Wiederherstellung von Korallenriffen durch Mineralanreicherung in Korallenbaumschulen

Schnappschuss-Lösung
Corales QR
Oceanus, A.C.

Der Rückgang der Korallenbedeckung und -vielfalt in der Karibik bedroht sowohl die Meeresökosysteme als auch die Lebensgrundlage der Menschen. Mexikanische Fachleute arbeiten gemeinsam an der Wiederherstellung des Korallenriffs mit Hilfe der Mineralakkretionstechnologie (Einsatz von Niederspannungsstrom zur Verbesserung der Gesundheit und der Wachstumsraten von Korallen und anderen Meeresorganismen) sowie künstlicher Strukturen, die eine Oberfläche bieten, an der Korallen haften und wachsen können. Diese Technik hat sich für die Wiederherstellung der Korallen in dem Gebiet als wirksam erwiesen. 4500 Korallenfragmente mit einer Überlebensrate von 90 % entwickeln sich derzeit in einer Korallenbaumschule.

Das Nationale Institut für Ökologie und Klimawandel (INECC) und die Nationale Kommission für Naturschutzgebiete (CONANP) haben weitere Unterstützung für die Wiederherstellung von Korallenriffen auf einer Fläche von 3 500 m2 im Biosphärenreservat Sian Ka'an geleistet.

Die örtliche Bevölkerung und die Fischereigenossenschaften tragen zu dem Projekt bei, indem sie für die Sicherheit und die langfristige Überwachung solcher Wiederherstellungsgebiete sorgen.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
9192 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Verlust der biologischen Vielfalt
Erwärmung und Versauerung der Ozeane
Tsunami / Flutwelle
Verlust von Ökosystemen
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Offenes Meer
Korallenriff
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Ökosystemdienstleistungen
Wiederherstellung
Wissenschaft und Forschung
Standort
Punta Allen, Sian Ka'an. Quintana Roo, México
Karibik
Nord-Amerika
Auswirkungen

Ab 2012 wurden mit Unterstützung des Reservats und der lokalen Fischereigenossenschaften die ersten Meeresbaumschulen eingerichtet, um die besten Standorte für das Korallenwachstum zu finden. Derzeit trägt die Meeresbaumschule zur Erholung der Korallenriffe in der mexikanischen Karibik bei und verbessert damit auch die Artenproduktion von kommerzieller Bedeutung und die Fischereiressourcen sowie die touristische Anziehungskraft, die ein wichtiges wirtschaftliches Ausmaß hat.
Es wird erwartet, dass die Auswirkungen der Wiederherstellung durch sexuelle und ungeschlechtliche Fortpflanzung einen Multiplikatoreffekt für die Erholung des gesamten Riffs auf lokaler und regionaler Ebene in der Karibik haben werden, sobald die neuen Kolonien die Geschlechtsreife erreicht haben und sich zu vermehren beginnen.

Die Aussaat von Korallen mit Hilfe von Mineralakkretion hat sich als wirksame
Methode zur Gewinnung von:

  • Korallenkolonien, die einen Temperaturanstieg von mehr als 2 Grad Celsius gut vertragen;
  • eine starke Zunahme der Biomasse;
  • eine Rückkehr zur Systemfunktionalität und
  • die Wiederherstellung von Ökosystemleistungen.

Zu den strategischen Wiederherstellungsstandorten des Programms gehören die Riffkämme von Akumal, Riviera Maya, Xcalak, Sian Ka'an, Tulum und Puerto Morelos in Quintana Roo, Arrecife Alacranes in Yucatan und schließlich die Küsten von Veracruz. Allein im Jahr 2017 wurden 9.553 Korallentransplantate gewonnen, hauptsächlich aus Korallenarten der Gattung Acropora palmata.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren