Integrierte Landwirtschaft auf bewässerten Flächen zur Anpassung an den Klimawandel

Vollständige Lösung
Wasserturm für Tröpfchenbewässerung
GIZ

Der bewässerte Anbau von Zwiebeln, Kartoffeln, Mais und anderen Kulturpflanzen wird durch schlechte landwirtschaftliche Praktiken erschwert, und diese Herausforderungen werden durch die Auswirkungen des Klimawandels noch verschärft. Die Auswirkungen der bereits sichtbaren Trends und Vorhersagen führen zu einer Verringerung des verfügbaren Bewässerungswassers, während höhere Temperaturen und die Ausweitung der Bewässerungslandwirtschaft zu einem höheren Bedarf an Bewässerungswasser führen. Die derzeitige Bewässerungslandwirtschaft hat eine geringe Effizienz bei der Bewässerungswassernutzung.

Die Lösung geht diese Probleme auf integrierte Weise an, indem sie mehrere Elemente durch einen landwirtschaftlichen Beratungsdienst kombiniert:

- Der landwirtschaftliche Beratungsdienst bietet maßgeschneiderte Beratung;
- Angepasste landwirtschaftliche Betriebsmittel werden auf der Grundlage von Teildarlehen über die Beratungsdienste bereitgestellt, um die Anwendung der technischen Beratung zu erleichtern und die Transaktionskosten für die Landwirte zu senken;

- Technologische Unterstützung in Form von Sämaschinen, Anbau- und Bewässerungstechnologien;

- Bei der Diversifizierung der Anbauprodukte werden der Klimawandel und die Marktnachfrage berücksichtigt.

Letzte Aktualisierung: 25 Sep 2020
3150 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen

Die hohen Kosten für Betriebsmittel sind für die meisten Landwirte zu dem Zeitpunkt, zu dem sie benötigt werden, nicht erschwinglich. Kommerzielle Kredite sind entweder nicht verfügbar oder nicht erschwinglich. Daher werden Darlehen zu besseren Konditionen als die üblichen kommerziellen Darlehen benötigt. Die beteiligten landwirtschaftlichen Beratungsdienste stellen diese Kredite zur Verfügung.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Ackerland
Obstgarten
Theme
Anpassung
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Landwirtschaft
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Standort
Provinz Sughd, Tadschikistan
Nord- und Zentralasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Bausteine werden in jedem Betrieb auf spezifische Weise integriert. Der landwirtschaftliche Erweiterungsdienst trägt dazu bei, die Bausteine zusammenzuführen und jedem Landwirt die Lösung zu bieten, die für seine Standortbedingungen, die Auswirkungen des aktuellen und prognostizierten Klimawandels, die wirtschaftliche Situation auf Betriebsebene und die Marktsituation für die erzeugten Pflanzen geeignet ist.

Bauklötze
Beratung über landwirtschaftliche Verfahren und Betriebsmittel

Der landwirtschaftliche Dienst berät die Landwirte bei der Wahl der Kulturen und der besten Kombination von Saatgut (Sorten), Düngemitteln, Pestiziden, Anbau- und Bewässerungstechniken. Der Zweck dieses Bausteins ist es, den Landwirten das beste verfügbare Wissen zur Verfügung zu stellen, um ihre Entscheidungen und Praktiken zu steuern.

Manchmal kann es vorkommen, dass der Agronom den Landwirten rät, einen benötigten Betriebsmittelzusatz zu einem bestimmten Zeitpunkt einzusetzen, die Landwirte diesen Rat jedoch nicht befolgen, da sie zu diesem Zeitpunkt entweder nicht über die finanziellen Mittel für den Kauf der empfohlenen Betriebsmittel verfügen oder keinen Zugang dazu haben. Somit wäre die Beratung nicht wirksam.

Ermöglichende Faktoren

Der lokale landwirtschaftliche Beratungsdienst verbindet langjährige Erfahrung in der jeweiligen Region mit dem Wissen über international verfügbare Best Practices. Darüber hinaus arbeitet die Beratungsstelle eng mit den Landwirtschaftsabteilungen in den jeweiligen Distrikten zusammen und genießt das Vertrauen der Bauern. Die Zusammenarbeit mit dem GIZ-Projekt ermöglichte die Integration zusätzlicher modernster Technologien.

Gelernte Lektion

Die landwirtschaftliche Beratung muss auf die spezifischen Bedingungen der Landwirte vor Ort zugeschnitten sein, und jede Beratung muss ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten berücksichtigen und gleichzeitig neues Wissen und direkt anwendbare Vorschläge liefern.

Eingabe-Pakete

Die Landwirte erhalten neben der technischen Beratung durch den landwirtschaftlichen Beratungsdienst die Möglichkeit, direkt die entsprechenden Pakete mit Saatgut, Düngemitteln, Pestiziden und anderen Agrochemikalien zu kaufen. Da diese Käufe zu Beginn der Wachstumssaison erforderlich sind, wenn die finanziellen Mittel knapp sind, werden sie teilweise (50 % der Kosten) auf Darlehensbasis zu erschwinglichen Bedingungen (Zinssatz unter den marktüblichen Sätzen) bereitgestellt.

Ermöglichende Faktoren

Ermöglichende Faktoren sind:

- Die Saatgut- und Agrochemikalienpakete sind an die lokalen Wachstumsbedingungen angepasst und alle Komponenten ergänzen sich gegenseitig;

- Die Betriebsmittel werden in der Zeit, in der sie benötigt werden, erschwinglich gemacht, aber in der Regel können die Landwirte sie sich nicht leisten;

- Darlehen können zurückgezahlt werden, wenn die Landwirte ein Einkommen aus der Ernte haben.

Gelernte Lektion

Die Kombination aus landwirtschaftlicher Beratung mit maßgeschneiderten Paketen landwirtschaftlicher Betriebsmittel und dem Finanzierungsmechanismus (Teildarlehen zu erschwinglichen Konditionen) ist der Schlüssel für die Einführung neuer und angepasster landwirtschaftlicher Technologien und Praktiken. Wenn eines oder zwei dieser Elemente fehlen würden, würde die Rate der Übernahme und erfolgreichen Anwendung massiv sinken. Ohne spezifische technische Beratung haben die Landwirte nicht das Bewusstsein und die Fähigkeit, geeignete Kombinationen ergänzender Betriebsmittel zu kaufen. Beratung ohne die Möglichkeit des direkten Kaufs von Betriebsmitteln stellt eine zu große Hürde dar, da die Landwirte selbst Lieferanten finden müssen und hohe Opportunitätskosten haben, und möglicherweise manchmal suboptimale Kombinationen oder unzureichende Qualität und Quantität der Betriebsmittel kaufen. Und nur die Verfügbarkeit eines rechtzeitigen und erschwinglichen Kredits ermöglicht es den Landwirten, die gesamte Menge an Betriebsmitteln zu kaufen und die angepassten Technologien anzuwenden.

Effiziente Bewässerung

Die Effizienz der Bewässerung kann in Bezug auf die Beschaffung von Bewässerungswasser, die Verteilung und die Nutzung auf Feldebene verbessert werden. Es wurden standortspezifische Verbesserungen eingeführt, die als Modelle dienen können. Sie umfassen:

1. Beschaffung von Bewässerungswasser:

- Nutzung des unterirdischen Wasserflusses in trockenen Flussbetten;

- Nutzung von Regenwasser von Hausdächern für kleine Gemüsefelder;

- Nutzung von Brunnen mit geringem Wasserabfluss in Kombination mit einem Wasserturm und einem Reservoir, um die Tröpfchenbewässerung von kleinen Obstgärten und Melonenfeldern zu ermöglichen.

2. Wasserverteilung:

- Auskleidung von Bewässerungskanälen mit hohen Sickerverlusten;

- Verbesserte Wasserumleitungsstrukturen für die Zuteilung der optimalen Wassermengen.

3. Effiziente Bewässerung von Nutzpflanzen:

- Tropfbewässerung verschiedener Kulturen, z.B. Zwiebel, Kartoffel, Mais, Melone, Apfel;

- Sprinklerbewässerung von Kartoffeln.

Ermöglichende Faktoren

Die wichtigsten Faktoren, die dies ermöglichen, sind die Zusammenarbeit verschiedener Akteure - Wasserwirtschaftsabteilungen und Landwirtschaftsabteilungen auf Bezirksebene, Dorfverwaltungen, Beratungsdienste, Gemeinden und Landwirte.

Gelernte Lektion

Tröpfchen- und Sprinklerbewässerung wurden bei verschiedenen Kulturen erfolgreich getestet, aber die Wirtschaftlichkeit dieser effizienten Bewässerungstechnologien ist unterschiedlich. Die Tröpfchenbewässerung ist nur dort wirtschaftlich, wo eine begrenzte Bewässerungsausrüstung die Produktion von hohen Erträgen bei teuer verkauften Kulturen, z. B. Obst und Melonen, ermöglichen kann. Bei Massenkulturen wie Zwiebeln und Kartoffeln sind die erforderlichen Investitionen im Vergleich zu den für die Ernte erzielten Preisen zu hoch. Wenn jedoch das Bewässerungswasser knapper wird, die Bewässerungsanlagen erschwinglicher werden und/oder die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse steigen, kann sich diese Situation ändern und die Tropfbewässerung auch für solche Kulturen erschwinglich werden.

Die Beregnung kann bereits heute effizient sein, wenn steigende Temperaturen die Produktivität und Qualität der Kartoffelernte beeinträchtigen.

Auswirkungen

Umweltauswirkungen:

- Geringerer Verbrauch von Bewässerungswasser;

- Aufrechterhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.

Soziale Auswirkungen:

- Stärkeres Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und den direkten Zusammenhang zwischen der Qualität der landwirtschaftlichen Betriebsmittel und Praktiken und den daraus resultierenden Erträgen und der Qualität der Ernte;

- Stärkung des Vertrauens, der Kapazitäten und des Status der Landwirte;

- Die beteiligten Beratungsdienste und landwirtschaftlichen Abteilungen haben an Wissen gewonnen;

- Die Zusammenarbeit zwischen Landwirten, Beratungsdiensten und Landwirtschaftsabteilungen wurde gefestigt;

- Das Potenzial von Konflikten um Bewässerungswasser innerhalb und zwischen Dörfern wird reduziert.

Wirtschaftliche Wirkungen:

- Die Landwirte wurden in die Lage versetzt, die technischen Ratschläge des Beratungsdienstes zu nutzen, da landwirtschaftliche Betriebsmittel leichter verfügbar und erschwinglich wurden;
- Die verbesserte Bewässerungseffizienz führt zu "mehr Ernte pro Tropfen" und damit zu geringeren Kosten für Bewässerungswasser;

- Die Steigerung der Erträge und der Qualität der Ernte stabilisiert die Ernährungssicherheit;

- Zuverlässigere Mengen und Qualität der Ernte ermöglichen einen besseren Zugang zum Markt;
- Höhere Erträge und bessere Marktfähigkeit erhöhen das Einkommen der Landwirte;

- Die Nachfrage nach Betriebsmitteln verbessert die Geschäfts- und Beschäftigungsmöglichkeiten der Anbieter von Betriebsmitteln.

Begünstigte

- Landwirte in der Bewässerungslandwirtschaft;

- Dorfbewohner, die Bewässerungswasser für Hausgärten und für den Haushaltsbedarf nutzen;

- Landwirtschaftlicher Beratungsdienst

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
Geschichte
GIZ
Zwiebeln bereit für die Ernte
GIZ

Die Landwirte in der Region Sughd sind stark vom Einkommen aus dem bewässerten Zwiebelanbau abhängig. Sie verwenden lokal verfügbares Saatgut und säen es direkt von Hand auf die Felder. Die Landwirte erhielten keine Kredite für den Kauf von Saatgut, Dünger und Pestiziden. Daher waren Dünger und Pestizide kaum erschwinglich und die Landwirte hatten nur begrenzte Kenntnisse über deren Anwendung. Infolgedessen sank die Fruchtbarkeit der Anbauflächen, die Erträge waren niedrig und unzuverlässig, und die Qualität der geernteten Zwiebeln war unterschiedlich, wobei nur ein geringer Prozentsatz der Zwiebeln zu optimalen Preisen vermarktet werden konnte.

Der landwirtschaftliche Beratungsdienst der OJC Neksigol unterstützte die Betriebe mit einem Paket von Saatgut lokal angepasster und sehr produktiver Zwiebelsorten, dem notwendigen Dünger und Pestiziden, für die detaillierte Anweisungen zu Anwendung, Dosierung und Sicherheit gegeben wurden. Für alle diese Betriebsmittel würde der Betrieb die Hälfte des Preises zum Zeitpunkt des Kaufs und die andere Hälfte nach der Ernte bezahlen. Der Zinssatz läge in der Größenordnung der Differenz zwischen dem Großhandelspreis, zu dem der Beratungsdienst die Betriebsmittel gekauft hat, und den üblichen Einzelhandelspreisen. Dies liegt weit unter den marktüblichen Zinssätzen. Eine spezielle Handsämaschine wurde zur Verfügung gestellt, um die geeignete Menge des teuren Saatguts zu verwenden. Durch die Vermehrung der Zwiebelsetzlinge unter einem Foliengewächshaus werden viel weniger Saatgut, Bewässerungswasser und Agrochemikalien benötigt als bei der herkömmlichen Methode der Direktaussaat auf dem Feld. Und das Wichtigste - die verpflanzten Zwiebelsetzlinge wachsen schneller und gleichmäßiger.

So kann der Betrieb nun mit wesentlich geringeren Kosten bessere und mehr Zwiebeln produzieren. Dies verschafft dem Betriebspersonal ein sichereres und höheres Einkommen.

Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Negmatjon Negmatow
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Andere Organisationen