Diversifizierung der gemeinschaftlichen Lebensgrundlagen durch Bienenzucht zur Erhaltung des Ökosystems im Murchison Falls National Park

Schnappschuss-Lösung
Herr Okello Leonard (rotes Hemd) beim Erfahrungsaustausch über die Verbesserung der Honigproduktion mit traditionellen Bienenstöcken in Budongo
Environment Governance Institute Uganda

Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigte die Erhaltung und den Lebensunterhalt der Gemeinden um den Murchison Falls National Park, was sie zu Wilderei und Lebensraumzerstörung veranlasste. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schulte EGI die Gemeinden im Pakanyi Sub-County im Rahmen eines von der IUCN Save Our Species unterstützten und von der Europäischen Union mitfinanzierten Projekts darin, die Bienenzucht als alternative Lebensgrundlage zu nutzen. Im Rahmen des Projekts wurden 106 traditionelle Bienenstöcke aufgestellt.

Durch gemeinschaftsbasierte Schulungen wurden die Gemeinschaften, zu denen auch Wilderer und Jugendliche gehörten, in den wichtigsten Fertigkeiten geschult, einschließlich der Verwaltung von Bienenvölkern, der Wartung von Bienenstöcken, der Produktdiversifizierung und der richtigen Verpackungstechniken. Diese Bemühungen führten zu einer Steigerung der Honigproduktion von 190 Litern auf 340 Liter pro Erntevorgang. Dank der verbesserten Verpackung stiegen die Einnahmen aus dem Honigverkauf von 1,8 Mio. UGX auf 3,35 Mio. UGX, was zu einer weiteren Diversifizierung des Einkommens führte und die Wilderei in dem Gebiet um 60 % reduzierte.

Letzte Aktualisierung: 16 Jul 2025
87 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Abwerbung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Wilderei und Umweltkriminalität
Anpassung
Wiederherstellung
Gender-Mainstreaming
Lokale Akteure
Standort
Murchison Falls National Park, Nwoya, Uganda
Östliches und südliches Afrika
Auswirkungen

Im Rahmen dieses Projekts wurden über 366 Haushalte in Gruppen organisiert und in die Bienenzucht eingeführt.

Insgesamt wurden 220 Bienenstöcke mit einer Kombination aus traditionellen und modernen Bienenstöcken aufgestellt.

Diese Initiative hat das Einkommen der Haushalte durch den Verkauf von Honig, medizinischen Honigprodukten, Bienengift, Propolis und anderen bienenbezogenen Produkten erheblich verbessert. Im Durchschnitt verdient jeder Haushalt 1,8 bis 3,4 Mio. UGX (428-809 USD) pro Ernte, wobei ein Erntezyklus alle vier Monate stattfindet.

Diese nachhaltige Einkommensgenerierung wirkt den Hauptursachen der Wilderei entgegen und führte zu einem bemerkenswerten Rückgang der Wilderei um 81 %, wie der UWA-Naturschutzbeauftragte feststellte: "Der Ansatz von EGI, die Bedürfnisse der Gemeinden nach Einkommen und Ernährungssicherheit zu befriedigen, hat wesentlich zur Verringerung der Wilderei beigetragen."

Durch die Diversifizierung ihrer Einkommensquellen sind diese Gemeinschaften nun auch besser gerüstet, um mit den Auswirkungen des Klimawandels, wie z. B. anhaltenden Dürren und Überschwemmungen, die sich negativ auf die Landwirtschaft auswirken, fertig zu werden.

Der Rückgang der Wilderei wurde auch durch die Sensibilisierung der Gemeinschaft erreicht, bei der unter anderem die Vorteile des Schutzes von Wildtieren und das Marktpotenzial von Honigprodukten hervorgehoben wurden.

Darüber hinaus hat das Projekt Konflikte zwischen Mensch und Wildtieren minimiert und Vergeltungsmaßnahmen gegen Wildtiere verhindert. Dieser Erfolg ist auf die wirksame Sensibilisierung der Bevölkerung und die Verfügbarkeit einer zuverlässigen gebührenfreien Meldestelle zurückzuführen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 13 - Klimapolitik
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Samuel Okulony
Institut für Umweltmanagement Uganda
Andere Organisationen