern. Im Gegensatz zu Ackerbau oder Viehzucht ist die Waldnutzung die einzige Art der Landnutzung, die einer Genehmigung bedarf. Eine stärkere Integration zwischen dem Forstsektor und anderen Sektoren ist eine Voraussetzung dafür, dass der wirtschaftliche Beitrag der Wälder stärker anerkannt wird. Eine solche Integration erfordert weitreichende Änderungen der politischen und institutionellen Regelungen. Mexiko muss die Illegalität bekämpfen, um eine bessere Platzierung seiner Produkte auf nationaler und internationaler Ebene zu erreichen. Die Entwicklung unserer politischen Strategie hat uns geholfen, ein starkes und formelles Bündnis mit der Regierung des Bundesstaates Jalisco zu schließen und unser Programm für legales Holz ins Leben zu rufen.
Schulungen zum Unternehmertum
Das Projekt ist innovativ, weil wir eine Methode entwickelt haben, um unternehmerische, finanzielle und technische Fähigkeiten bei jungen Menschen auf der Grundlage ihrer eigenen Realität durch eine "praktische Ausbildung" zu fördern, um maßgeschneiderte Projekte zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung in ihren Gemeinden durchzuführen. Wir halten die Gemeinden über ihr wirtschaftliches Umfeld auf dem Laufenden und arbeiten mit ihnen zusammen, um ihre Leistung und Effizienz zu steigern. Wenn ein Unternehmen an dem Programm "Bessere Allianzen, bessere Wälder" teilnimmt, investiert es nicht nur in Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen, sondern auch in unser Programm, um den Gemeinden zu helfen, eine Geschäftsmentalität zu entwickeln, die ihnen eine bessere Zukunft ermöglicht. Wir helfen ihnen, Fähigkeiten zu entwickeln, um Geschäftspläne zu erstellen, sich in Produktionseinheiten zu organisieren und ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Zukunft zu beeinflussen, da unser Interventionsmodell bewiesen hat, dass Waldbewohner Führungsqualitäten und unternehmerisches Verhalten entwickeln können, um Wertschöpfungsketten im Wald zu schaffen.
Mexiko ist ein Schwellenland mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 1,3 Billionen US-Dollar. Es gehört zu den 15 größten Volkswirtschaften der Welt und hat ein Pro-Kopf-BIP von rund 11.000 US-Dollar pro Jahr. Der heimische Markt benötigt forstwirtschaftliche Erzeugnisse für verschiedene Sektoren, insbesondere für das Bauwesen. Trotz der ausgedehnten Wälder und Dschungel kann er nur ein Viertel der Nachfrage decken. Der Rest wird importiert, was zu einem Handelsdefizit von rund 5 Milliarden US-Dollar führt, was etwa 50 % des gesamten Handelsdefizits ausmacht.
Den Gemeinden gelingt es oft nicht, Möglichkeiten für eine produktive Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsakteuren zu erkennen. Chancen werden oft verpasst, weil es den Gemeinden an unternehmerischem Know-how mangelt. Viele Gemeinden, die in der Forstwirtschaft tätig sind, haben ein hohes technisches Ausbildungsniveau und verfügen über die Werkzeuge und Maschinen, um mit den großen Forstunternehmen konkurrieren zu können, aber es fehlt ihnen an Management- und unternehmerischen Fähigkeiten. Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung von Aktivitäten, die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Die öffentliche Politik sollte die internen Verwaltungs- und Transparenzkapazitäten der Forstunternehmen stärken, um ein günstiges Geschäftsklima zu schaffen, Vertrauen zu schaffen und Investitionen anzuziehen. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Zukunft zu beeinflussen, da unser Interventionsmodell bewiesen hat, dass Waldbewohner Führungsqualitäten und unternehmerische Verhaltensweisen entwickeln können, um Wertschöpfungsketten in der Forstwirtschaft zu schaffen.
Einbindung von Jugendlichen und kommunalen Führungskräften
Um die Waldbewohner einzubeziehen, arbeiten wir mit: -Jugendleiter: Sie nehmen an Waldveranstaltungen als Führer der Freiwilligen des Unternehmens teil, unterrichten und schulen in Umweltfragen und schaffen Bewusstsein. Junge Menschen helfen uns, eine starke Umweltkultur zu schaffen und Nachhaltigkeit zu fördern. -Gemeindeleiter: Waldbewohner, die bereit sind, unternehmerische, finanzielle und technische Fähigkeiten auf der Grundlage ihrer eigenen Realität zu entwickeln, um maßgeschneiderte Projekte zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung in ihren Gemeinden umzusetzen. Dieses Projekt verfolgt einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz. Der Prozess umfasst drei Phasen: (1) Zusammenarbeit mit den Gemeinden, um deren Kontext, Prioritäten und Fähigkeiten besser zu verstehen; (2) intensive Schulungen zur Projektentwicklung und Risikobewertung; (3) Unterstützung der Waldbesitzer bei der Kommunikation ihrer Arbeit und beim Lernen von anderen Waldgemeinschaften.
Das soziale Umfeld, das es uns ermöglicht hat, dieses Projekt in Mexiko zu entwickeln, beruht auf der Tatsache, dass etwa 80 % der Wälder Mexikos unter der rechtlichen Zuständigkeit von Comunidades und Ejidos stehen, was mit der Entwicklung einigermaßen erfolgreicher, kommerzieller kommunaler Forstbetriebe auf der Grundlage von Holz und Nichtholzprodukten in den letzten 25 Jahren einhergeht. Die Art und Weise, wie Comunidades und Ejidos die Forstwirtschaft kontrollieren, ist in Mexiko einzigartig. Derzeit leben 12 Millionen Menschen in den Wäldern und Dschungeln Mexikos.
Der Mangel an Möglichkeiten in der ländlichen Umgebung führt dazu, dass die Hälfte der Bevölkerung in den Wäldern, egal ob gemischtrassig oder indigen, in Armut lebt. Viele Menschen wandern in die Vereinigten Staaten und in städtische Gebiete ab. Dies sind die Hauptgründe dafür, dass unser Projekt einen auf die Menschen ausgerichteten Ansatz verfolgt und dass die Schaffung eines Dialogs, die Öffnung von Kanälen und die Vernetzung mit Interessengruppen wirklich wichtige Elemente sind, um mit diesem Projekt Erfolg zu haben. Wir sollten die Verantwortlichkeiten und die Vorteile, die jede Partei erhalten wird, von Beginn des Projekts an klar umreißen, um Missverständnisse zu vermeiden und wirklich starke Allianzen zwischen den beteiligten Parteien zu schaffen.
Naturschutzpartnerschaften mit dem Privatsektor
Wir suchen nach Unternehmen, die ein aktives Interesse an sozial-ökologischen Investitionen in die Wälder unseres Landes zeigen. Die Zusammenarbeit mit verantwortungsbewussten Unternehmen ermöglicht es uns, Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen in den Wäldern durchzuführen und ihre Mitarbeiter als Freiwillige in Aufforstungs- oder Pflegeinitiativen einzusetzen. Wir arbeiten auch mit den Ejidos und Gemeinden - den eigentlichen Eigentümern des Landes - zusammen, in denen wir arbeiten werden. Sie beteiligen sich an den Wiederaufforstungsmaßnahmen und fungieren als örtliche Forstbrigade, die die von den Freiwilligen des Unternehmens durchgeführten Maßnahmen überwacht, um den Wald zu erhalten. Wir haben eine Win-Win-Vision: Die NPAs profitieren, weil die Wälder erhalten und wiederhergestellt werden; die Unternehmen profitieren, weil sie eine stärkere sozial verantwortliche Strategie entwickeln; und die Gemeinden und Ejidos gewinnen, weil sie neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Alternativen finden, die die Nachhaltigkeit ihrer Wälder ermöglichen.
Die Lösung von Umweltproblemen, vor allem der Entwaldung, kann den Waldbesitzern nicht aufgezwungen werden. Die Gemeinden in Mexiko sind bereit, ihre Bedürfnisse zu ermitteln und Lösungen zu finden, um die Wälder Mexikos zu erhalten und wiederherzustellen, und der Privatsektor ist ein sehr effektiver Verbündeter. Der Privatsektor ist bereit, in Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen sowie in produktive Projekte zu investieren, um die Wälder wachsen zu lassen.
Einige Unternehmen pflanzen zwar Bäume, aber den meisten fehlt es an Maßnahmen, um den Kauf illegaler Forstprodukte zu vermeiden, so dass sie illegalen Holzfällern unbewusst Anreize zum Fällen von Bäumen in den NPA geben. Mit unserer Methodik sind Aufforstungsveranstaltungen eine großartige Gelegenheit, Mitarbeiter zu engagieren, um Wälder in die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens zu integrieren. Sie bieten auch die Möglichkeit, Mitarbeiter aus wichtigen Abteilungen (z. B. Beschaffung oder öffentliche Angelegenheiten) in die Strategie einzubeziehen. Der Kern unseres Erfolges liegt nicht in der bloßen Anzahl der aufgeforsteten Flächen oder der gepflanzten Bäume, sondern im Aufbau langfristiger Allianzen und in der Schaffung eines Rahmens, der es ermöglicht, zukünftige nachhaltige Initiativen zu entwickeln. Die Freiwilligen der Unternehmen werden in ihrem täglichen Leben zu "Sprechern" des Waldes.