
Landesweites bürgerwissenschaftliches Engagement mit iNaturalist, um die biologische Vielfalt zu dokumentieren, zu erhalten und sich mit ihr zu verbinden

2017 leitete die Canadian Wildlife Federation (CWF) eine von der kanadischen Regierung unterstützte nationale Citizen-Science-Initiative zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Konföderation. Dabei wurden Tausende von Menschen in eine partizipative Erforschung der biologischen Vielfalt einbezogen. Ein Bioblitz ist ein Wettlauf mit der Zeit, bei dem die Öffentlichkeit gemeinsam mit Artenexperten so viele Lebewesen wie möglich in einem bestimmten Gebiet dokumentieren kann. Die CWF koordinierte 35 Bioblitzes, darunter 10 wissenschaftliche Bestandsaufnahmen und 5 Vorzeigeveranstaltungen in allen Provinzen und Territorien, während die Parks Canada Agency 22 weitere Veranstaltungen organisierte. Die Daten wurden mit iNaturalist Canada erfasst, um nachprüfbare Naturbeobachtungen mit einer Digitalkamera oder der iNaturalist-App aufzuzeichnen. Der Datensatz des Bioblitz Canada 150 sowie die Millionen anderer Beobachtungen sind für Naturschutz und Bildung öffentlich zugänglich. Als bleibendes Vermächtnis hat die CWF "Bioblitz-in-a-box" entwickelt, ein Online-Toolkit für die Durchführung eines Bioblitz-Events.
Auswirkungen
Bioblitz Canada katapultierte die Akzeptanz und Nutzung von iNaturalist in Kanada. Die Nutzung und die Beobachtungen haben sich im Jahr 2017 mehr als verdreifacht und das exponentielle Wachstum hat sich seitdem fortgesetzt. Die Datenbank von iNaturalist Canada umfasst nun Millionen von kartierten Standorten von Wildtieren, die in viele wissenschaftliche Veröffentlichungen und Naturschutzmaßnahmen eingeflossen sind. Die Mitglieder von iNaturalist Canada haben neue Arten in Kanada entdeckt, darunter auch mehrere invasive Arten, die frühzeitig entdeckt wurden. Bei den Veranstaltungen 2017 wurden fast 40.000 Beobachtungen dokumentiert, darunter 556 Beobachtungen gefährdeter Arten. Im ganzen Land nahmen fast 10 000 Personen teil und hatten so die Möglichkeit, auf sinnvolle Weise mit der Natur in Kontakt zu treten und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Parallel zu den lokal organisierten Veranstaltungen lief ein virtuelles BioBlitz-Projekt, das erste dieser Art von Engagement, das es Menschen aus dem ganzen Land ermöglichte, sich zu beteiligen, selbst wenn in ihrer Gegend keine Veranstaltungen stattfanden. Dies hat anderen Projekten den Weg geebnet, was in Zeiten räumlicher Entfernungen und eingeschränkter Reisemöglichkeiten besonders wichtig ist. Es wurde ein Toolkit für die Durchführung von Bioblitz-Veranstaltungen in verschiedenen Größenordnungen erstellt, das anderen zur Organisation von Bioblitz-Veranstaltungen zur Verfügung steht. Als federführende Organisation von iNaturalist Canada und durch die fortgesetzte Beteiligung an Bioblitzes engagiert sich die CWF auch über Canada 150 hinaus für die Nation.