
Koalition zur Beendigung des Handels mit Wildtieren online

Fortschritte in der Technologie und Konnektivität - in Verbindung mit der steigenden Macht und Nachfrage nach illegalen Wildtierprodukten - haben den Austausch zwischen Wilderern und Verbrauchern über Kontinente hinweg erleichtert. Dadurch sind weitgehend unregulierte Online-Märkte entstanden, auf denen Kriminelle illegal gewonnene Wildtiere und deren Produkte verkaufen. Produkte von Tierarten wie Elefanten, Schuppentieren und Meeresschildkröten sowie lebende Tigerbabys, Reptilien, Primaten und Vögel für den Handel mit exotischen Haustieren können problemlos online erworben werden. Die Coalition to End Wildlife Trafficking Online (Koalition zur Beendigung des Online-Wildtierhandels) bringt E-Commerce-, Such- und Social-Media-Unternehmen aus der ganzen Welt in Partnerschaft mit WWF, TRAFFIC und IFAW zusammen, um bedrohte Arten offline und in freier Wildbahn zu halten. Die Koalition arbeitet mit den Unternehmen zusammen, um die Richtlinien für verbotene Wildtiere zu verschärfen, Mitarbeiter zu schulen, um Inhalte mit verbotenen Wildtieren zu erkennen, die Nutzer über das Problem aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie verdächtige Angebote melden können, die automatische Erkennung zu verbessern und Erkenntnisse über alle Plattformen hinweg auszutauschen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Koalition startete am 7. März 2018 mit 21 Unternehmen, im Dezember 2020 sind es bereits 38 Unternehmen.Seit ihrer Gründung hat die Koalition das Problem des Online-Wildtierhandels und die Rolle des Privatsektors bei seiner Bekämpfung auf wichtigen globalen Foren wie der Londoner Konferenz über den illegalen Wildtierhandel (2018), dem INTERPOL/IFAW-Workshop über cybergestützte Wildtierkriminalität (2018), der 18, CITES Conference of the Parties 18 (2019), INTERPOL Wildlife Crime Working Group (2019), First High Level Conference on Illegal Wildlife Trade in the Americas (2019), Crime Stoppers International Conference (2019) und INTERPOL's Debriefing on Operation Thunderball against Wildlife Smuggling. Bei diesen Veranstaltungen ging es darum, wichtige politische Veränderungen anzustoßen und die sektorübergreifende Zusammenarbeit mit NRO, politischen Entscheidungsträgern und Strafverfolgungsbehörden zu fördern.
Im jüngsten Fortschrittsbericht der Koalition (vom März 2020) berichteten die Unternehmen der Koalition, dass sie mehr als 3 Millionen Einträge über gefährdete Arten von ihren Plattformen entfernt oder gesperrt haben. Dies ist das Ergebnis einer verschärften Wildtierpolitik, einer verbesserten Fähigkeit der Mitarbeiter, illegale Wildtierprodukte aufzuspüren, regelmäßiger Überwachung und des Datenaustauschs mit Wildtierexperten, von Freiwilligen im Rahmen eines Cyber-Spotter-Programms eingesandten Berichten, verbesserten Algorithmen, die aus der Überwachung und Zusammenstellung von Suchbegriffen resultieren, sowie gemeinsamen Lernprozessen.