
Das Species Conservation Solutions Portal wird vom IUCN Global Species Programme und der EcoHealth Alliance/IUCN SSC Wildlife Health Specialist Group im Rahmen des vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUV) im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) geförderten Projekts Protected Area Solutions for Biodiversity and Climate Change koordiniert.
Umfassende Artenrettung bedeutet, das Aussterben von Arten zu verhindern, bedrohte Arten zu erhalten und dezimierte Populationen weiter verbreiteter und häufiger Arten zu erholen. Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass Naturschutzmaßnahmen funktionieren. Viele Arten wurden vor dem Aussterben bewahrt oder ihr Status wurde verbessert, einheimische Arten und Ökosysteme haben sich nach der Ausrottung invasiver gebietsfremder Arten auf den Inseln erholt, und Lebensräume wurden wiederhergestellt und wieder verwildert. In den letzten zehn Jahren gab es eine beeindruckende Reihe von Innovationen und neuen Technologien, Ansätzen und Lösungen, die uns die Möglichkeit geben, unseren gemeinsamen Einfluss auf den Artenschutz zu beschleunigen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Fachwissen und den strategischeren Einsatz der erforderlichen Ressourcen können wir den Erfolg für das Überleben, die Erholung und das Fortbestehen von Arten auf einem gesunden Niveau massiv steigern.
Die wichtigsten Bedrohungen für die Arten sind: Zerstörung, Beeinträchtigung und Fragmentierung natürlicher Lebensräume, nicht nachhaltige und/oder illegale Jagd, Fang oder Ernte von Arten, invasive gebietsfremde Arten, Umweltverschmutzung und in zunehmendem Maße der Klimawandel und die Versauerung der Meere. Darüber hinaus haben bestehende und neu auftretende Infektionskrankheiten zunehmend verheerende Auswirkungen auf die Arten, einschließlich des Menschen. Das Eindringen des Menschen in die Lebensräume wild lebender Tiere, die veränderte Flächennutzung, vor allem durch die Ausweitung und Intensivierung der Landwirtschaft, sowie der Handel und der Reiseverkehr gehören zu den wichtigsten Triebkräften für das Auftreten und die Verbreitung von Krankheiten. Initiativen, die auf die biologische Vielfalt Rücksicht nehmen, sind für die Vermeidung von Krankheitsrisiken und -auswirkungen von entscheidender Bedeutung.
Bei den meisten bedrohten Arten wird eine Kombination aus Bedrohungsabwehr und Gebietsschutz ausreichen, damit sich die Populationen erholen können. Bei einigen anderen Arten, die in der Regel am stärksten vom Aussterben bedroht sind, werden diese Maßnahmen allein jedoch nicht ausreichen. Für diese Arten sind gezielte Maßnahmen erforderlich, z. B. Habitatmanagement, Zufütterung, Bereitstellung von Brutplätzen, Auswilderung, Umsiedlung und Ex-situ-Maßnahmen (Zucht in Gefangenschaft in Zoos und Aquarien oder Vermehrung in botanischen Gärten).
Die Species Conservation Solutions Thematic Community bietet eine Plattform für die Dokumentation von Erfolgen bei der Erhaltung von Arten aus der ganzen Welt. Diese Fallstudien können nachgeahmt werden, um die besten Lösungen für die Herausforderungen der einzelnen Arten zu finden und Ressourcen für die Umsetzung des Global Species Action Plan (GSAP) bereitzustellen.
Mit PANORAMA wollen die IUCN und die EcoHealth Alliance zunächst Lösungen für den Artenschutz fördern, die sich auf die Gesundheit von Wildtieren und Menschen konzentrieren, insbesondere auf den Zusammenhang mit der Prävention, Überwachung, Erkennung und Intervention von Zoonosen.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit von IUCNund EcoHealth Allianceim Bereich Artenschutz und GSAP.
Koordinatoren

