
Die Beteiligung der Fischer an der nachhaltigen Fischerei bringt dem Libanon einen sozialen und wirtschaftlichen Mehrwert

Überfischte Bestände, illegale und unregulierte Fischereimethoden, mangelnde Rechtsdurchsetzung und alternative Einkommensmöglichkeiten haben die Gemeinde Tyrus stark geschwächt und zu schwindenden finanziellen Mitteln und zur Zerstörung wichtiger Lebensräume geführt.
Durch die Durchsetzung der Fischereivorschriften und die Diversifizierung der traditionellen Fischereitätigkeiten verfügen die Fischer und ihre Haushalte nun über ein besseres Einkommen und eine regenerierte Meeresfauna und -flora, vor allem dank des Aufbaus von Kapazitäten zur Erhaltung der Meereslebensräume.
Auswirkungen
Die Umsetzung eines Rahmens für nachhaltige Fischerei, die Regulierung der Fangmethoden und die drastische Verringerung der illegalen Fischerei haben zur Erhaltung und Wiederauffüllung der Fischbestände und geschützter Arten geführt, während gleichzeitig das Meeresschutzgebiet von Tyrus geschützt und die Interessengruppen durch zahlreiche Schulungen und Treffen zum Kapazitätsaufbau für die Bewirtschaftung des Meeresökosystems sensibilisiert wurden. Die libanesische Gesetzgebung ist zwar für die Küstenfischerei im Land unzureichend (sie stammt aus dem Jahr 1929 und dem französischen Mandat), aber die Sensibilisierung der Fischer hat sich positiv auf die Branche in der Region ausgewirkt.
Neben Marketing und Management wurden die Fischer und ihre Haushalte in alternativen einkommensschaffenden Tätigkeiten geschult, damit sie - und ihre Angehörigen - ein zusätzliches Einkommen haben und nicht nur vom Fischereisektor abhängig sind. Frauen wurden beispielsweise als Kosmetikerinnen und Friseurinnen ausgebildet und konnten so zusätzliche Einkünfte nach Hause bringen. Gleichzeitig konnten sie mit Hilfe von Krediten viele aktuelle Herausforderungen für ihre Unternehmen überwinden, indem sie ihr Material aufbesserten, Gebühren abdeckten und ihren Kindern in einem der ärmsten Gebiete des Libanon Bildungsmöglichkeiten boten.