
Bauen mit der Natur: ein Normenrahmen für die Definition und Anerkennung hochwertiger grüner Infrastrukturen in Planung und Entwicklung

Building with Nature ist die erste britische Benchmark für hochwertige grüne Infrastruktur und führt eine Reihe von Standards ein, die in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt wurden und die hochwertige grüne Infrastruktur in jeder Phase des Lebenszyklus der grünen Infrastruktur definieren, von der Planung über die Umsetzung bis hin zum langfristigen Management. Building with Nature bietet eine formale Akkreditierung sowohl für die physische Entwicklung als auch für strategische politische Dokumente.
Der Benchmark dient als Leitfaden für Bauherren und Planer, um besser zu verstehen, wie gut es aussieht, und um das Potenzial für eine Qualitätsverschlechterung zu verringern, wenn ein Bauantrag den Planungs- und Bauprozess durchläuft und wenn grüne Infrastrukturmerkmale langfristig erhalten werden. Die Anwendung der Standards für naturnahes Bauen ist kostenlos, die Akkreditierung beinhaltet jedoch eine Gebühr für die Bewertung und Prüfung. Zu den Endnutzern gehören Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, kommunale Planer und ein breites Spektrum von Planungs- und Baufachleuten.
Auswirkungen
Seit dem Start im Jahr 2018 hat der Building with Nature-Benchmark 13 Projekte akkreditiert und vier lokale Pläne geprägt, die mehr als 30.000 Haushalte repräsentieren, die sich für eine hochwertigere grüne Infrastruktur und die Umsetzung naturbasierter Lösungen einsetzen. Darüber hinaus wurde der Standardrahmen 160 Mal von unserer Website heruntergeladen, und zwar von einer Reihe von Endnutzern, darunter Landschaftsarchitekten, Ökologen, Planer, Ingenieure und Gemeindemitglieder. Seit 2019 haben wir 70 Prüfer geschult, um die Industrie bei der Anwendung der Standards und der Akkreditierung zu unterstützen. Als Reaktion auf Covid haben wir unsere Schulungen online durchgeführt. Außerdem haben wir 30 Planer des öffentlichen Sektors geschult, damit sie grüne Infrastruktur besser verstehen und die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente zur Sicherung von Qualitätsmerkmalen effektiver nutzen können. Im Frühjahr 2021 werden wir eine neue Produktreihe zur Unterstützung von Planern auf den Markt bringen. Wir haben Teams von 12 regionalen Wildlife Trusts geschult, die nun BwN als Leitfaden für ihre Planungsinterventionen und Kampagnen für eine besser gestaltete Umwelt nutzen. Wir haben dafür gesorgt, dass BwN 10 Mal in der veröffentlichten Planungspolitik und den Planungsrichtlinien erwähnt wird, darunter im National Design Guide des MHCLG (veröffentlicht im Oktober 2019) und in der Placemaking Charter der walisischen Regierung. Auf Twitter haben wir 1.593 Follower, und kürzlich wurde unser neues Video auf LinkedIn 929 Mal angesehen.