Lebendiges Melbourne: Unser städtischer Stadtwald - eine bahnbrechende Strategie für eine grünere und lebenswertere Stadt

Schnappschuss-Lösung
41 Organisationen haben die Strategie "Living Melbourne" unterstützt
Living Melbourne

Melbourne, Australien, ist eine schnell wachsende Stadt. Da sich die Vororte ausdehnen, um die Bedürfnisse der wachsenden Bevölkerung zu befriedigen, sind die Verantwortlichen der Stadt bestrebt, den Lebensraum für Wildtiere zu schützen, Grünflächen für die Freizeitgestaltung bereitzustellen und sicherzustellen, dass Bäume vorhanden sind, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen.

The Nature Conservancy (TNC) und Resilient Melbourne haben einen städtischen Waldplan entwickelt, der Möglichkeiten zur Erhaltung und Wiederherstellung natürlicher Gebiete in der Stadt aufzeigt. Die Living Melbourne-Strategie stellt einen transformativen Ansatz dar, um städtische Herausforderungen mit der Natur zu bewältigen. Sie ist das Ergebnis von mehr als zwei Jahren Zusammenarbeit und der Sammlung von Erkenntnissen darüber, wie die städtische Begrünung in der gesamten Metropole verbunden, erweitert und verbessert werden kann.

Living Melbourne ist eine kühne Strategie für ein grüneres, lebenswerteres Melbourne in der Zukunft. 41 Organisationen, die Kommunalverwaltungen, die Regierung des Bundesstaates Victoria, Wasserbehörden, Behörden und Industrieverbände repräsentieren, haben Living Melbourne in einer beispiellosen Anstrengung befürwortet.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
2647 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Extreme Hitze
Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Flächendeckende Entwicklung
Verbindende Infrastrukturen, Netze und Korridore
Begrünte Dächer / grüne Wände
Grünflächen (Parks, Gärten, städtische Wälder)
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Städte und Infrastruktur
Stadtplanung
Standort
Melbourne, Victoria, Australien
Ozeanien
Auswirkungen

Die Entwicklung von Living Melbourne wurde während des gesamten Prozesses durch eine umfassende Einbeziehung der Interessengruppen unterstützt. Etwa 65 Organisationen und über 250 Einzelpersonen leisteten Beiträge zur Strategie. Nach der Fertigstellung wurde am 13. September 2019 ein Umsetzungsworkshop abgehalten. 60 Personen, die 40 Organisationen vertraten, lieferten Beiträge und 57 Projektideen wurden auf dem Workshop entwickelt.

Diese Ideen flossen in die Erstellung eines dreijährigen Umsetzungsplans ein, der im Februar 2020 in Umlauf gebracht wurde. Der Plan benennt federführende und unterstützende Organisationen und enthält vorrangige Projekte, geschätzte Zeitpläne und geschätzte Projektkosten. Im Umsetzungsplan werden 26 Projekte genannt, die Elemente aus jedem der sechs Aktionsbereiche von Living Melbourne vorantreiben.

Die sechs Aktionsbereiche von Living Melbourne sind:

Aktion 1: Schutz und Wiederherstellung des Lebensraums von Arten und Verbesserung der Konnektivität

Aktion 2: Ziele setzen und Fortschritte verfolgen

Aktion 3: Ausweitung der Begrünung im privaten Bereich

Aktion 4: Sektor- und regionsübergreifende Zusammenarbeit

Aktion 5: Aufbau eines Werkzeugkastens mit Ressourcen zur Unterstützung der Umsetzung

Aktion 6: Finanzierung des Schutzes und der Aufwertung des städtischen Waldes

Die Strategie ist eher richtungsweisend als direktiv und ein visionäres Dokument, das darauf abzielt, Hindernisse zu beseitigen und Möglichkeiten zu fördern, die die Bedingungen für die städtische Begrünung deutlich verbessern würden.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 14 - Leben unter Wasser
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende
Martin Hartigan
Widerstandsfähiges Melbourne