Aufbau effektiver Mentor-Mentee-Beziehungen

Sobald die Schutzgebiete und die Business-Mentoren zusammengebracht wurden, nehmen sie an einem 10-tägigen Schulungsprogramm teil, das in einem inspirierenden und relevanten Schutzgebietsumfeld stattfindet. Ziel ist es, Beziehungen zwischen den Business-Mentoren und den Schutzgebietsmanagern aufzubauen, die ein effektives fortlaufendes Mentoring und eine Zusammenarbeit ermöglichen; Geschäfts- und Führungskompetenzen zu entwickeln, die es den Schutzgebietsmanagern ermöglichen, ihre Aufgaben besser zu erfüllen und das Schutzgebiet effektiver zu verwalten; einen klaren Aktionsplan zur Verbesserung der Effektivität des Managements zu erstellen; eine Gelegenheit zur Vernetzung zwischen afrikanischen Schutzgebieten zu bieten und ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung effektiver Schutzgebiete und die möglichen Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen zu entwickeln. Nach der Schulung vor Ort arbeiten die Schutzgebiete und ihre Mentoren für mindestens 12 Monate in einer Mentor-Mentee-Beziehung zusammen. Ab diesem Zeitpunkt wird das Mentoring in der Regel aus der Ferne durchgeführt, obwohl die Mentoren manchmal ihren Standort besuchen, um die Einführung von Geschäftsplanungsaktivitäten zu unterstützen.

Business Mentors führen die Schulung durch, die sich an einem 11-stufigen Geschäftsplanungsprozess und einem Business Planning Toolkit (entwickelt von der Shell Foundation und der UNESCO) orientiert. Parallel dazu schulen und coachen Earthwatch-Fachleute sowohl die Schutzgebietsmanager als auch die Business-Mentoren in ihren Führungs- und Managementfähigkeiten. Das Residential Training Programme baut starke Beziehungen auf, die auch in der Zeit des Remote Mentoring fortbestehen. Engagement für die Umsetzung von Aktionsplänen durch kontinuierliche Zusammenarbeit und Partnerschaft.

Die Entwicklung der weniger greifbaren "Soft Skills" der Schutzgebietsmitarbeiter (z. B. Führungs- und Kommunikationsfähigkeiten) ist für den Erfolg ebenso entscheidend wie die Inhalte der Geschäftsplanung. Das ESN-Schulungsprogramm beinhaltet Aktivitäten und Diskussionen, die das Selbstvertrauen, die Fähigkeiten, die Kompetenz und die Fertigkeiten von Schutzgebietsmanagern fördern und ihre Fähigkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen, beeinflussen.

Förderung

Je größer das Publikum, desto größer das Wirkungspotenzial. Sie haben nicht nur ein hervorragendes Produkt (ein sehr unterhaltsames Drama für den sozialen Wandel), sondern müssen es auch bewerben, um ein Publikum aufzubauen. Zu den Werbemaßnahmen gehören u. a. eine Einführungsveranstaltung, Radiospots, Flyer, die Teilnahme an Gemeindeveranstaltungen, Interviews mit Radiosendern, Fernsehsendern und Printmedien, Quizspiele und Werbegeschenke/Wettbewerbe, Werbegeschenke (Mützen, T-Shirts, Regenschirme usw.) zur Verteilung, die Nutzung sozialer Medien usw.

1) Mittel zur Förderung dieser Aktivität. 2) Personal für die Ausarbeitung, Koordinierung und Umsetzung von PR-Plänen.

Wir haben gelernt, dass es am besten funktioniert, wenn die Mehrheit des Projektteams an der Promotion des Dramas beteiligt ist. Ein großes Publikum ist entscheidend, um eine signifikante Verhaltensänderung in der Zielgruppe oder im Zielland zu erreichen. Ein "All-Hands"-Ansatz bei der Öffentlichkeitsarbeit, dem Engagement in den Medien und der Erzeugung von Begeisterung führt zu einem schnellen Wachstum der Zuschauerzahlen.

Ausgezeichnete Produktionsqualität des Dramas

Gut produzierte Dramen mit guter Musik, Soundeffekten und hervorragender schauspielerischer Leistung ziehen die Zuhörer in ihren Bann und verhelfen ihnen zu einer großen Hörerschaft, was wiederum zu einer größeren Wirkung führt. Eine schlechte Produktion wird das Publikum abschrecken und dazu führen, dass die Zuhörer aufhören zuzuhören, was zu einer geringeren Wirkung führt.

1) Einfacher und sicherer Zugang zum Aufnahmestudio und Transport zum Studio. 2) Gute Audioaufnahme- und -bearbeitungsgeräte. 3) Ausgezeichnete Produzenten/Regisseure und Studiotechniker. 4) Ausgezeichnete Schauspieler. 5) Ausgezeichnete Soundeffekte und einladende Themenmusik. 6) Die Möglichkeit, das Drama leicht an Radiosender zu verteilen.

1) Wir haben gelernt, dass es ideal ist, ein eigenes Studio zu bauen und auszustatten, um eine qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten und die Logistik für die Koordinierung und Aufnahme mit den technischen und kreativen Teams zu maximieren. Außerdem haben wir so bei Bedarf einen sicheren Zugang zum Studio. 2) Die Aufnahmen sollten so geplant werden, dass den Kreativen möglichst viel Zeit zur Verfügung steht; es kann notwendig sein, Szenen außerhalb der Reihenfolge aufzunehmen.

Gut geschriebene, unterhaltsame Geschichten über komplexe Themen

PMC-Seriendramen werden nach einem theoriegestützten Ansatz für die Kommunikation von Verhaltensänderungen entwickelt, der es den Programmen ermöglicht, komplexe Themen auf eine nicht bedrohliche und aufklärende Weise zu behandeln. PMC-Dramen sind kulturspezifische Geschichten mit "positiven", "negativen" und "Übergangscharakteren". Die Themen werden in mehrere Handlungsstränge eingeflochten. PMC entwickelt langfristige Dramen mit fiktiven Charakteren, die unterschiedliche Verhaltensweisen zeigen. Die allmähliche Veränderung von Übergangscharakteren ist der Schlüssel zu diesem Ansatz, und die Dramen zeigen ein breites Spektrum von Wahlmöglichkeiten und die realistischen Konsequenzen verschiedener Entscheidungen. Die Geschichten müssen unterhaltsam sein, um ein Publikum zu gewinnen und bei der Stange zu halten. Hervorragendes Storytelling und fesselnde Charaktere führen dazu, dass eine emotionale Bindung zwischen Publikum und Charakteren entsteht, was wiederum zu einem loyalen Publikum führt, das sich mit den Themen auseinandersetzt, korrekte Informationen erhält und mit falschen Vorstellungen über die Themen aufräumt sowie positive Entscheidungen trifft, die von den Charakteren vorgelebt werden. PMC-Dramen enthalten keine direkten Botschaften, sondern verbreiten stattdessen Informationen und regen zu Diskussionen, Selbstreflexion und positiven Verhaltensänderungen an.

1) Verständnis der Probleme, falschen Vorstellungen und Überzeugungen des Zielpublikums (formative Forschung). 2) Hervorragender Schreibstil. 3) Geschichten, die Situationen und Lösungen aus dem wirklichen Leben widerspiegeln.

Indem die Charaktere, Geschichten und Schauplätze sehr glaubwürdig und lebensnah gestaltet werden, kann sich das Publikum besser in die Geschichte hineinversetzen und ist somit besser in der Lage, die Wirkung der positiven Vorbilder zu spüren und selbst positive Einstellungen und Verhaltensweisen zu wählen. Dies war das erste Programm von PMC, das Umweltthemen und damit zusammenhängende Verhaltensweisen in größerem Umfang einbezog, und wir haben gelernt, dass solche Themen 1) ebenso leicht wie soziale und gesundheitliche Themen behandelt werden können, wenn den Autoren entsprechendes technisches Wissen vermittelt wird, 2) vom Publikum gut aufgenommen werden, 3) der Erzählung einen reicheren Kontext verleihen und 4) erfolgreich positive Verhaltensänderungen fördern können (wie den Kauf von Baumsetzlingen und das Wiedereinpflanzen von Bäumen).

Vermittlung von Wissen und positiven Einstellungen und Verhaltensweisen durch Vorbilder

Die Charaktere im Drama erwerben durch Dialoge und dramatische Situationen Wissen über bestimmte Themen; sie modellieren die positiven Einstellungen und Verhaltensweisen, die Sie dem Publikum vermitteln möchten. Die Theorie des sozialen Lernens (Albert Bandura) besagt, dass Menschen durch Beobachtung (Modelle) lernen und das beobachtete Verhalten zu einem späteren Zeitpunkt nachahmen können. Negative Charaktere werden letztendlich für ihr negatives Verhalten "bestraft" (z. B. das Fangen geschützter Arten). Die Charaktere modellieren auch die Selbstwirksamkeit (Teil der sozialen kognitiven Theorie), indem sie verstehen, dass ihre Handlungen zu den gewünschten Ergebnissen führen können, und so in der Lage sind, angesichts von Schwierigkeiten durchzuhalten, insbesondere im Zusammenhang mit komplexen Themen, die das Drama behandelt.

1) Grundlegendes Verständnis der Theorien durch das Autorenteam. 2) Fähigkeit der Autoren, die Theorien in fesselnde Geschichten einzubauen, in denen die Charaktere Verhaltensweisen vorleben, die nicht "belehrend" sind und bei den Zuschauern ankommen.

Unser in der Stadt lebendes ruandisches Autorenteam fand Besuche vor Ort sehr wertvoll. Wir erkannten, dass das Team Zeit auf dem Land und in den Waldgebieten verbringen musste, um den Kontext, über den sie schreiben würden, besser zu verstehen. Für die Autoren ist es wichtig, die Menschen in den Zielgemeinden zu interviewen, insbesondere diejenigen, die den von ihnen geschaffenen Figuren ähnlich sind. Auf diese Weise erhielten die Autoren Beispiele aus dem wirklichen Leben, Menschen und Geschichten, auf denen die Geschichte und die Charaktere aufbauen konnten, sowie Erfahrungen mit den Dialektnuancen, Sprachmustern und der Wortwahl der Zielbevölkerung. Dieses Wissen ermöglichte es ihnen und den Schauspielern, ein Drama mit Figuren, Geschichten und Schauplätzen zu schaffen, die das Alltagsleben in Ruanda sehr realistisch und relevant widerspiegeln. Diese Mischung aus Drama und Realität, um auf angenehme Weise soziale und gesundheitliche Themen anzusprechen, ist ein entscheidender Aspekt der PMC-Methode zur Entwicklung von Shows.

Kulturspezifische formative Forschung

Formative Recherchen halfen den Autoren zu verstehen, wo die Ruander bei den Themen stehen, und ermöglichten es ihnen, eine unterhaltsame und glaubwürdige Entwicklung der Charaktere in Richtung der positiven KAP im Drama zu schaffen. Sie umfasst: 1. eine Literaturanalyse, in der die wichtigsten Ergebnisse von Berichten über aktuelle kulturelle Praktiken und soziale Normen, die die Einstellungen und Verhaltensweisen zu den behandelten Themen beeinflussen, zusammengefasst werden. 2.Politischer Rahmen, der die offiziellen Positionen des Landes zu den in der Dramaserie behandelten Themen, einschließlich des Schutzes der Gorillahabitate, zusammenstellt 3.Qualitative Forschung, die die Bedürfnisse, Gewohnheiten, Erfahrungen, Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen in Ruanda in Bezug auf die Themen des Dramas untersucht. 4. eine Medien- und Kommunikationsanalyse lieferte eine Zusammenfassung des Medien- und Technologiekonsums der Ruander sowie eine Zusammenfassung des Einflusses der Medien auf Wissen, Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu den Themen des Dramas. 5. Die Analyse der Gesundheitsinfrastruktur untersuchte die Verfügbarkeit von Dienstleistungen in den Bereichen Familienplanung, reproduktive Gesundheit und HIV-Prävention. Besonderes Augenmerk wurde auf die Einstellungen, Strategien und Praktiken der Gesundheitsdienstleister gelegt.

1) Ein seriöses und fähiges lokales Forschungsunternehmen, das für die Durchführung der Umfrage Staatsangehörige des Landes einsetzt. 2) Zugang zu repräsentativen, städtischen und ländlichen Regionen des Landes. 3) Ein sicheres Umfeld für die Durchführung der nationalen Studie. 4) Mittel zur Unterstützung der Studie.

Lektion 1: Die Autoren sollten bei der Präsentation der Ergebnisse nicht zu technisch vorgehen und wichtige Einblicke in das tägliche Leben der Zielgruppe sowie in ihre Einstellungen, Überzeugungen und ihr Wissen über die untersuchten gesundheitlichen und sozialen Themen vermitteln. Mit Statistiken sollte sparsam umgegangen werden, und es sollten viele relevante Zitate der befragten Zielgruppenmitglieder enthalten sein. Lektion 2: Die formative Forschung ist oft die allererste Aufgabe, die zu Beginn eines neuen Programms durchgeführt werden muss, und sie muss mit den für den Schulungsworkshop festgelegten Terminen gut abgestimmt werden, damit Verzögerungen und Umplanungen während des Programmstarts vermieden werden.

Pyramidenstruktur der Verwaltungseinrichtungen
Die Verwaltungsausschüsse der einzelnen Dörfer bilden die unterste Stufe der Pyramide; sie sind für die Umsetzung des von den beiden übergeordneten Vereinigungen beschlossenen Aktionsplans für die Bewirtschaftung des Waldes zuständig; sie legen die Bewirtschaftungsmaßnahmen fest, die sie ihrer übergeordneten Vereinigung zur Genehmigung vorlegen müssen; sie sind auch für die Ausarbeitung und Umsetzung des Dorfentwicklungsplans verantwortlich. Die beiden übergeordneten Vereinigungen koordinieren die Arbeitsprogramme der Verwaltungsausschüsse; sie erarbeiten politische Leitlinien für die Bewirtschaftung des Waldes; sie konsolidieren die Dorfentwicklungspläne und sind auch für die Mittelbeschaffung zuständig. Der Bundesverband (an der Spitze der Pyramide) wird der offizielle Verwalter des Tanoé-Waldes im Namen der Dörfer des Projektgebiets sein.
Alle Verwaltungsausschüsse und die beiden übergeordneten Verbände wurden gemäß den Anforderungen und Verfahren der nationalen Verwaltung gegründet. Ihre Satzungen und Organisationspläne wurden von den zuständigen Regierungsbehörden offiziell registriert. Die gleichen Verfahren werden auch bei der Gründung der "föderalen Vereinigung" angewandt, die der offizielle Ansprechpartner der Regierung sein wird.
Es ist wichtig, dass die lokalen Institutionen in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Verwaltungsverfahren des Landes gegründet werden. In diesem Fall nahm der Prozess einige Zeit in Anspruch, da die Dorfbewohner gut über die Verfahren informiert und in der Ausarbeitung der Satzungen ihrer Vereinigungen geschult werden mussten. Außerdem konzentrierte sich das Projekt auf den Aufbau von Kapazitäten für die Verwaltung lokaler Vereinigungen, damit diese endgültig funktionsfähig werden.
Einsetzung eines nationalen Ausschusses
Im Oktober 2009 richtete der ivorische Umweltminister einen nationalen Ausschuss ein, der sich aus Gemeindemitgliedern, Nichtregierungsorganisationen und Regierungsbehörden zusammensetzt und sich mit der Klassifizierung des Tanoé-Waldes als offizielles Gemeindeschutzgebiet befasst.
Der Prozess muss von informierten Vertretern der Gemeinschaften eingeleitet werden, und der Erhaltungswert des Gebiets muss hervorgehoben werden. In diesem Fall haben die traditionellen Landeigentümer, d. h. die Dörfer rund um den Wald, in einem Schreiben an den Umweltminister beantragt, dass das Gebiet als Gemeinschaftsreservat ausgewiesen wird. In ihrem Schreiben wiesen sie auf den Erhaltungswert des Gebietes hin, der sich aus den vom CSRS-Team vorgelegten vorläufigen Daten ergab. Sie wiesen auch auf die Bedrohungen für das Gebiet hin und bekundeten ihre Bereitschaft, ihr angestammtes Erbe zu schützen.
Informierte Gemeinschaften können wichtige Erhaltungsinitiativen ergreifen. In diesem Fall wurden die Gemeinden über die Einzigartigkeit der Primatenfauna des Tanoé-Waldes informiert. Sie wurden auch über die Möglichkeiten informiert, die das ivorische Gesetz über die Einrichtung von Gemeinschaftsreservaten bietet.
Paradigmenwechsel von der Ausbildung zum Kapazitätsaufbau
In den ersten sieben Jahren des Projekts hat REPC-MD mehr als 50 Schulungen zu Naturschutzthemen organisiert. Diese Schulungen waren sehr beliebt. Wir stellten jedoch fest, dass es für uns sehr schwierig ist, unsere Wirkung zu messen. Wir und die meisten unserer Partner waren mehr daran interessiert, über fachliche Schulungen und akademische Lehrpläne hinauszugehen, um die Mitarbeiter von Schutzgebieten mit den richtigen Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten. Die Entwicklung der Standards war der erste Schritt auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Ansatz. Anstatt Themen oder Inhalte festzulegen, die den Schutzgebietsmanagern und Naturschutzakteuren beigebracht werden sollen, sucht dieser Ansatz nach Wegen, die ihnen helfen, ihre Arbeit besser auszuführen. Obwohl wir uns in erster Linie mit der Verwaltung von Schutzgebieten befasst haben, konnten wir den Ansatz auf ein kompetenzbasiertes Schulungsprogramm für Mitglieder des Lehrkörpers im Bereich Naturschutz übertragen. Wir haben unsere Bewertungs- und Evaluierungsmethoden verbessert, um nicht nur den Lernzuwachs zu bewerten, sondern auch Leistungsnachweise zu erhalten.
Der Kompetenzansatz erfordert die Zusammenarbeit auf individueller und institutioneller Ebene, da das Ziel die Verbesserung der Arbeitsleistung ist. Die enge Zusammenarbeit mit dem für die PAs zuständigen Ministerium und mit wichtigen NROs half uns, den PA-Manager als eigenständigen Beruf mit eigenen Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen zu positionieren und ein System zur Anerkennung von Kompetenzen zu entwickeln. - Die jüngsten weltweiten Fortschritte bei der Entwicklung von PA-Kapazitäten bestätigten die Annahme eines Kompetenzansatzes. Wir holten uns Ideen aus der Arbeit des WCPA der IUCN sowie aus Initiativen in anderen Ländern Ostafrikas.
Der kompetenzbasierte Ansatz zur Verbesserung der Fähigkeiten und zur Ermittlung von Lücken braucht Zeit, bis die Mitarbeiter der PA ihn verstehen, und es ist Ausdauer erforderlich. Wir hatten für jede unserer Veranstaltungen zur Professionalisierung des PA-Managements dieselbe Gästeliste, um eine einheitliche Gruppe von Personen zu schaffen, die die Konzepte und Instrumente verstehen und übernehmen - oder zumindest über die Entwicklung des Ansatzes informiert sind. Die Position der Regierung (Ministerien und Agenturen) ist für die tatsächliche Übernahme von Verantwortung und das Engagement der verschiedenen Interessengruppen sehr wichtig. Als das Ministerium zeigte, dass es sich der Vision anschloss und half, die Initiative zu starten, folgten andere Partner. Der häufige Wechsel des Personals im Ministerium zwang uns, einige Schritte zu wiederholen.
Lokales Fachwissen schätzen und auf bestehenden Strukturen aufbauen
Als REPC-MD mit der Entwicklung der Standards begann, gründeten wir einen kleinen Ad-hoc-Ausschuss, der sich aus madagassischen Experten zusammensetzte, um die Überlegungen zu starten. Wir haben unsere Diskussionen schrittweise ausgeweitet, indem wir mehrere Präsentationen und Sitzungen auf verschiedenen Plattformen abgehalten haben, um diesen neuen Ansatz zu fördern und zu verfeinern. In Madagaskar verfügt das Ministerium über eine für Schutzgebiete zuständige Direktion, so dass wir eng mit dieser Struktur sowie mit einer sektorübergreifenden Plattform für Schutzgebiete namens Commission SAPM (Commission of the System of Protected Areas of Madagascar) zusammenarbeiteten, die regelmäßig Fortschritte bei der Einrichtung und Verwaltung von Schutzgebieten erörtert.
Die langjährige Erfahrung von REPC-MD mit Partnerschaften und der Zusammenarbeit zwischen Naturschutzakteuren (siehe Baustein Nr. 1) hat uns bei der Auswahl der Institutionen und Strukturen, mit denen wir zusammenarbeiten sollten, sehr geholfen. - Unser Ad-hoc-Ausschuss setzte sich aus Personen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen (Akademiker und Fachleute), die sich jedoch bereits in der Welt des Naturschutzes auskennen. Sie halfen uns, das Konzept des Kompetenzansatzes zu fördern.
Die Wertschätzung von lokalem Fachwissen und bestehenden Strukturen verschließt nicht die Türen zu anderen Initiativen oder zur Kreativität. Unsere Kompetenzstandards haben ihre Wurzeln in den Standards, die in der asiatischen Region entwickelt wurden, und unser Zertifizierungsprogramm ist von der WIOMSA-Arbeit zur Zertifizierung in Ostafrika inspiriert. Irgendwann gab es Diskussionen über die Schaffung einer neuen Struktur im Ministerium mit der Bezeichnung "Sekretär für Zertifizierung", die das Leistungsanerkennungssystem als Teil des Prozesses zur Steigerung der Wirksamkeit der Verwaltung der PA einführen sollte, da die bestehende Struktur nicht angemessen ist. Leider waren wir nicht in der Lage, mit der Umsetzung voranzukommen, da die Entscheidung auf höherer Ebene (Ministerebene) getroffen werden muss.