Handbuch für Lösungsanbieter

Sie denken, dass Sie eine Erfahrung zu teilen haben, die die Kriterien für PANORAMA Solutions erfüllt? Wir würden gerne mehr darüber erfahren!

Was ist eine Lösung?
idea-sharing_0.png

Eine Lösung ist ein bestimmter Aspekt Ihrer Arbeit oder eines Arbeitsprozesses, der zur Lösung einer bestimmten Frage, eines Problems oder einer Herausforderung durchgeführt wurde.

scales icon

Wenn Sie Ihre Lösung dokumentieren, versuchen Sie, so spezifisch zu sein, dass sie für andere, die mit Ihrer Arbeit und Ihrem Kontext nicht vertraut sind, von Bedeutung ist, und gleichzeitig so allgemein zu bleiben, dass andere dazu inspiriert werden können, Komponenten auf ihre Arbeit anzuwenden.

mind icon

Möglicherweise müssen Sie von Projekten, an denen Sie arbeiten, zu Lösungen übergehen, an denen Sie teilgenommen haben. Von dort aus müssen Sie die wiederverwendbaren Komponenten oder "Bausteine" Ihres Projekts identifizieren.

todo list icon

Kriterien für Lösungen
Stufe 1 (Qualifizierung): Um sich als Lösung zu qualifizieren, müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein ("The Big Three"):

sustainability icon

1. Thematische Relevanz:
Die Lösungen sind eine Antwort auf die Herausforderungen des Naturschutzes, der nachhaltigen Entwicklung und des menschlichen Wohlergehens und tragen zur Erhaltung oder Verbesserung der Gesundheit der biologischen Vielfalt, der Ökosysteme und der von ihnen erbrachten Leistungen bei. Eine Lösung muss für eine der thematischen Gemeinschaften von PANORAMA relevant sein, die zusätzliche Auswahlkriterien festgelegt haben können.

right shoe icon

2. Auswirkungen:

Lösungen:

  • Sie bieten einen erfolgreichen Ansatz zur Problemlösung.
  • haben eine Wirkung, die für die Erreichung der SDGs, der Aichi-Ziele und anderer Ziele im Rahmen von UN-Konventionen (z. B. Klimawandel, Katastrophenvorsorge) und anderer globaler politischer Agenden relevant ist.
  • einen ökologischen, wirtschaftlichen und/oder sozialen Nutzen bringen.

(Hinweis: Falls verfügbar, sollten die Auswirkungen der Lösung mit Daten und Zahlen, z. B. aus Monitoring und Evaluierung, Biodiversitätsbewertungen usw., veranschaulicht werden. Diese sollten in den Abschnitt "Auswirkungen" der Lösungsvorlage aufgenommen werden).

replicate icon

3. Replizierbar und/oder skalierbar:

Die Elemente (Bausteine) der Lösung haben das Potenzial, in anderen geografischen, sozialen oder sektoralen Kontexten angepasst, repliziert oder erweitert zu werden.

eye icon

Themenspezifische Kriterien:

Bitte beachten Sie, dass für einige der thematischen Gemeinschaften von PANORAMA zusätzliche spezifische Kriterien gelten. Wenn Sie also eine Lösung zu diesen Themen einreichen möchten, stellen Sie sicher, dass diese zusätzlichen Kriterien ebenfalls erfüllt sind. Bitte informieren Sie sich auf der Seite der jeweiligen thematischen Gemeinschaft, um mehr zu erfahren.

road closure icon

Was ist NICHT eine Lösung?

Wenn es eine Stunde dauert, das Wesentliche Ihrer Arbeit zu erklären, kann es mehrere Lösungen geben, die in der Arbeit enthalten sind, aber die Arbeit ist keine angemessene Einzellösung.

Was ist nicht unbedingt eine Lösung (kann aber ein Rohmaterial oder eine Komponente sein):

  • Veröffentlichung, Broschüre, Förderbericht
  • Forschung
  • Bescheinigungen
  • Netzwerk
  • Produkt
  • Person
Was ist eine Komplettlösung?

Vollständige Lösungen werden anhand der Vorlage für eine vollständige Fallstudie dokumentiert. Dazu gehört eine detaillierte Beschreibung des Kontexts, in dem Ihre Lösung angewandt wird (Region, Ökosystem usw.), sowie weitere Einzelheiten über die Lösung (angesprochene Herausforderungen, Begünstigte usw.).

Am wichtigsten ist jedoch, dass die Vorlage für eine vollständige Lösung die Beschreibung der replizierbaren Schlüsselkomponenten oder "Bausteine" der Lösung ermöglicht . Diese Informationen zu den Bausteinen sind von entscheidender Bedeutung, um die Wiederanwendung und Anpassung Ihrer Erfahrungen zu erleichtern, da Lösungen als Ganzes in der Regel kontextspezifisch sind, während ihre einzelnen Komponenten auf andere Kontexte übertragbar sein können.

Darüber hinaus können Sie der Vorlage für die vollständige Lösung eine persönliche "Geschichte" hinzufügen, die beschreibt, wie die Lösung funktioniert, möglicherweise aus der Perspektive eines Nutznießers und unter Verwendung einer weniger technischen, eher subjektiven Sprache. Die Geschichte ermöglicht es uns, Ihre Lösung über verschiedene Kommunikationskanäle, wie z. B. soziale Medien, zu bewerben.

In der Regel benötigen Sie 1-2 Stunden, um den ersten Entwurf einer vollständigen Lösung zu verfassen.

Was ist eine Snapshot-Lösung?

Die Einreichung einer Snapshot-Lösung ermöglicht es Ihnen, einfach und schnell zu PANORAMA beizutragen und den Mehrwert des Formats zu entdecken.

Die Snapshot Solution-Vorlage ist eine verkürzte Version der vollständigen Fallstudienvorlage. Sie enthält eine kurze Beschreibung oder Zusammenfassung der Lösung, einen Absatz über die Auswirkungen und Informationen über die beteiligten Organisationen und Personen sowie Links zu weiteren Informationen.

In der Regel benötigen Sie 5-10 Minuten, um den ersten Entwurf einer Snapshot Solution zu verfassen.

Was ist ein Baustein?
  • Bausteine sind die Schlüsselkomponenten einer Lösung, nicht der schrittweise Prozess Ihrer Lösung.
  • Bausteine können von anderen Praktikern neu kombiniert und repliziert (und bei Bedarf angepasst) werden.
  • Bausteine sind die (wenigen ausgewählten; bis zu 6) Schlüsselkomponenten Ihrer Lösung, die wirklich den Unterschied ausmachen und Ihre Bemühungen zum Erfolg führen.
  • Ein Baustein sollte in einer Weise beschrieben werden, die es jemandem ermöglicht, die Relevanz über die Verwendung in Ihrer Lösung hinaus zu verstehen und somit eine Anpassung und Wiederverwendung des Bausteins zu fördern.

Was ist die Beziehung zwischen einer Lösung und einem Baustein?

Eine Lösung besteht aus zwei bis sechs Bausteinen, die in ihrer einzigartigen Kombination und Anpassung an den spezifischen Kontext dazu beitragen, dass die Lösung ein Erfolg wird.

Wie veröffentlicht man eine Lösung auf der PANORAMA-Plattform?

Sie denken, dass Sie eine Erfahrung zu teilen haben, die den Kriterien für PANORAMA-Lösungen entspricht? Wir würden gerne mehr darüber erfahren!

Bitte geben Sie Ihre Lösung direkt auf der Webplattform ein, indem Sie auf die grüne Schaltfläche Lösung beitragen in der Kopfzeile der Website klicken.

Sobald Sie alle obligatorischen Abschnitte der Vorlage ausgefüllt haben, können Sie Ihre Lösung einreichen, die dann zur Überprüfung an den Koordinator des jeweiligen thematischen Portals weitergeleitet wird, unter dem Sie Ihre Lösung eingegeben haben. (Beachten Sie, dass Sie vorschlagen können, Ihre Lösung zusätzlich zu dem "Hauptportal", bei dem Sie sie einreichen, auch auf anderen thematisch relevanten Portalen zu veröffentlichen).

Der Koordinator des thematischen Hauptportals Ihrer Lösung sorgt für deren Überprüfung. Um einen einheitlichen Qualitätsstandard in PANORAMA zu gewährleisten und Sie bei der Erstellung einer prägnanten, logischen und hochwertigen Beschreibung Ihrer Lösung zu unterstützen.

Im Anschluss an die Überprüfung können Sie Ihren Text auf der Grundlage der Kommentare der Prüfer überarbeiten. Insgesamt sind 2-3 Runden der Überprüfung und Überarbeitung zu erwarten. Sobald sich beide Seiten auf eine endgültige Beschreibung Ihrer Lösung geeinigt haben, wird diese veröffentlicht und erscheint auf der PANORAMA-Plattform.

Was Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Lösung beachten müssen

Stufe 2 (Qualität): Checkliste mit Qualitätskriterien für die Ausarbeitung und Überprüfung von Lösungen (wenn die "Großen Drei" erfüllt sind):

1. sind alle obligatorischen Abschnitte ausgefüllt worden?

Alle Abschnitte der Lösung und der Bausteine sollten ausgefüllt sein.

2. sind die Informationen im richtigen Abschnitt aufgeführt?

Z.B. "Auswirkungen" beschreibt die positiven Veränderungen durch die Lösung (idealerweise auf Gesellschaft, Ökosysteme/Umwelt und Wirtschaft).

3. ist der Standort auf der Karte richtig eingezeichnet?

Die Stecknadel markiert entweder den direkten Standort der Lösung oder den Standort der Lösungsanbieter im Land. Bei mehreren Standorten markiert die Stecknadel einen Standort, aber der regionale Charakter der Lösung wird in der Textbeschreibung und im Feld "weitere Standorte" erläutert.

4. ist die Zugehörigkeit und der Kontakt des Autors aktuell? Wurde ein weiterer institutioneller Kontakt angegeben? (Wichtig, wenn der Autor die Organisation verlässt!) (nur vollständige Lösung)

Vergewissern Sie sich, dass die Kontaktinformationen des Lösungsanbieters vollständig sind (E-Mail) und dass ein weiterer institutioneller Kontakt angegeben ist.

Wurden die relevanten Tags korrekt gesetzt (einschließlich SDGs und Aichi-Ziele)? (nur vollständige Lösung)

Die Tags spiegeln die Informationen wider, die in der Textbeschreibung der Lösung und ihrer Bausteine enthalten sind. Bitte stellen Sie sicher, dass die Aichi-Ziele und SDGs korrekt gekennzeichnet sind.

6. ist die Lösung aktuell? (nur relevant für die Überarbeitung bereits veröffentlichter Lösungen)

Die Lösung wurde in den letzten 12 Monaten überarbeitet oder aktualisiert

7. ist die Grammatik und Rechtschreibung korrekt?

Der Text enthält keine grammatikalischen und orthographischen Fehler > Rechtschreibprüfung

8. ist die Sprache klar und für ein breites Publikum verständlich?

Der Text ist verständlich und gut geschrieben; die Sätze sind nicht zu lang oder kompliziert; WICHTIG: Der Sprachstil von Nicht-Muttersprachlern sollte toleriert werden, um die Eigenverantwortung der Lösungsanbieter zu wahren.

9. ist der Inhalt in allen Abschnitten klar und prägnant und wird Redundanz nach Möglichkeit vermieden?

Der Inhalt ist für nicht-technische Leser, die nicht mit dem Kontext und den Details der Lösungen vertraut sind, verständlich. Wiederholungen werden vermieden.

10. werden alle Abkürzungen beim ersten Mal richtig erklärt?

Alle Abkürzungen werden erklärt, z. B. GIS (Geographisches Informationssystem)

11. werden spezifische Begriffe (z. B. lokale Artennamen, Fachbegriffe) bei Bedarf erklärt?

Alle Begriffe, die einem breiten internationalen Publikum unbekannt sind, müssen bei ihrer ersten Verwendung erklärt werden. Z.B. Avicennia ssp. (Mangrovenart). Wenn möglich, sollten international anerkannte Begriffe verwendet werden und nicht lokale Bezeichnungen.

12. ist die Beschreibung der Lösung und ihrer Bausteine logisch fundiert und bietet sie eine klare Erklärung, wie der Prozess funktionierte, beschreibt sie die wichtigsten Herausforderungen und wie und welche Wirkungen erzielt wurden?

Die Textinformationen zu "Zusammenfassung", "Herausforderungen", dem Prozess ("Bausteinbeschreibung"; "förderliche Faktoren" und "Lehren" für die Bausteine) und "Auswirkungen" sind logisch miteinander verknüpft: z. B. wird das Wesentliche der Lösung unter "Zusammenfassung" beschrieben; die positiven "Auswirkungen" gehen direkt auf die "Herausforderungen" ein. Bei den Bausteinen werden unter "Lessons Learned" die wichtigsten Ergebnisse des Prozesses zur Entwicklung und Anwendung dieses speziellen Bausteins sowie die wichtigsten Elemente für eine weitere Vervielfältigung beschrieben, während unter "Enabling Factors" die Bedingungen beschrieben werden, die den Baustein überhaupt erst ermöglicht haben.

13 Wurden die Bausteine eindeutig identifiziert, angemessen benannt und stellen sie die Kernkomponenten der Lösung dar?

(nur vollständige Lösung)

Bei den Bausteinen handelt es sich um eindeutige Elemente mit einer klaren Bezeichnung; ihre Verknüpfung wurde im entsprechenden Abschnitt der Vorlage erläutert und sie folgen einer logischen Abfolge.

14. ist die Geschichte inspirierend und aussagekräftig? Bietet sie eine andere oder bereichernde Perspektive für das Verständnis der Lösung?

(nur vollständige Lösung)

Die Geschichte ist idealerweise aus einer lokalen, möglicherweise subjektiven Perspektive (z. B. der Nutznießer) geschrieben, in einem eher gesprächigen Ton, spricht die wichtigsten Herausforderungen, Prozesse und Auswirkungen einer Lösung an und vermeidet eine zu technische Sprache.

15. sind die Fotos und Videos aussagekräftig, von guter Qualität und bereichern sie die Beschreibung der Lösung?

Fotos und Videos veranschaulichen Schlüsselelemente der Lösung und ihrer Bausteine und können eine Kombination aus Filmmaterial sein, das den Ort, die Akteure, den Prozess und die Auswirkungen einer Lösung zeigt; sie sind angemessen beschrieben und die Quellen-/Copyright-Informationen sind angegeben.

16. sind zusätzliche Ressourcen aufgeführt? Helfen sie, die Lösung besser zu verstehen, und enthalten sie technische und Hintergrundinformationen darüber, wie die Lösung nachgebaut werden kann?

Die Lösung enthält hochgeladene Hintergrunddokumente wie Berichte, Broschüren, Informationsblätter, Nachrichtenartikel, Diplomarbeiten, wissenschaftliche Veröffentlichungen usw. oder Hyperlinks zu diesen Dokumenten und zu Websites. Alle Hyperlinks sind funktionsfähig.

Sind alle an der Lösung beteiligten Institutionen und Personen genannt worden?

Bitte vergewissern Sie sich bei dem Anbieter der Lösung, dass die Danksagungen vollständig sind.

Glossar

Lösung - Erfolgreicher Ansatz, der eine Herausforderung in den Bereichen Naturschutz und nachhaltige Entwicklung angeht und nachweislich Wirkung zeigt.

PANORAMA - Solutions for a Healthy Planet (Lösungen für einen gesunden Planeten ) - Eine Partnerschaftsinitiative zur Dokumentation und Förderung von Beispielen inspirierender, replizierbarer Lösungen für eine Reihe von Themen des Naturschutzes und der nachhaltigen Entwicklung, die sektorübergreifendes Lernen und Inspiration ermöglichen.

PANORAMA-Webplattform - Online-Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, ihre Lösung beizusteuern und eine wachsende Zahl erfolgreicher Ansätze zu durchsuchen, die in Form von Fallstudien und Lösungsbausteinen präsentiert werden.

Bausteine - Kernelemente einer Lösung, wie Instrumente, Werkzeuge, Ansätze, Partnerschaften oder Prozesse, die ihren Erfolg bestimmen. Die Bausteine können angepasst und gegebenenfalls mit anderen neu kombiniert werden, um spezifische Herausforderungen in verschiedenen soziokulturellen und ökologischen Kontexten, Sektoren oder geografischen Regionen anzugehen.

Lösungsanbieter - Person, die eng an der Umsetzung der Lösung beteiligt ist und die Lösung in der PANORAMA-Fallstudienvorlage dokumentiert. Diese Person verfügt über tiefgreifende Kenntnisse der Lösung. Der Lösungsanbieter wird mit seinem Namen, seinen Kontaktdaten und seiner Zugehörigkeit auf der Webplattform sichtbar genannt und übernimmt die volle Verantwortung für die Lösungsbeschreibung, die veröffentlicht wird, einschließlich der Gewährleistung einer angemessenen Nennung aller relevanten Institutionen und Personen. Die Lösungsanbieter erklären sich auch damit einverstanden, von anderen Nutzern der Plattform kontaktiert zu werden und in einen Austausch zu treten.

Lösungssucher - Person, die in ihrem Arbeitskontext vor einer Herausforderung steht und nach Anregungen sucht, wie sie diese Herausforderung angehen kann, ohne "das Rad neu zu erfinden".

Lösungsvorlage / PANORAMA-Vorlage - Standardformat für die Dokumentation von Lösungsfallstudien, mit Schwerpunkt auf der Identifizierung, Beschreibung und Interaktion von Lösungsbausteinen. Ziel ist es, eine Lösung in einer klaren und präzisen Weise zu beschreiben, die für "Lösungssuchende" inspirierend und hilfreich ist.

PANORAMA Community - Wir gruppieren Lösungen nach Themen, die für verschiedene Benutzergruppen relevant sind. Diese Themen sind die PANORAMA-Communities. Jede Gemeinschaft wird von einer oder mehreren PANORAMA-Partnerorganisationen koordiniert.

PANORAMA-Community-Koordinator - Eine oder mehrere PANORAMA-Partnerorganisationen koordinieren jede Community, wobei engagierte Mitarbeiter als Anlaufstellen fungieren. Die Community-Koordinatoren gewährleisten die Qualität der Lösungen durch unseren Überprüfungsprozess. Sie suchen auch aktiv nach Lösungen und fördern diese und engagieren sich in der Community of Practice in ihrem Themenbereich.

Vollständige Lösungen - Vollständige Lösungen werden anhand der Vorlage für vollständige Fallstudien dokumentiert. Diese enthält eine detaillierte Beschreibung des Kontexts, in dem die Lösung angewandt wird (Region, Ökosystem usw.), sowie weitere Details zur Lösung (angesprochene Herausforderungen, Begünstigte usw.). Am wichtigsten ist, dass die Vorlage für eine vollständige Lösung eine Beschreibung des Prozesses und der replizierbaren Schlüsselkomponenten oder "Bausteine" der Lösung ermöglicht. Darüber hinaus enthält die vollständige Lösungsvorlage einen Abschnitt für eine persönliche "Geschichte", in der beschrieben wird, wie die Lösung funktioniert, möglicherweise aus der Perspektive eines Begünstigten und unter Verwendung einer weniger technischen, eher subjektiven Sprache.

Snapshot Solution - Lösungen, die in einer verkürzten Version der Lösungsvorlage dokumentiert sind, die es Lösungsanbietern ermöglicht, einfach und schnell zu PANORAMA beizutragen und den Mehrwert des Formats zu erkunden. Die Snapshot-Lösungsvorlage enthält Abschnitte für die Zusammenfassung, Auswirkungen und Informationen über die beteiligten Organisationen und Personen sowie Links zu weiteren Informationen.