Eine "Knowledge Sharing Journey" brachte 55 Stipendiaten aus Afrika, dem Pazifik und der Karibik zusammen, die in Online- und persönlichen Workshops die Ergebnisse ihrer Projekte und die daraus gezogenen Lehren diskutierten und dokumentierten. Im Zentrum der PANORAMA-Vision, wirksame und replizierbare Lösungen zu fördern, standen die Kapitalisierung und der Austausch von Wissen.
Alle Teilnehmer © IUCN
Das Biodiversity and Protected Areas Management Programme (BIOPAMA) und das Biodiversity and Ecosystem Services in Territories of European Overseas Programme (BEST) organisierten gemeinsam die Reise, die aus Online-Sitzungen und einem sechstägigen persönlichen Workshop in Nairobi bestand. In ausführlichen Schreibwerkstatt-Sitzungen dokumentierten die Stipendiaten ihre reichhaltigen Erfahrungen aus der Praxis in Form von Fallstudien, in denen sie die Faktoren darstellten, die zum Erfolg der durch die Stipendienprogramme finanzierten Projekte beitrugen. Der PANORAMA-Ansatz und das Fallstudienformat ermöglichten es, die Ergebnisse der Projekte, die kritischen Erfolgsfaktoren und die gewonnenen Erkenntnisse, die zu diesen Ergebnissen beigetragen haben, auf strukturierte Weise zu reflektieren. Die Teilnehmer arbeiteten einzeln und in "Buddy"-Paaren und unterstützten sich gegenseitig bei der Entwicklung des Rahmens und der Erstellung des schriftlichen Berichts über ihre Erfahrungen.
Die daraus resultierenden Fallstudien decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der Ausrottung invasiver Arten auf Inseln über die Verwaltung von Schutzgebieten und die Bewertung von Gerechtigkeit bis hin zur Nutzung kultureller Werte zur Rettung von Berggorillas. Die Lösungen werden unter PANORAMA 30x30 Solutions sowie PANORAMA Blue veröffentlicht.
Die Reise war eine Premiere für die IUCN-Zuschussprogramme zur Unterstützung einer systematischen Wissenskapitalisierung. Sie bot eine wichtige Gelegenheit, die PANORAMA-Methode zur Wissenserfassung weiter zu verfeinern und wertvolle Beiträge von den Zuschussempfängern zu sammeln, die in die Verbesserung der Fallstudienvorlage und der Webplattform einfließen werden. Auf der PANORAMA-Plattform wird das aus den Erfahrungen der Zuschussempfänger gewonnene Wissen auf Dauer verfügbar bleiben.
Teilnehmer einer Gruppendiskussion © IUCN
Das BIOPAMA-Programm unterstützt die Länder Afrikas, des karibischen Raums und des Pazifischen Ozeans (AKP) bei der Umsetzung ihrer Prioritäten für ein besseres Management und eine bessere Bewirtschaftung der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen durch eine Vielzahl von Instrumenten, Dienstleistungen und Finanzmitteln. Die BEST-Initiative ist ein Finanzierungsmechanismus zur Unterstützung der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung von Ökosystemleistungen, einschließlich des ökosystembasierten Ansatzes zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung, in den Überseegebieten der Europäischen Union (EU). Beide Programme werden von der Generaldirektion Internationale Partnerschaften (GD INTPA) der Europäischen Kommission finanziert und haben seit ihrer Einführung zusammen über 200 Zuschussempfänger unterstützt.