
Dem Design der Natur folgen - Ein Zertifizierungssystem für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Schutzgebieten
Schnappschuss-Lösung

EUROPARC-Gutachter auf Zertifizierungsreise im grenzüberschreitenden Naturpark Hennegau 2014
Hainaut cross-border nature park
Das EUROPARC-Programm für grenzüberschreitende Parks (TB) ist ein spezielles Prüfungs- und Zertifizierungssystem, das die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen europäischen Schutzgebieten (PAs) fördern und erleichtern soll. Es umfasst: einzigartige EUROPARC-Grundstandards für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit; ein von externen Prüfern durchgeführtes Prüfverfahren; eine formelle Zertifizierung als "EUROPARC Transboundary Area", wenn der Antrag erfolgreich ist, und eine Erneuerung des Zertifikats alle fünf Jahre. 23 Schutzgebiete in 13 Ländern sind jetzt zertifiziert.
Letzte Aktualisierung: 02 Oct 2020
3722 Ansichten
Auswirkungen
PAs, die am EUROPARC-Programm für grenzüberschreitende Pärke teilnehmen, erhalten die folgenden direkten Vorteile: - Anerkannte Standards: Identifizierung von Prioritäten und wesentlichen Elementen einer effektiven grenzüberschreitenden Zusammenarbeit; - Interne und externe Bewertung: Erhalt von wertvollen Expertenratschlägen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch den unabhängigen Überprüfungsprozess; - Möglichkeiten zur Bewusstseinsbildung: Bekanntmachung der Vorteile und Möglichkeiten, die sich aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ergeben, bei Politikern, Gemeinden, Medien und Besuchern auf lokaler, regionaler und internationaler Ebene; - Netzwerk von Beispielen guter Praxis: Möglichkeiten des Kapazitätsaufbaus: Teilnahme an Workshops und Seminaren zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Entwicklung der Fähigkeiten und Kenntnisse von Schutzgebietsmitarbeitern; - Mehrwert der Zertifizierung: Nachweis der Qualität der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, der bei der Beantragung von Fördermitteln hervorgehoben werden kann.
Es wird erwartet, dass eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Schutzgebieten wiederum den Arten- und Ökosystemschutz, den internationalen Frieden, verbesserte Naturerlebnisse für Besucher und die regionale Entwicklung fördert.