Bewertung der Widerstandsfähigkeit und adaptives kooperatives Management der sozio-ökologischen Produktionslandschaften der Gemeinde Shanglin (Chiayi, Taiwan)

Schnappschuss-Lösung
Der Ackerlaubfrosch.
Chiayi Branch, Forestry and Nature Conservation Agency, Ministry of Agriculture

Die Gemeinde Shanglin (Bezirk Chiayi, Taiwan) ist eine flache Landschaft mit überwiegend Han-chinesischer Bevölkerung. Der Anbau von Bambussprossen ist die wichtigste Produktionstätigkeit. Die Bambusanbaugebiete und Sekundärwälder in diesem Gebiet sind die Heimat des endemischen Farmland-Laubfrosches(Zhangixalus arvalis). Er ist auf der Roten Liste der IUCN als gefährdet aufgeführt. In den letzten Jahren haben der Rückgang der Bambusindustrie und veränderte Landnutzungsmuster zum Verlust und zur Fragmentierung seines Lebensraums geführt.
Im Jahr 2018 begann die Abteilung Chiayi der Behörde für Forstwirtschaft und Naturschutz mit der Förderung baumfroschfreundlicher Anbaumethoden in der Gemeinde Shanglin. Im Jahr 2021 wurden Resilienzbewertungsworkshops (RAWs) als Instrument eingesetzt, um die lokalen Herausforderungen besser zu verstehen und die Prioritäten von Schutz und Entwicklung aufeinander abzustimmen. Die Ergebnisse der RAWs ergaben, dass es notwendig ist, die auf der biologischen Vielfalt basierenden Einkommen zu verbessern und die Vermarktungswege zu diversifizieren, die Wasserqualität und -quantität effektiv zu verwalten und die Widerstandsfähigkeit der Bewohner gegenüber Naturkatastrophen zu stärken.

Letzte Aktualisierung: 12 May 2025
129 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Land- und Waldzerstörung
Invasive Arten
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Lokale Akteure
Standort
Ostasien
Auswirkungen

Die RAWs halfen der Shanglin-Gemeinde, eine klarere Perspektive für die Zukunft zu gewinnen. Bis heute hat die Gemeinde proaktiv mit dem öffentlichen und privaten Sektor zusammengearbeitet, um die oben genannten Prioritäten anzugehen.
- Die Einwohner von Shanglin haben eng mit der Zweigstelle Chiayi zusammengearbeitet, um das Label "Farmland tree frog-friendly habitat" für den Landschaftsschutz zu fördern, wobei der Farmland Laubfrosch als Schirmart dient. Diese Initiative umfasste die Bewirtschaftung von Lebensräumen (z. B. Installation von Sitzstangen für Raubvögel, Beschneiden von Bambus, pestizidfreier Anbau), die Gestaltung gesunder Mahlzeiten mit Bambussprossen und die Sensibilisierung der Verbraucher für den Wert umweltfreundlicher Produkte.
- Im Hinblick auf ein effektives Wassermanagement hat sich die Gemeinde erfolgreich bei der Stadtverwaltung von Dalin dafür eingesetzt, dass invasive Arten (z. B. Wasserhyazinthen) aus den örtlichen Teichen entfernt werden, um deren Ökosystemfunktionen und Widerstandsfähigkeit wiederherzustellen. Das Wasserpatrouillenteam deckte auch illegale Abwassereinleitungen von flussaufwärts gelegenen Eierfabriken auf. Nach Meldungen und Protesten wurden die Fabriken zu Geldstrafen verurteilt und angewiesen, ihr Abwassermanagement anzupassen.
Die oben genannten Bemühungen haben Synergien zwischen nachhaltiger lokaler Existenzsicherung und dem Schutz von Lebensräumen ermöglicht, während die RAWs zu einem Ausgangspunkt für das laufende adaptive kooperative Management und die Partnerschaften zwischen verschiedenen Interessengruppen in der Gemeinde Shanglin wurden.

Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 2 - Wiederherstellung von 30 % aller geschädigten Ökosysteme
GBF-Ziel 10 - Verbesserung der biologischen Vielfalt und der Nachhaltigkeit in Landwirtschaft, Aquakultur, Fischerei und Forstwirtschaft
GBF-Ziel 11 - Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beiträge der Natur für den Menschen
GBF-Ziel 16 - Nachhaltige Konsumentscheidungen ermöglichen, um Abfall und Überkonsum zu reduzieren
GBF-Zielvorgabe 22 - Sicherstellung der Beteiligung an Entscheidungsprozessen und des Zugangs zu Recht und Informationen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt für alle
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 15 - Leben an Land