
Landschaftsgerechte Umgestaltung eines ehemaligen Steinbruchs zum Nutzen von Mensch und Tier

Lower Mill Estate wurde als landschaftsorientierte Umgestaltung eines ehemaligen Steinbruchs konzipiert und bietet bis zu 575 Ferienhäuser in einer grünen und blauen Umgebung im Herzen der Cotswolds. Das Projekt, das von Building with Nature mit dem Prädikat ³eExcellent³c ausgezeichnet wurde, umfasst ein Netz grüner Infrastruktureinrichtungen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb des Geländes vielfältige Funktionen für Mensch und Tier erfüllen.
Zu den wichtigsten ökologischen Merkmalen der Siedlung gehören eine Vielzahl von Flüssen, Nebenflüssen, Entwässerungskanälen und offenen Gewässern, von Ufervegetation gesäumte Wasserläufe mit markanten Weidenreihen, verstreute Waldbestände, die ein Gefühl der Abgeschlossenheit und eine intime Landschaft schaffen, floristisch reiche Heuwiesen und Weidenutzung, ebene Landformen mit weitem, offenem Himmel und eine moderne Uferbebauung mit unverwechselbarem architektonischen Stil, bei der Baumaterialien verwendet werden, die die lokale Tradition widerspiegeln.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Bis heute wurden 310 Einheiten fertiggestellt, und Mill Village, Copse Mere, Clearwater Village und Howells Mere sind nun fertiggestellt. Als anerkanntes "Building with Nature"-Projekt wird der Standort weiterhin aktiv von der Habitat First Group verwaltet, um seinen Erholungs- und ökologischen Wert zu maximieren.
Building with Nature ist die erste britische Benchmark für hochwertige grüne Infrastrukturen und führt eine Reihe von Standards ein, die in Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt wurden und die hochwertige grüne Infrastrukturen in jeder Phase des GI-Lebenszyklus definieren, von der Planung über die Umsetzung bis hin zum langfristigen Management. Building with Nature bietet eine formale Akkreditierung sowohl für die physische Entwicklung als auch für strategische politische Dokumente.
Die Nutzung der Building with Nature Standards ist kostenlos, die Akkreditierung beinhaltet jedoch eine Gebühr für die Bewertung und Prüfung. Zu den Endnutzern gehören Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, kommunale Planer und ein breites Spektrum an Planungs- und Baufachleuten.