
PANORAMA Cities wird gemeinsam von der Weltbank und der International Union for Conservation of Nature (IUCN) koordiniert. Es stellt ein zunehmend wichtiges Thema im Bereich der Entwicklung dar.
Obwohl Städte nur 2-3 % der weltweiten Landfläche einnehmen, sind sie für etwa 75 % des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und 70 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Sie beherbergen bereits mehr als die Hälfte der Menschheit und werden bis 2050 voraussichtlich weitere 2,5 Milliarden Menschen beherbergen, was die Nachfrage nach Ressourcen, Infrastruktur und Dienstleistungen erhöht und die Ökosysteme zunehmend unter Druck setzt.
Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse in diesem "urbanen Jahrhundert" wird durch den Klimawandel erschwert. Die Städte sind in hohem Maße Klimarisiken wie Hitzestress, Überschwemmungen und Sturmfluten an den Küsten ausgesetzt, während die städtische Wasser- und Ernährungssicherheit durch Dürren und Ernteausfälle gefährdet ist. Der Klimawandel könnte auch die Risiken für die öffentliche Gesundheit verschärfen, nicht zuletzt durch die Förderung der Ausbreitung von durch Vektoren und Wasser übertragenen Krankheiten.
Formen und Muster der Urbanisierung - und der Stadterneuerung - haben daher tiefgreifende soziale, wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen. In den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) wird die zentrale Bedeutung der Städte für den menschlichen Fortschritt anerkannt, insbesondere durch SDG 11, das darauf abzielt, "Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen". Die Fortschritte auf dem Weg zu allen 17 SDGs werden jedoch in gewissem Maße von der Entwicklung der Städte abhängen. Als Zentren für politisches und finanzielles Kapital und als Drehscheiben für Innovationen sind Städte in einer einzigartigen Position, um den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.
Im Rahmen dieser thematischen Gemeinschaft werden die Weltbank, die IUCN und ihre Partner inspirierende Fallstudien, Erfahrungen und bewährte Verfahren sammeln und austauschen. Auf der Grundlage von Forschungs- und Projekterfahrungen im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung und des Katastrophenrisikomanagements aus der ganzen Welt werden sie pragmatische Lösungen für eine Vielzahl von dringenden städtischen Herausforderungen vorstellen.
Über die Weltbank
Die Weltbank ist eine internationale Finanzinstitution, die den Regierungen von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Darlehen und Zuschüsse für die Durchführung von Investitionsprojekten gewährt. Die Weltbank verfügt über die meisten Spezialisten für Stadtentwicklung und Katastrophenrisikomanagement (DRM) aller Entwicklungsinstitutionen. Mehr als 300 Mitarbeiter sind haupt- oder nebenberuflich in den Bereichen Stadtentwicklung und Katastrophenmanagement tätig. Die Weltbank ist auch die größte Quelle für Projektkredite und Beratungsdienste im Bereich Stadtentwicklung und Resilienz mit einem Portfolio von mehreren Milliarden Dollar.
Über IUCN
DieIUCN ist eine Mitgliedsorganisation, die sich sowohl aus staatlichen als auch aus zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammensetzt. In ihrem Streben nach einer gerechten Welt, die die Natur schätzt und bewahrt", nutzt die IUCN die Erfahrung, die Ressourcen und die Reichweite von über 1 400 Mitgliedsorganisationen und den Beitrag von rund 17 000 Experten. Auf Veranlassung der IUCN-Mitglieder und mit Unterstützung des Arcadia Fund hat die IUCN eine "Urban Alliance" gegründet, um die Naturschutzgemeinschaft für Maßnahmen in den Städten zu mobilisieren.
Koordinatoren

