
Alt ist Gold: Heilung von innen durch die einheimischen Pflanzen

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) befinden sich in einer Wüstenregion. Bei dieser Initiative werden ausschließlich die einheimischen Pflanzen der VAE verwendet, um die "erste nationale Landschaft" auf dem neuen Campus der Umm Al Quwain University (UAQU) zu schaffen. Die Initiative umfasst zwei Elemente: Softscapes und Hardscapes. Zu den Softscapes gehören einheimische Baumarten, Sträucher und Bodendecker. Zu den Hardscapes gehören farbige Kiesflächen, Pavillons, Grilleinrichtungen, Wasserspiele, Joggingstrecken und Sportflächen. Es wurden mehrere Faktoren berücksichtigt, um die Anforderungen an die Landschaftsgestaltung (z. B. Bewässerung, Pflege und Kosten) zu minimieren und gleichzeitig multifunktionale Bereiche zu schaffen, die einen Mehrwert für das Projekt darstellen (z. B. Sport-, Grill-, Meditations- und Erholungsbereiche), die einheimische Artenvielfalt erhalten, kulturelle und nachhaltige Vorteile schaffen und die Klimaresistenz fördern. Es wird erwartet, dass diese Initiative Entscheidungsträger und andere Landschaftsgestaltungsprojekte in Trockengebieten zu ähnlichen Ansätzen inspiriert.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Verwendung exotischer Pflanzen und die Vernachlässigung einheimischer Pflanzen bei Landschaftsbauprojekten ist zunehmend problematisch geworden. Mit dieser Initiative soll die Verwendung einheimischer Pflanzen bei Landschaftsbauprojekten gefördert werden, indem die Vorteile hervorgehoben werden, die unter anderem darin bestehen, dass dem Klimawandel nachhaltig begegnet wird, die einheimische Artenvielfalt gefördert wird, ein kultureller Nutzen entsteht und die Anbaukosten (z. B. im Zusammenhang mit Bewässerung, Düngung und Pflege) minimiert werden.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Softscapes (mit einheimischen Pflanzen) und Hardscapes bilden zusammen eine integrierte, interessante und funktionale Landschaft mit einer Reihe von Elementen, Merkmalen und Zwecken. Die Verwendung von Hardscapes minimiert den Verbrauch natürlicher Ressourcen (z. B. Wasser und Düngemittel) und die mit der Bewirtschaftung verbundenen Kosten und schafft gleichzeitig nachhaltige, interessante und funktionale Landschaftselemente. Dies ist besonders wichtig, um den Auswirkungen des Klimawandels in trockenen Gebieten zu begegnen.
Bauklötze
Softscapes: Einheimische Pflanzen
Die Softscapes umfassen einheimische Arten von Bäumen, Sträuchern und Bodendeckern. Bei dem Projekt werden etwa 19 einheimische Pflanzenarten verwendet. Es wurden mehrere Faktoren berücksichtigt, um die Anforderungen an die Landschaftsgestaltung (z. B. Bewässerung, Pflege und Kosten) zu minimieren und gleichzeitig die einheimische Artenvielfalt zu erhalten, kulturelle und nachhaltige Vorteile zu schaffen und die Klimaresistenz zu stärken. Diese Initiative soll Entscheidungsträger und andere Landschaftsgestaltungsprojekte in Trockengebieten zu einem ähnlichen Ansatz inspirieren.
Ermöglichende Faktoren
- Referenzen zu einheimischen Pflanzen und aktuelle Informationen zu ihrem Status.
- Lieferanten einheimischer Pflanzen und Erhaltung des Keimplasmas der einheimischen Arten.
- Fachwissen über einheimische Pflanzen, ihre nachhaltige Nutzung und Vermehrung.
- Kulturelles Bewusstsein für die Bedeutung der Verwendung einheimischer Pflanzen und verbesserte öffentliche Wertschätzung ihrer Wüsteneigenschaften, Formen und Farben.
Gelernte Lektion
- Wert der einheimischen Pflanzen und die Notwendigkeit, das gesellschaftliche Bewusstsein für ihren Nutzen zu schärfen
- Die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse für die Umsetzung konkreter Projekte zu nutzen
- Es besteht die Möglichkeit, durch den Anbau einheimischer Pflanzen eine dauerhafte Schönheit der Landschaft zu erreichen und gleichzeitig die Kosten und den Ressourceneinsatz zu minimieren (z. B. Bewässerung, Pflege und Düngung)
- Einheimische Pflanzen bieten Authentizität und traditionelle kulturelle Werte
- Durch die Anpflanzung einheimischer Pflanzenarten kann man eine reiche einheimische Artenvielfalt fördern. Dies kann durch Keimplasmaerhaltung, Vermehrung und natürliche Wiederherstellung geschehen. Dies kann das Ausmaß der Wüstenbildung und der extensiven Verstädterung deutlich verringern.
Hardscapes: Konstruierte Landschaftsbauelemente
Die befestigten Flächen bestehen aus farbigen Kieselsteinen, Pavillonstrukturen, Grilleinrichtungen, Wasserbrunnen, Joggingstrecken und Sportflächen. Es wurden mehrere Faktoren berücksichtigt, um die Anforderungen an die Landschaftsgestaltung (z. B. Bewässerung und Pflege) und die Kosten zu minimieren und gleichzeitig multifunktionale Bereiche zu schaffen, die den Standort aufwerten (z. B. Sport-, Grill-, Meditations-, Erholungsbereiche, Sitz- und Spazierbereiche).
Ermöglichende Faktoren
Der Entwurf sollte ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Weich- und Hartböden aufweisen, um das gewünschte Maß an Begrünung zu erreichen und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Außerdem sollte der Entwurf die Landschaft gut nutzen, um die Funktionalität des Landschaftsgebiets zu verbessern.
Gelernte Lektion
Es besteht ein echter Bedarf, in Landschaften in trockenen Regionen Hardscapes zu verwenden, um die Abhängigkeit von kultivierten Softscapes und den damit verbundenen Anforderungen (Bewässerung, Pflege und Kosten) zu verringern und gleichzeitig interessante Merkmale und funktionale Bereiche in der Landschaft zu schaffen. Eine der wichtigsten Lektionen, die wir gelernt haben, ist, dass man bei der Planung einer Landschaft in einer Wüstenregion versuchen sollte, hardscaping-Komponenten (z. B. Mulch, farbige Steine, Pavillons, Grillplätze, Brunnen mit recyceltem Wasser) zu konstruieren und zu implementieren, um die Vielfalt und Funktionalität der etablierten nachhaltigen Landschaft zu bereichern und gleichzeitig den Wasserbedarf für die Bewässerung, die Instandhaltung und die Gesamtkosten zu reduzieren. Für die Besucher der Landschaften ist vor allem der allgemeine Überblick über die Landschaft und ihre Attraktivität für das Auge von Bedeutung, während die Schaffung funktionaler Bereiche und nicht unbedingt die große Zahl der angebauten Pflanzen der einzige wichtige Faktor bei der Gestaltung einer Landschaft ist. Daher ist es am besten, Hardscapes und Softscapes zusammen und abwechselnd zu verwenden, um eine nachhaltige, interessante Landschaft in trockenen Gebieten zu schaffen.
Auswirkungen
Der Klimawandel stellt die Landschaftsgestaltung in Trockengebieten vor viele Herausforderungen. Einheimische Pflanzen sind die beste Option, um mit den klimatischen Veränderungen fertig zu werden. Die Menschen neigen jedoch dazu, exotische Pflanzen für die Landschaftsgestaltung zu verwenden und vernachlässigen dabei die Verwendung einheimischer Pflanzen. Der neue Universitätscampus hat eine Gesamtfläche von 650.806 m2, die Gesamtfläche der Initiative beträgt etwa 50.000 m2. 5000 Studenten, 600 Dozenten, Mitarbeiter und Verwaltungsangestellte können auf dem neuen Campus studieren. Die Initiative umfasst 20 einheimische Staudenarten; 5 Arten als Bodendecker/Gräser"Paspalum vaginatum,Sesuvium portulacastrum , Sesuvium verrucosum, Pennisetum setaceum, Cymbopogon commutatus", 8 Sträucher"Ochradenus aucheri, Aerva javanica,Haloxylon salicornicum, Aloe vera, Calotropis procera, Senna alexandrina, Tephrosia apollinea, Pulicaria glutinosa", & 7 Bäume"Phoenix dactylifera,Prosopis cineraria, Acacia tortilis, Vitex agnus-castus, Vachellia nilotica, Ziziphus spina-christi, Salvadora persica".Die meisten dieser Pflanzen sind in der traditionellen Medizin bekannt und tolerieren Trockenheit und Salz. Ochradenus aucheri & Senna alexandrina werden vom Inter. Center for Biosaline Agriculture als bedroht. Die Initiative fördert die Verwendung einheimischer Pflanzen zur Bewältigung des Klimawandels. Nachhaltige Bewahrung der natürlichen Ressourcen und des Kulturerbes
Begünstigte
Zu den Hauptbegünstigten gehören:
- Gemeinschaft der Universität Umm Al Quwain (Dozenten/Mitarbeiter/Studenten) und öffentliche Besucher
- Befürworter von Landschaftsgestaltungsprojekten, die sich inspirieren lassen können
Geschichte

Als diese Idee zum ersten Mal vorgeschlagen wurde, gab es verschiedene Unsicherheiten über die Durchführbarkeit und den Wert der Option "einheimische Pflanzen". Ich entdeckte, dass die meisten Menschen der Meinung sind, dass es in einem Land in der Wüste nur wenige einheimische Pflanzen mit schwachen und verblassten Farben gibt, und dass nichts mit der Schönheit der häufig verwendeten exotischen Pflanzen konkurrieren kann. Für die meisten Menschen war die Idee, eine Landschaft ausschließlich mit einheimischen Pflanzen zu kultivieren, keine der möglichen Optionen. Viele Kommentare betonten die Notwendigkeit einer gepflegten, schön anzusehenden Landschaft und nicht einer leeren Wüstenlandschaft. Dieses Gefühl änderte sich jedoch später vollständig in Dankbarkeit gegenüber der Natur, als der Anbauprozess begann und das lebende Museum rund um den Campus zu entstehen begann. Wir wollen nun einen neuen Trend in der Landschaftsgestaltung in trockenen Gebieten inspirieren und anführen, der stark darauf basiert, das Bewusstsein der Menschen für die Juwelen der Wüstenländer zu schärfen und ihre eigene authentische natürliche Schönheit mit ihrer Gemeinschaft und der Welt zu teilen.