Der Plan 2030 für ein nachhaltiges Yucatán

Schnappschuss-Lösung
Kontext Yucatan-Plan
Ana Quinzaños

Die Halbinsel Yucatán, ein ökologisches und kulturelles Epizentrum Mexikos, sieht sich mit den Herausforderungen des Wirtschaftswachstums, der Auswirkungen des Tourismus und des landwirtschaftlichen Drucks konfrontiert. In Anerkennung der Notwendigkeit eines harmonischen Gleichgewichts zwischen Fortschritt und Umweltschutz wurde der "Yucatán Sustainable Plan 2030" vorgeschlagen. Diese Initiative zielt darauf ab, die wirtschaftliche Entwicklung mit dem Schutz der Umwelt auf ganzheitliche Weise zu verbinden. Der Plan räumt Bereichen wie dem verantwortungsvollen Umgang mit den Wasserressourcen, dem bewussten Umgang mit dem Tourismus und der nachhaltigen Landwirtschaft Priorität ein, indem er traditionelles Wissen mit modernen Innovationen verbindet. Die Strategie legt den Schwerpunkt auf die biologische Vielfalt und sieht einen integrierten Ansatz für die ökologische Erhaltung und kulturelle Wertschätzung vor. Darüber hinaus unterstreicht sie die Bedeutung von Bildung und Forschung als zentrale Instrumente. Der Erfolg dieses Vorhabens hängt von den gemeinsamen Anstrengungen der Regierung, der Gemeinden, des Privatsektors und der Wissenschaft ab. Das Ziel: ein wohlhabendes Yucatán, das sein Erbe für künftige Generationen ehrt und bewahrt.

Letzte Aktualisierung: 28 Sep 2023
1339 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Unregelmäßige Niederschläge
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Verlust der biologischen Vielfalt
Erwärmung und Versauerung der Ozeane
Anstieg des Meeresspiegels
Tropische Wirbelstürme/Taifune
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangel an Infrastruktur
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
National
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Ackerland
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Mangrove
Offenes Meer
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Küstenwald
Korallenriff
Strand
Feuchtgebiet (Sumpf, Marschland, Torfland)
Theme
Genetische Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Konnektivität / grenzüberschreitende Erhaltung
Ökosystemdienstleistungen
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Geodiversität und Geokonservierung
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Küsten- und Meeresraummanagement
Terrestrische Raumplanung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Tourismus
Meeresmüll
Verschmutzung
Erneuerbare Energien
Abfallwirtschaft
Behandlung von Abwässern
Welterbe
Standort
Halbinsel Yucatán, Mexiko
Nord-Amerika
Auswirkungen

Unter Umweltgesichtspunkten sieht der "Yucatán Sustainable Plan 2030" eine deutliche Verringerung der Zerstörung von Ökosystemen in 13 Punkten vor. Die vorgeschlagenen Strategien könnten möglicherweise lebenswichtige Wasserquellen wie die Cenoten und Aquifere der Region wiederherstellen und gleichzeitig eine nachhaltige Landnutzung fördern. Infolgedessen könnten sich die Lebensräume endemischer Arten wie des Yucatán-Klammeraffen und des Ocellatruthahns verbessern und die reiche biologische Vielfalt des Gebiets erhalten.
Auf sozialer Ebene soll der Plan die kulturellen Bindungen der lokalen Gemeinschaften stärken, indem ihr überliefertes Wissen geschätzt und einbezogen wird. Durch die Einbindung der Gemeinden in den Planungs- und Umsetzungsprozess wird ein Anstieg des lokalen Engagements und Stolzes erwartet. Dies wiederum stellt sicher, dass Traditionen bewahrt werden, während man sich in einer schnell globalisierenden Welt weiterentwickelt.
Wirtschaftlich gesehen besteht ein Potenzial für nachhaltiges Wachstum. Durch die Umstellung des Tourismus auf ein bewussteres Modell könnten die lokalen Unternehmen höhere Einnahmen erzielen, ohne die Umwelt zu gefährden. Außerdem könnten die Landwirte durch die Förderung widerstandsfähiger landwirtschaftlicher Praktiken höhere Erträge erzielen, was den Status der Region als wichtiger Honigerzeuger stärken und ihre vielfältige landwirtschaftliche Produktion fördern würde.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren