Die Ausarbeitung des Bewirtschaftungsplans für die Orte Stanislas, Carrière und Alliance

Schnappschuss-Lösung
Treffen mit den Gemeinden von Bien
Ville de Nancy

Der 1983 in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommene Bien verfügte weder über einen Verwaltungsplan noch über eine besondere Verwaltung. Es kam zu einer unreflektierten Aneignung des Bienenstocks, seiner Grenzen und seines Wertes. Die Ausarbeitung des Bewirtschaftungsplans ermöglichte es, auf dieses Problem zu reagieren. Er wurde zwischen 2020 und 2022 gemeinsam mit allen Beteiligten (staatliche Stellen und die beiden lokalen Gebietskörperschaften) in mehreren Austauschrunden in verschiedenen Formaten (Informationstreffen, Workshops, Beteiligungsrunden usw.) ausgearbeitet und ermöglichte es, den Wert der Bien (wieder) zu verdeutlichen. Diese partizipative Erarbeitung hat die Aneignung des Gutes durch die Dienste der Verwaltungsgemeinschaften und die lokalen Gemeinschaften gestärkt. Diese Dynamik wurde 2023 anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Einschreibung durch ein Veranstaltungsprogramm mit dem Titel "Nancy feiert seine drei Orte" fortgesetzt. Das vorgesehene Verwaltungssystem trägt ebenfalls zur Entwicklung und Erhaltung dieser Aneignung bei.

Letzte Aktualisierung: 26 Jun 2024
34 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Veränderungen im soziokulturellen Kontext
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Gebäude und Einrichtungen
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Theme
Rechtliche und politische Rahmenbedingungen
Städte und Infrastruktur
Lokale Akteure
Stadtplanung
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Welterbe
Standort
Nancy, Meurthe-et-Moselle, Frankreich
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Die lokale Bevölkerung profitiert von dieser Maßnahme, da sie es ihr ermöglicht, einen Platz im Bewirtschaftungssystem des Bien zu finden. Vor allem aber profitieren das Gebiet und seine Erhaltung von dieser Aktion, da eine bessere Aufteilung seiner Werte und seiner Verwaltung zu einer besseren Erhaltung und Aufwertung beitragen kann.

Die partizipative Ausarbeitung des Bewirtschaftungsplans und die kontinuierliche Umsetzung der Aufwertungsstrategie anlässlich des 40. Jahrestags der Eintragung haben unbestreitbar dazu beigetragen, die Wahrnehmung des Bienenstocks als architektonisches Ensemble, das bestimmte Werte verkörpert, zu stärken. Die Stärkung der Aneignung und Einbeziehung des Ensembles der Akteure ermöglicht es, die Bewirtschaftungsprobleme auf eine partizipativere und dauerhaftere Weise zu lösen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Metropole Grand Nancy
Mission Démocratie Participative
Kreativwirtschaft und touristische Animation
Direktion Entwicklung und Attraktivität (Développement et Attractivité)
Ville de Nancy
Direction de l'urbanisme
Ville de Nancy
Direction de la proprieté et des espaces verts
Ville de Nancy
Direction des déchets ménagers
Eléonore HOLTZER
Architecte des Bâtiments de France
Ville de Nancy
Direction des politiques éducatives (+ éducation artistique et culturelle)
Ville de Nancy
Wirtschaftliche und kommerzielle Dienstleistungsdynamik
Ville de Nancy
Centre Communal d'Action Sociale
Ville de Nancy
Direktion Nancy-Musées & Valorisation du Patrimoine
Ville de Nancy
Bibliothèques de Nancy
Andere Organisationen