Chennai Smart City - Umweltinitiative

Schnappschuss-Lösung
Umgestaltung von Freiflächen zur Förderung des sozialen Engagements - Natazan Park
Chennai Smart Cities Limited

2015 rief die indische Regierung das Smart-Cities-Programm ins Leben, um die Städte bei der Bewältigung sozialer und ökologischer Herausforderungen zu unterstützen und gleichzeitig ein sicheres und nachhaltiges Leben zu fördern. Chennai war eine der ersten Städte, die für die Umsetzung des neuen Programms ausgewählt wurden. In Chennai wurde die Entwicklung des Plans durch einen Bottom-up-Ansatz vorbereitet, der die Beteiligung der Bürger fördert, um die Herausforderungen, Bedürfnisse und Präferenzen der Einwohner zu verstehen. Lokale Akteure wurden durch 15 öffentliche Konsultationen, Aufsatz- und Malwettbewerbe für Schüler, die Beteiligung von Bürgerorganisationen wie Citizens of Chennai und vieles mehr eingebunden. Das Programm ist in fünf Schwerpunktbereiche unterteilt: Mobilität, Technologie, Wasser und Umwelt. Im Rahmen der Initiative "Intelligente Umwelt" hat Chennai Smart Cities bisher an der Umgestaltung von Grünflächen, der Schaffung von Sinnes- und Verkehrsparks, der Wiederherstellung von Gewässern und der Investition in vertikale Gärten gearbeitet.

Letzte Aktualisierung: 29 Nov 2021
3091 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Entwicklung der Infrastruktur
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Begrünte Dächer / grüne Wände
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Theme
Städte und Infrastruktur
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Stadtplanung
Standort
Chennai, Tamil Nadu, Indien
Südostasien
Auswirkungen

Smart Cities hat acht Parks in Chennai renoviert, indem die Grünflächen vergrößert, einheimische Pflanzen eingeführt und Regenwasserrückhaltung eingebaut wurden. Elemente zum Ausruhen, Unterstände und behindertengerechte Infrastruktur werden hinzugefügt, um das soziale Engagement zu erhöhen. Zwei Sinnesparks wurden speziell für die Einbeziehung von Kindern in die Natur angelegt. Diese Parks umfassen essbare Pflanzen, taktile Skulpturen, Beschilderungen in Blindenschrift und spielerische Wasserspiele. Ein Verkehrspark wurde eingerichtet, um das Bewusstsein der Kinder für die Verkehrssicherheit zu verbessern. Der Park ist mit Verkehrsschildern, Verkehrssignalen und Straßenkreuzungen ausgestattet, um Erfahrungen mit der sicheren Fortbewegung im Verkehr zu vermitteln.

Was den Bau und die Wiederherstellung von Naturräumen betrifft, so hat Chennai Smart Cities 32 Gewässer wiederhergestellt und beschlossen, vertikale Gärten anzulegen. Die Wiederbegrünung vertikaler Flächen ermöglicht die Umsetzung von Grünflächen in dicht besiedelten Gebieten, in denen offene Parks nicht realisiert werden können.

Aufgrund der raschen Verstädterung sind viele alte Gewässer in Chennai verschwunden oder verschmutzt. Der Mangel an sauberen Gewässern und die vorhandenen verschmutzten und aufgegebenen Standorte beeinträchtigen die Lebensgrundlagen und die biologische Vielfalt vor Ort. Daher wurden im Rahmen von Smart Cities 210 Gewässer zur Wiederherstellung ausgewählt, von denen 32 bereits wiederhergestellt sind. Diese wiederhergestellten Gewässer bieten den Menschen und der einheimischen Tierwelt eine Reihe von Vorteilen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Organisationen