Schulungen zum Unternehmertum
Das Projekt ist innovativ, weil wir eine Methode entwickelt haben, um unternehmerische, finanzielle und technische Fähigkeiten bei jungen Menschen auf der Grundlage ihrer eigenen Realität durch eine "praktische Ausbildung" zu fördern, um maßgeschneiderte Projekte zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung in ihren Gemeinden durchzuführen. Wir halten die Gemeinden über ihr wirtschaftliches Umfeld auf dem Laufenden und arbeiten mit ihnen zusammen, um ihre Leistung und Effizienz zu steigern. Wenn ein Unternehmen an dem Programm "Bessere Allianzen, bessere Wälder" teilnimmt, investiert es nicht nur in Aufforstungs- und Pflegemaßnahmen, sondern auch in unser Programm, um den Gemeinden zu helfen, eine Geschäftsmentalität zu entwickeln, die ihnen eine bessere Zukunft ermöglicht. Wir helfen ihnen, Fähigkeiten zu entwickeln, um Geschäftspläne zu erstellen, sich in Produktionseinheiten zu organisieren und ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Zukunft zu beeinflussen, da unser Interventionsmodell bewiesen hat, dass Waldbewohner Führungsqualitäten und unternehmerisches Verhalten entwickeln können, um Wertschöpfungsketten im Wald zu schaffen.
Mexiko ist ein Schwellenland mit einem Bruttoinlandsprodukt von rund 1,3 Billionen US-Dollar. Es gehört zu den 15 größten Volkswirtschaften der Welt und hat ein Pro-Kopf-BIP von rund 11.000 US-Dollar pro Jahr. Der heimische Markt benötigt forstwirtschaftliche Erzeugnisse für verschiedene Sektoren, insbesondere für das Bauwesen. Trotz der ausgedehnten Wälder und Dschungel kann er nur ein Viertel der Nachfrage decken. Der Rest wird importiert, was zu einem Handelsdefizit von rund 5 Milliarden US-Dollar führt, was etwa 50 % des gesamten Handelsdefizits ausmacht.
Den Gemeinden gelingt es oft nicht, Möglichkeiten für eine produktive Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsakteuren zu erkennen. Chancen werden oft verpasst, weil es den Gemeinden an unternehmerischem Know-how mangelt. Viele Gemeinden, die in der Forstwirtschaft tätig sind, haben ein hohes technisches Ausbildungsniveau und verfügen über die Werkzeuge und Maschinen, um mit den großen Forstunternehmen konkurrieren zu können, aber es fehlt ihnen an Management- und unternehmerischen Fähigkeiten. Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung von Aktivitäten, die den Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Die öffentliche Politik sollte die internen Verwaltungs- und Transparenzkapazitäten der Forstunternehmen stärken, um ein günstiges Geschäftsklima zu schaffen, Vertrauen zu schaffen und Investitionen anzuziehen. Dieses Projekt hat das Potenzial, die Zukunft zu beeinflussen, da unser Interventionsmodell bewiesen hat, dass Waldbewohner Führungsqualitäten und unternehmerische Verhaltensweisen entwickeln können, um Wertschöpfungsketten in der Forstwirtschaft zu schaffen.