Einsatz einer Drohne zur Ortung des Wachtelkönigs (Crex crex)

Schnappschuss-Lösung
Wachtelkönig-Drohnen-Fotos
Brandhof Natuur & Platteland

Das Naturschutzgebiet "Langenholte" befindet sich in den Überschwemmungsgebieten der Vecht (Zwolle). Ein wichtiges Merkmal des Gebiets ist das Vorkommen von Wachtelkönigen. Der Schlüsselfaktor bei der Bestimmung eines geeigneten Bruthabitats ist die Vegetationsstruktur, die den Vögeln ab April genügend Deckung bieten sollte. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Gebiets ist der Schlangenkopf-Fritillar (Fritillaria meleagris), eine Art der Flachland-Heuwiesen (H6510).

Ziel der Bewirtschaftung des Gebiets ist es, optimale Bedingungen für das Überleben des Wachtelkönigs zu schaffen und die Wiese in einem guten Erhaltungszustand zu halten. In der Praxis scheint es jedoch schwierig zu sein, diese beiden Ziele miteinander zu vereinbaren, da die Anforderungen miteinander in Konflikt stehen. Um mehr über die Gewohnheiten des Wachtelkönigs zu erfahren und somit gezieltere Maßnahmen ergreifen zu können, haben wir mit dem Einsatz einer an einer Drohne montierten Wärmebildkamera experimentiert. Die Drohne mit der Wärmebildkamera wurde erfolgreich zur Ortung des Wachtelkönigs eingesetzt. Auf dieser Grundlage war es möglich, gezieltere Maßnahmen zum Schutz der Nester zu ergreifen.

Letzte Aktualisierung: 24 May 2022
1710 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Umfang der Durchführung
Global
Ökosysteme
Gemäßigtes Grasland, Savanne, Strauchland
Theme
Verwaltung der Arten
Wissenschaft und Forschung
Standort
Zwolle, Overijssel, Niederlande
West- und Südeuropa
Auswirkungen

Durch den Einsatz der Drohne kann der Wachtelkönig nicht nur besser geortet werden, sondern wird auch weniger gestört. Die Drohne fliegt in einer großen Höhe und kann aus der Ferne gesteuert werden. Die Bilder der Drohne sind von guter Qualität und der Wachtelkönig war auf den Bildern deutlich zu erkennen.

Auch für den Landwirt, der das Grünland bewirtschaftet, ist der Einsatz der Drohne positiv. Wenn der Landwirt das Gras nur einmal im Jahr mähen darf, ist die Qualität des Grases schlechter, als wenn er es zweimal mähen darf. Wenn die Flächen, die zum Schutz des Wachtelkönigs nicht gemäht werden dürfen, genauer bestimmt werden können, profitiert der Landwirt davon, dass er eine größere Fläche mähen kann. Dadurch wird auch der Schutz des Wachtelkönigs besser unterstützt.

Es gibt noch einige Probleme beim Einsatz der Drohne bei der jährlichen Bewirtschaftung:

  • Die Wärmebildkamera funktioniert nur, wenn die Vegetation noch nicht aufgewärmt ist. Deshalb muss man vor Sonnenaufgang fliegen.
  • Nicht jeder kann eine solche Drohne fliegen
  • Die Kosten für die Drohne und die Wärmebildkamera sind relativ hoch

Aufgrund der technischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Drohnen werden diese Bedenken in Zukunft wahrscheinlich geringer werden. Trotz der derzeitigen Einschränkungen ist dies eine wertvolle Technik, um das Verhalten des Wachtelkönigs zu studieren und mehr über den Lebensraum und die Managementanforderungen dieser Vogelart zu erfahren.

Weitere Informationen zum Schutzgebietsmanagement unter https://mpg.eurosite.org/.

Mitwirkende kontaktieren