
Ein integrierter Landschaftsansatz zur Wiederbelebung der einheimischen sozio-ökologischen Produktionslandschaft und Meereslandschaft im Dorf Xinshe, Bezirk Hualien, Taiwan

Die Xinshe Socio-Ecological Production Landscape and Seascape (SEPLS) ist eine subtropische Ridge-to-Ref-Wasserscheide im Dorf Xinshe in Taiwan. In den frühen 2010er Jahren kämpfte die Xinshe SEPLS trotz ihrer reichhaltigen indigenen nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung mit den Folgen der rasanten sozioökonomischen Entwicklung sowie mit Problemen der Entvölkerung und Überalterung, der Verschlechterung des Ackerlands, der Degradierung der natürlichen Ressourcen, dem Verlust des indigenen Know-hows und dem Mangel an Anreizen für junge Menschen, in ihre Heimat zurückzukehren.
Im Oktober 2016 führten die Xinshe Forest-River-Village-Ocean Eco-Agriculture Initiative und ihre Multi-Stakeholder-Plattform unter der Schirmherrschaft der Nationalen Dong Hwa Universität einen innovativen Landschaftsansatz und ein adaptives Co-Management-Modell ein, das sich an den fünf Perspektiven der Satoyama-Initiative orientiert - Gesundheit und Vernetzung der Ökosysteme, nachhaltige Ressourcennutzung, Traditionen und Innovation, Multi-Stakeholder-Governance, nachhaltige Lebensgrundlagen.
Die Xinshe-Initiative ist nun in ihre mittelfristige Umsetzungsphase (2021-2026) eingetreten.
Auswirkungen
Die Xinshe-Initiative hat gezeigt, wie Multi-Stakeholder-Bemühungen zur Schaffung von Mitteln zur Verbesserung der nachhaltigen lokalen Lebensgrundlagen beitragen können.
Die Anfangsphase der Initiative (2016-2019) war gekennzeichnet durch das Anlegen von Trittsteinen (sektor- und wissensparadigmenübergreifende Zusammenarbeit der Akteure) und das Ernten der niedrig hängenden Früchte, indem die dringendsten Probleme angegangen wurden (Wiederherstellung von Wasserwegen, Revitalisierung von Ackerland, Diversifizierung von Kulturen, umweltfreundliche Landwirtschaft, Bestandsaufnahme der Süßwasser- und Meeresbiodiversität, Dokumentation des traditionellen Wissens der Ältesten).
Im Jahr 2020 führte die Xinshe-Initiative 12 gemeindebasierte Workshops zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit (RAWs) durch, um einen direkten Beitrag zur Planung der anschließenden mittelfristigen Phase 2021-2026 zu leisten. In den nächsten Jahren wird sich die Initiative auf Folgendes konzentrieren
- Verbesserung des Schutzes und der nachhaltigen Nutzung von Süßwasser- und Meeresressourcen
- Förderung von Öko-Landwirtschaft und einheimischen Nutzpflanzen
- Dokumentation des indigenen Know-hows
- Prävention von Katastrophenrisiken
Bislang haben die Auswirkungen der Initiative bereits die geografische Ausdehnung des Xinshe SEPLS überschritten, und das erfolgreiche Modell des adaptiven Co-Managements wird nun für die Übernahme durch andere Gemeinden in ganz Taiwan in Betracht gezogen. Im Jahr 2021 werden im Rahmen der taiwanesischen Partnerschaft für die Satoyama-Initiative weitere RAWs in acht anderen SEPLS landesweit durchgeführt.