"Connecting for impact - From commitment to action" - so lautete das diesjährige Motto des Global Landscapes Forum 2018 und die PANORAMA-Partnerschaft war dort stark vertreten: Eine sehr ansprechende Posterausstellung über PANORAMA im Allgemeinen und eine Auswahl GLF-relevanter Lösungen aus Afrika zogen die Aufmerksamkeit vieler Besucher auf sich und trugen dazu bei, dass das PANORAMA Side Event: "Connecting for impact: Förderung lokaler Erfolgsgeschichten zur Information über globale politische Ziele" sehr gut besucht war.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Herrn Christian Grossheim vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), erwartete die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm. Neben einer allgemeinen Einführung in die stetig wachsende Wissenspartnerschaft wurden die Themengemeinschaften Ökosystembasierte Anpassung und Landwirtschaft & Biodiversität detailliert vorgestellt. Diese PANORAMA-Themen sind im Hinblick auf nachhaltige Landschaftsansätze und die Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR) von großer Bedeutung. Insbesondere wurden die Synergien, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ökosystembasierter Anpassung und FLR herausgearbeitet. Besondere Höhepunkte der Veranstaltung waren die dynamischen Präsentationen von zwei PANORAMA-Lösungsanbietern aus Madagaskar und Uganda: Julien Noel Rakotoarisoa, FLR Focal Point im Ministerium für Umwelt, Ökologie und Wälder in Madagaskar, präsentierte die Erfahrungen, Erkenntnisse und Erfolge des FLR-Ansatzes in Madagaskar. Patience Naamara, Leiterin von Fairventures Worldwide in Uganda, teilte ihre Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema "Agroforstliche Kompetenzentwicklung: Bekämpfung der Entwaldung in Uganda". Besonderes Augenmerk legten Julien Noel und Patience auf die Erläuterung der einzelnen Erfolgskomponenten - "Building Blocks" - und deren Zusammenspiel und Verbindungen, die ein typisches Merkmal des PANORAMA-Lösungsformats sind.
Im zweiten, sehr interaktiven Teil der Veranstaltung wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen direkt eingebunden: In der einen Gruppe erkundeten die Besucher die PANORAMA-Webplattform und das Lösungsformat direkt mit ihren eigenen Geräten und gaben Feedback und Empfehlungen, wie die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht werden kann. In der zweiten Gruppe fand eine rege Diskussion über konkrete Synergien und Kooperationsmöglichkeiten zwischen PANORAMA und dem Global Landscape Forum statt. Insbesondere wurden viele konkrete Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen einer gegenseitigen Nutzung erfolgreicher, lokaler Erfahrungen und Ansätze sowie in Bezug auf deren gemeinsame Kommunikation und Verbreitung identifiziert. Herr Grossheim vom BMU wies darauf hin, dass sein Ministerium sowohl das GLF als auch PANORAMA unterstützt und dass eine effiziente Zusammenarbeit zwischen beiden Initiativen möglich ist und sehr begrüßt wird.
Die identifizierten Kooperationsideen sollen zwischen den verantwortlichen Vertretern der beiden Initiativen weiter diskutiert werden.
Für diejenigen unter Ihnen, die nicht persönlich an der Veranstaltung teilnehmen konnten, haben wir gute Neuigkeiten!
Es gab eine Live-Aufzeichnung der Veranstaltung, die Sie sich hier in voller Länge ansehen können: