ExpoBosques, das Instrument, das Erfahrungen mit der Waldpflege im kolumbianischen Amazonasgebiet präsentiert.
Das Amazonasgebiet ist der größte Tropenwald der Welt, stellt 16 % des Wasserreichtums des Planeten dar, trägt zur Regulierung des globalen Klimas bei und zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Flora und Fauna aus. Laut MAAP wurden jedoch in Kolumbien im Jahr 2020 140.000 Hektar im Amazonasgebiet abgeholzt, 53 % mehr als im Jahr 2019, wovon Gemeinden in diesem Gebiet, Schutzgebiete und indigene Reservate betroffen sind.
Da es sich um ein so wichtiges Gebiet handelt, verfügen Gemeinden, Unternehmen und Institutionen seit mehreren Jahren über Erfahrungen, die zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder beitragen, und die ExpoBosques wurde ins Leben gerufen, um diese sichtbar zu machen und den Austausch zu fördern.
Im Rahmen dieser Initiative wurden eine mobile App und eine Web-App entwickelt, in denen mehr als 70 Vertreter von Gemeinschaften, sozialen Organisationen, Unternehmen, Institutionen/Einrichtungen, Konzernen, NRO usw. ihre Geschichte, Aktivitäten, Auswirkungen und Beiträge zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung vorstellten.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Begrenzter Internetzugang für einige Aussteller, die in ländlichen Gebieten Kolumbiens leben.
- Förderung von Austauschvereinbarungen und/oder Replikation einiger Erfahrungen in anderen Regionen des Landes.
- Zusammenschluss von Einrichtungen, die Erfahrung mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung haben, um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, bei der die Plattform als kontinuierliche Informationsquelle genutzt wird, die mit der Zeit wächst und zu der Erfahrungen mit nachhaltiger Waldbewirtschaftung in Kolumbien hinzugefügt werden, um die Nachahmung und den Austausch zu fördern.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Auf der Grundlage des Erfolgs der ExpoBosques, des Erfahrungsaustauschs und der Schaffung des Austauschnetzes wurde die Möglichkeit eröffnet, mit Partnern zusammenzuarbeiten, um die Strategie der Nachhaltigkeit und der Institutionalisierung zu entwickeln, und neue Einrichtungen für eine Teilnahme zu gewinnen.
Bauklötze
Netzwerk austauschen
Die Plattform brachte 73 Erfahrungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Waldbewirtschaftung zusammen, von denen 70 % im kolumbianischen Amazonasgebiet entwickelt wurden, 25 % in anderen Gebieten des Landes und 5 % internationale Erfahrungen, die je nach ihrem Einsatz in einer der ExpoBosques-Kategorien angesiedelt sind:1) Menschliches Wohlergehen und Governance, 2) Digitale Werkzeuge, 3) Forstwirtschaftliche Beratung und Finanzierung, 4) Waldbewirtschaftung und Ökosystemleistungen und 5) Wertschöpfung und Kommerzialisierung.Dies ermöglichte die Schaffung eines Austauschnetzwerks, das die Nachahmung fördert, insbesondere im Amazonasgebiet.
Ermöglichende Faktoren
Die Bereitschaft von Körperschaften, Gemeinden, Institutionen und Unternehmen, die Erfolge, Herausforderungen und Auswirkungen ihrer Erfahrungen mitzuteilen und sich am Austausch zu beteiligen, ermöglichte die praktische Umsetzung des neuen Wissens.
Gelernte Lektion
Der Austausch über eine mobile Anwendung ermöglichte es, dieses Netzwerk trotz der Auswirkungen der Pandemie zu schaffen und die Bemühungen zum Schutz und zur Erhaltung des Amazonasgebiets zu bündeln. Außerdem werden Organisationen und ländliche Vereinigungen, die Aktivitäten zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung durchführen, sichtbar gemacht, was die Vervielfältigung der interessantesten Erfahrungen fördern kann.Während der ExpoBosques fanden mehr als 3.000 Interaktionen zwischen Teilnehmern und Ausstellern statt, und mehr als 6.000 Erfahrungen wurden in den verschiedenen, der Öffentlichkeit zugänglichen Foren vorgestellt.
Strategie der Nachhaltigkeit und Institutionalisierung
Gemeinsam mit dem Umweltministerium, dem Programm für nachhaltige Landschaften des Amazonasgebiets -ASL-, der Weltbank und der norwegischen Botschaft, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen -FAO-, dem World Wildfile Fund -WWWF-, dem Office National des Forêts -ONF Andina-, Fondo Acción und Corazón de la Amazonia, die sich ExpoBosques angeschlossen haben, wird an der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie gearbeitet, um die Plattform als kontinuierliche Informationsquelle zu fördern.Fondo Acción und Corazón de la Amazonia, die sich ExpoBosques angeschlossen haben, arbeiten an der Konzeption einer Nachhaltigkeitsstrategie, um die Plattform als kontinuierliche Informationsquelle zu fördern, wofür die folgenden Schritte in Betracht gezogen wurden:
-
Systematisierung der Auswirkungen der Erfahrungen (betroffene Gebiete, begünstigte Familien, Kommerzialisierung usw.), die Aufschluss über den Beitrag der nachhaltigen Waldbewirtschaftung geben wird.
-
Expoforests vor Ort, die den Austausch und das Zustandekommen von Vereinbarungen zur Förderung der Nachahmung erleichtern.
-
Förderung einer regionalen Plattform, um Erfahrungen aus verschiedenen Amazonasländern (Kolumbien, Ecuador, Peru usw.) miteinander zu verbinden und den Wissensaustausch zu verstärken. Dadurch werden Erfahrungen, die positive Auswirkungen haben, sichtbar gemacht und die breite Öffentlichkeit sensibilisiert.
Ermöglichende Faktoren
-Die Organisationen sind sehr daran interessiert, die ExpoBosques zu institutionalisieren, und haben sogar die Möglichkeit angesprochen, sie auf eine regionale Ebene auszuweiten.
-Viele Organisationen führen Aktivitäten in gemeinsamen Gebieten durch, was es uns ermöglicht, unsere Kräfte zu bündeln, um diese Plattform stärker zu fördern.
Gelernte Lektion
Die Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die über Erfahrung verfügen und mit Gemeinden, Einrichtungen usw. zusammenarbeiten, eröffnet die Möglichkeit, die Expo zu institutionalisieren und diese Initiative auf andere Regionen auszuweiten.
Auswirkungen
-Mehr als 70 Aussteller berichteten über ihre Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung.
Fast 3.000 Menschen besuchten interaktiv die digitalen Plattformen und informierten sich über Erfahrungen in den Bereichen Waldbewirtschaftung, menschliches Wohlergehen und Governance, Wertschöpfung und Marketing, forstwirtschaftliche Beratung und Finanzierung sowie digitale Werkzeuge.
-Mehr als 6.000 Besucher aus verschiedenen Teilen Kolumbiens und aus Ländern wie Mexiko, Guatemala, Honduras, Panama, Ecuador, Peru und Deutschland besuchten die virtuellen Foren.
Mehr als 380 registrierte Nutzer der ExpoBosques-Mobil-App und -Website.
-Entwurf einer Nachhaltigkeits- und Institutionalisierungsroute, die zusammen mit dem Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung, einigen Verbündeten dieser Initiative und der Weltbank durchgeführt wird.
-Konsolidierung eines Austauschnetzwerks mit dem Ziel, Wissen zu vermitteln und eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu fördern.
Begünstigte
-Soziale Organisationen
-Unternehmen
-Einrichtungen
-Einrichtungen
-NGOs
-Vertreter ländlicher Gemeinschaften
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Die Carvajal-Stiftung und andere Organisationen unterstützen und fördern die Schaffung eines nachhaltigen sozioökonomischen Modells, das die Entwicklung durch die Schaffung von Einkommen für junge Menschen fördert, die aus Konfliktgruppen, den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC), der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) und den Vereinigten Selbstverteidigungskräften Kolumbiens (AUC), demobilisiert wurden.A.S. voranzukommen und so die Zukunft für sie und ihre Familien zu verbessern.
Diese Erfahrung bringt den Teilnehmern der "Ruta de Desmovilización" ein Einkommen, indem sie eine Wirtschaftstätigkeit im Sinne der nachhaltigen Entwicklung entwickeln, indem sie Holzverpackungen und Verpackungen herstellen: Paletten, Teile für logistisches Material, Kisten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Holzkisten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten, Reparatur von Paletten,
Verschläge, Reparatur von Paletten, Holztrocknung.
Mundo Maderas de Colombia hat seine Position auf dem Markt für Verpackungslösungen auf nationaler Ebene gefestigt und erfüllt die Indikatoren für das Umweltmanagement. 100 % des im Produktionsprozess verwendeten Holzes sind aufgeforstetes Holz und legales Holz.