
Bewirtschaftung menschlicher Abfälle im Naturschutzgebiet Piedra Parada, Chubut, Argentinien

Das Naturschutzprogramm von Acceso PanAm besteht aus vier Komponenten, die Menschen und Berge miteinander verbinden: (a) Unterstützung für eine bessere Verwaltung von Schutzgebieten; (b) Engagement und Verantwortung der Gemeinden; (c) Bürgerwissenschaft; und (d) politische Lobbyarbeit.
Dieses spezifische Projekt befasst sich mit bestimmten Problemen im Naturschutzgebiet Piedra Parada (Piedra Parada NPA), einem Provinzpark im argentinischen Patagonien, indem es Lösungen für die Entsorgung menschlicher Abfälle in Wildnisgebieten vorschlägt und die örtliche Gemeinschaft durch den Bau von zwei Trockentoiletten innerhalb der Grenzen des Piedra Parada NPA in die Verwaltung des NPA einbezieht und den lokalen Kontext versteht.
Das angewandte Ergebnis war eine einfache und wirtschaftliche Option für die Abfallentsorgung in einem wilden und abgelegenen Gebiet, die den Menschen eine gesündere Erfahrung in der Region ermöglicht und gleichzeitig die Umwelt vor Ort verbessert.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Die Zahl der Touristen nimmt zu. Der ANP Piedra Parada wird jährlich von mehr als 10.000 Menschen besucht, wobei die Monate Dezember bis Februar die Monate mit der höchsten Konzentration an Touristen sind.
Der ANP weist eine große Artenvielfalt auf: Insgesamt wurden 65 Vogelarten, 15 Säugetierarten und mindestens 4 Reptilienarten identifiziert. Da die Menschen in das Ökosystem der Stätte eindringen, besteht die Gefahr von Infektionen, die durch menschliche Fäkalien übertragen werden, die nicht ordnungsgemäß entsorgt und auf der Vegetation zurückgelassen werden, so dass sie von Nagetieren aufgenommen werden können, die wiederum von Raubvögeln gejagt werden. Auch Füchse, Wildkatzen oder Pumas können sich anstecken, denn es gibt viele Krankheiten, die der Mensch auf seine Hausgenossen, Hunde und Katzen, überträgt.
Gegenwärtig ist das Naturschutzgebiet Piedra Parada ein Provinzschutzgebiet und verfügt nicht über ausreichende finanzielle Mittel, um das gesamte Gebiet zu verwalten.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die 5 Bausteine bilden die Säulen der Lösung für das Problem der menschlichen Abfälle im Naturschutzgebiet Piedra Parada. Es handelt sich um verschiedene Phasen und Aktionen, die zur Entwicklung einer konkreten Antwort führen. In ihnen interagieren verschiedene Faktoren und Schlüsselakteure auf koordinierte Weise und konvergieren in der Lösung. Regierungsbehörden, Experten und Freiwillige wirken synergetisch und bilden ein multidisziplinäres Netzwerk, das diagnostische Maßnahmen, die Schaffung eines Netzwerks, die Umsetzung der Lösung, die Überwachung und eventuelle Anpassungen durchführt. All dies führt zu einem erfolgreichen Projekt, das das Potenzial hat, in anderen Naturräumen wiederholt zu werden. Die Bewirtschaftung menschlicher Abfälle ist sowohl für die Gesundheit als auch für die Koexistenz mit der natürlichen Umwelt von größter Bedeutung.
Bauklötze
Analyse und Planung von Umweltproblemen
Zusammenstellung von Informationen über das Ökosystem, die geografischen, sozialen und ökologischen Merkmale des Schutzgebiets, die für das Thema relevant sind.
Entwicklung eines Plans für die Bewirtschaftung menschlicher Abfälle, der die Auswirkungen auf die Flora und Fauna des Gebiets verringert und das Erlebnis für die Besucher verbessert.
Ermöglichende Faktoren
über ein multidisziplinäres technisches Team und materielle Ressourcen für die Studienkampagne verfügen.
Gelernte Lektion
Es ist sehr wichtig, spezifische Rollen für jede Aufgabe zu definieren, einen Zeitplan für die Aktivitäten zu erstellen und kurz- und langfristige Ziele zu setzen.
Vorstellung des Naturschutzgebiets
Kontaktaufnahme mit den für die Verwaltung des Schutzgebiets verantwortlichen Institutionen, um das Problem und die vorgeschlagene Lösung zur Sprache zu bringen.
Einigung auf die Unterzeichnung eines bilateralen Abkommens über die Durchführung des Projekts und seine Kontinuität.
Ermöglichende Faktoren
Gute Kommunikation mit den Provinzbehörden, die für das Schutzgebiet zuständig sind.
Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln für die Durchführung des Projekts.
Gelernte Lektion
Mangel an staatlichen Ressourcen für die Durchführung einiger Projektaktivitäten und deren Kontinuität im Laufe der Zeit. Um dieses Problem zu lösen, ist es notwendig, Unterstützung von Ressourcen außerhalb der Regierung zu erhalten und die Beteiligung der Gemeinschaft zu fördern.
Bildung von Allianzen und Suche nach finanziellen Ressourcen
Maßnahmen, die das Engagement aller relevanten Akteure bei der Entwicklung des Projekts fördern (Projektträger, Schutzgebietsbehörden, lokale Gemeinden, Besucher, Wirtschaft).
Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten aus verschiedenen Quellen (internationale Zusammenarbeit, private Geber, Regierungen usw.).
Ermöglichende Faktoren
Angemessene Kommunikation des zu lösenden Problems und seiner Bedeutung, um die Beteiligten in das Projekt einzubinden.
Verfügbarkeit von Ressourcen für die Mittelbeschaffung. Interesse der Geldgeber an der Erhaltung von Schutzgebieten.
Gelernte Lektion
Die Finanzierung ist einer der Schlüsselfaktoren für die Umsetzung der Lösung und für ihre Nachahmung in diesem und anderen Bereichen.
Umsetzung der Lösung
Für die Umsetzung der Lösung ist der Bau von Trockentoiletten mit Hilfe eines tragbaren Paneelsystems erforderlich, das leicht zu entlegenen und schwer zugänglichen Orten transportiert werden kann. Dadurch werden die Auswirkungen auf die Natur so gering wie möglich gehalten. Die Installation dieser Toiletten erfolgt effizient und in Anpassung an die klimatischen Bedingungen, die in Bergökosystemen wie diesem nicht immer günstig sind.
Ermöglichende Faktoren
Verfügbarkeit von Transportmitteln für Materialien.
Koordinierung der Arbeitsteams.
Nachhaltiges und dauerhaftes Bausystem.
Gelernte Lektion
Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Freiwilligen.
Die Unterstützung durch lokale Behörden und Gemeinden.
Überwachung und Wartung
Schulungen für die Wartung und den ordnungsgemäßen Betrieb der Toiletten.
Einholung von Rückmeldungen der Nutzer zur Verbesserung der Anlagen.
Überwachung der Lösung und der Reaktion des Ökosystems in Zusammenarbeit mit den Behörden des Schutzgebiets und dem technischen Team des Projekts.
Vorschläge für technische Verbesserungen an den Anlagen auf der Grundlage der Überwachungsergebnisse.
Ermöglichende Faktoren
Verfügbarkeit eines technischen Teams, von Freiwilligen und Unterstützung durch Parkranger.
Verfügbarkeit von Anwendern für die Nutzung der Lösung.
Gelernte Lektion
Es ist wichtig, bei der Trockentoiletten-Technologie und den Baumaterialien auf dem neuesten Stand zu bleiben, um kontinuierliche und wirksame Verbesserungen zu erzielen. Um die biologische Vielfalt zu fördern und Umgebungen zu schützen, die immer mehr Besucher anziehen.
Auswirkungen
Die Einrichtung von Trockentoiletten in dem Gebiet hat zu einer Verbesserung der Bewirtschaftung menschlicher Fäkalien geführt, da diese in der Nähe der Trockentoiletten in Bereichen, die als wilde Toiletten genutzt werden, deutlich zurückgegangen sind, wodurch nicht nur die Menge der freiliegenden menschlichen Fäkalien, sondern auch das Vorhandensein von Toilettenpapier, Handtüchern und anderen persönlichen Hygieneartikeln verringert wurde.
Die Bereitstellung von Trockentoiletten verringert nicht nur das Infektionsrisiko für Wildtiere und Besucher, sondern verbessert auch die Landschaftspflege, da weniger persönliche Hygieneartikel in den als Wildtoiletten genutzten Bereichen verstreut sind.
Sie trägt zu einer Verbesserung des Umweltmanagements des Schutzgebiets und seiner biologischen Vielfalt bei, indem sie die Arbeit der Parkwächter unterstützt und erleichtert und der Gemeinschaft hilft, das Ökosystem zu nutzen und die negativen Auswirkungen zu verringern.
Begünstigte
Durch die Bereitstellung von Trockentoiletten wird das Infektionsrisiko für Wildtiere und Besucher verringert und das Umweltmanagement des Schutzgebiets verbessert, was die Arbeit der Parkranger erleichtert und der Gemeinde zugute kommt.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

Acceso PanAm (APA) ist eine 2009 gegründete internationale gemeinnützige Organisation, die sich für den Erhalt und die Pflege des freien Zugangs zu Kletter- und Bergsteigergebieten in Lateinamerika einsetzt.
Drei Tage lang trafen sich im August 2009 unter den Granitwänden von Squamish, British Columbia in Kanada, Open-Access-Aktivisten aus Brasilien, Chile, Mexiko, Kanada und den Vereinigten Staaten, um über die Probleme von Kletterern in ganz Amerika zu sprechen und zu diskutieren. Dieses Treffen wurde von der Petzl Foundation gesponsert und vom Squamish Mountain Festival unterstützt.
In der Folge entstand Access PanAm (APA) aus den Bemühungen von Kletterern, Kletterorganisationen und -verbänden, Outdoor-Vereinen und interessierten Unternehmen.
Um den freien Zugang zu und den Schutz von Kletter- und Bergsteigergebieten zu gewährleisten, setzt APA verschiedene Strategien ein, darunter direkte Aktionen in Brasilien, Peru, Chile und Argentinien und die Stärkung lokaler Kletterorganisationen in anderen Ländern. Acceso PanAm hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zu Kletter- und Bergsteigergebieten in Lateinamerika zu schützen und deren Erhalt zu fördern. Zu diesem Zweck arbeiten wir in den folgenden Bereichen:
Advocacy: Acceso PanAm arbeitet daran, die öffentliche Politik und die Gesetzgebung, die das Klettern und Bergsteigen betreffen, zu beeinflussen und zu beeinflussen.
Naturschutz: Acceso PanAm schützt Bergökosysteme durch Naturschutzaktionen, Freiwilligenprojekte und Unterstützung bei der Planung und Verwaltung von Schutzgebieten, Bergsteiger- und Klettergebieten in Lateinamerika.
Verhandlung: Acceso PanAm verhandelt über den Zugang zu Klettergebieten, indem es Grundbesitzer und Manager bei der Planung und Verwaltung von Kletter- und Bergsteigeraktivitäten und anderen Aktivitäten unterstützt.
Kapazitätsaufbau: Acceso PanAm ermutigt und unterstützt lokale Organisationen, die sich für den Zugang zu Klettergebieten und Kletterern einsetzen, bei der Durchführung von Naturschutzinitiativen und bietet Schulungen und Beratung für diese Maßnahmen an.
Interventionen.
Öffentlichkeitsarbeit und Bildung: Acceso PanAm verpflichtet sich, durch Programme, Kampagnen, Veranstaltungen, Bildungsmaterialien und Partnerschaften Gelegenheiten zum Nachdenken und zur Bildung der Kletterer, Eigentümer und Manager über die Kletterkultur und die Bedeutung des Schutzes der Berge zu schaffen.