Das Projekt der integrierten grünen Infrastruktur im Großraum Easterhouse

Schnappschuss-Lösung
Das Projekt "Greater Easterhouse Integrated Green Infrastructure" verbesserte die Oberflächenwasserbewirtschaftung und schuf gleichzeitig öffentliche Grünflächen.
Glasgow city council

Das Greater Easterhouse Green Infrastructure Project, das vom Glasgow City Region City Deal und dem GI Fund finanziert wird, arbeitet an der Vergrößerung und Aufwertung von Grünflächen durch die Einführung von Elementen zur Oberflächenwasserbewirtschaftung, die das Risiko und die Auswirkungen von Überschwemmungen verringern, sowie an der Einführung einer Mischung von Lebensräumen, darunter Wildblumenwiesen, Feuchtgebiete, Wälder und Grasland.

Im Rahmen des Projekts wurden Freiflächen durch ein integriertes grünes und blaues Netz in zwei Schwerpunktgebieten - Cranhill/Ruchazie und Blairtummock - verbessert, die zusammen einen grünen Finger bilden, der mit dem Feuchtgebiet 7 Lochs verbunden ist. Durch das Projekt wurden etwa 29 ha in einem Gebiet umgestaltet, das als eine der sozial und wirtschaftlich am stärksten benachteiligten Gemeinden Schottlands gilt.

Letzte Aktualisierung: 11 Oct 2021
2111 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Überschwemmungen
Verlust von Ökosystemen
Entwicklung der Infrastruktur
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Ökosystemdienstleistungen
Instandhaltung der Infrastruktur
Naturbasierte Lösungen
Standort
Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Das Projekt sieht eine hochwertige grüne/blaue Route vor, die den Bahnhof von Easterhouse mit dem Stadtzentrum verbindet und eine Verbindung zum neuen Besucherzentrum des 7-Loch's Wetland Park herstellt. Durch die Schaffung von GI-Merkmalen kann sich das Gebiet als ein hochwertiges, grünes und nachhaltiges Viertel präsentieren. Das Projekt beleuchtet zwei Bäche, verbessert die Artenvielfalt und ermöglicht Regenwasserrückhaltebecken, die das Hochwasserrisiko für Häuser und die nahe gelegene M8 - Schottlands meistbefahrene Straße - verringern sollen.

Durch die Verbesserung der Lebensräume für die biologische Vielfalt (einschließlich der grabenden Wühlmäuse) trägt das Projekt dazu bei, Entwicklungsgebiete zu erschließen, die öffentliche/private Investitionen in das Gebiet fördern und lokale Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen (durch Beschäftigungsfähigkeit/Gemeinschaftsnutzenklauseln).

Im Gebiet Cranhill/Ruchazie verbessert die grüne Infrastruktur die Attraktivität des Gebiets, indem sie auffällige Leerstände/Brachen in dem Gebiet beseitigt, die sich langfristig negativ auf die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Attraktivität für Investitionen auswirken.

Die Verbesserung der öffentlichen Freiflächen bietet den Menschen vor Ort die Möglichkeit, Freiwilligenarbeit zu leisten und eine Ausbildung zu absolvieren, bei der sie neue Fähigkeiten im Bereich Umweltmanagement und -erziehung erwerben können. Dies wird auch zu Aktivitäten beitragen, die sich darauf konzentrieren, Arbeitslosen vor Ort bei der Arbeitssuche zu helfen.

Kontaktieren Sie Elana Bader für weitere Informationen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Jim Jeffrey
Naturescot
Elana Bader
Naturescot