
Aufwertung von Schutzgebieten durch wissenschaftliche und traditionelle Kenntnisse

Da die Forschungsergebnisse nur in geringem Umfang an die traditionellen Gemeinschaften des Meeresschutzgebiets Soure zurückfließen und das Schutzgebiet und seine nachhaltigen Bergbauaktivitäten nicht anerkannt werden, hat die Verwaltung des Gebiets ein Forschungsseminar veranstaltet, um einen Dialog zwischen den Interessengruppen des Schutzgebiets zu ermöglichen, bei dem die Bergbaubevölkerung als Protagonist mitwirkte. An dem Seminar nahmen Ratsmitglieder des Schutzgebiets, Akademiker, die Stadtverwaltung und Bergbauunternehmer teil. Ziel des Seminars war es, das im Schutzgebiet produzierte Wissen zu teilen, Studien über die Nutzung der natürlichen Ressourcen vor Ort, die soziale Kontextualisierung des Gebiets und die Institutionen für das Ressourcenmanagement vorzustellen, die Erarbeitung von Vorschlägen für die Verwaltung der Entwicklung des Wissens anzuregen und die wichtigsten Forderungen der lokalen Gemeinschaft in Bezug auf die Produktion und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch Forscher zu erheben.
Auswirkungen
Die Aktivität war ein wichtiges Forum für die Rückkehr von Forschung und Integration und ermöglichte einen Wissensaustausch zwischen Akteuren aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft, von den Protagonisten der lokalen Rohstoffproduktion über die Produktion von wissenschaftlichen Erkenntnissen bis hin zu Managern und politischen Entscheidungsträgern, um Wissen zu verbreiten und lokale Produktionsketten zu verbessern.
Die Veranstaltung machte die Verwaltungsvorschriften des Schutzgebiets bekannt, verbreitete die Bedeutung von Schutzgebieten für die Erhaltung der Umweltressourcen und regte durch die Bildung von Partnerschaften mit verschiedenen Entwicklungsinstitutionen Forschungsaktivitäten in der Einheit an.
Die Teilnahme der Landwirte an den runden Tischen, die im Rahmen der Veranstaltung gefördert wurden, unterstrich die Bedeutung des Schutzgebiets und der Landwirte für die Wirtschaft der Gemeinde und steigerte das Selbstwertgefühl der Anwohner, indem es ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit und der Bürgerschaft vermittelte.
Nach der Rückgabe der Ergebnisse war es möglich, die Beteiligung der Rohstoffproduzenten an der partizipativen Überwachung des Schutzgebiets zu fördern und Subventionen für den Managementdialog mit den wichtigsten Stellen zur Überwachung und Stärkung der Rohstoffproduktionsketten zu generieren.