Malawi-Meisterschaft - Landwirtschaft und SWC - Brunnen für die Wiederherstellung von Böden und Wäldern in Zoë

Vollständige Lösung
Gemeinschaftskindergarten auf dem Gelände der Enyezini Secondary School
Wells for Zoë

In der weiteren Umgebung von Enyezini wurden die Miombo-Wälder abgeholzt und entwaldet, was zu einer erheblichen Bodenerosion geführt hat, die die Lebensgrundlage der umliegenden Bauern bedroht.
Der Schwerpunkt des Wiederherstellungskonzepts liegt auf der aktiven Bekämpfung der Bodenerosion, die von Hunderten von bezahlten Gemeindearbeitern mit lokal verfügbaren organischen Materialien und nach einfachen Prinzipien durchgeführt wird. Die erodierten Flächen werden dann mit organischem Material bedeckt: Gräser, Gestrüpp und Mulch, um die Voraussetzungen für das Gedeihen der später gepflanzten einheimischen Bäume zu schaffen. Auf diese Weise wird nicht nur der Waldbestand wiederhergestellt und Hunderten von Gemeindemitgliedern eine bezahlte Arbeit geboten, sondern auch die Bedrohung der Existenzgrundlage von Kleinbauern verringert, deren Felder durch Erosionsrinnen, die in ihr Land eindringen, stark gefährdet sind. Dieser Ansatz zur Wiederherstellung der Landschaft mit natürlichen Lösungen wird die Wasserdurchlässigkeit des Bodens verbessern, so dass sich die Grundwasserspeicher wieder füllen und den Gemeindemitgliedern langfristig einen Lebensstrom bieten.

Letzte Aktualisierung: 29 Nov 2022
1432 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Lawine / Erdrutsch
Dürre
Unregelmäßige Niederschläge
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Waldbrände
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Erosion
Verlust von Ökosystemen
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gesundheit
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangel an Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Mangel an technischen Kapazitäten
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut

Auswirkungen auf die Umwelt: Einheimische Bäume wachsen auf Flächen, die zuvor nicht bewirtschaftet wurden und für das Pflanzenwachstum nicht geeignet waren. Die geringere Geschwindigkeit des Wasserabflusses trägt erheblich zur Anhäufung von Biomasse bei.

Soziale Herausforderungen: Landbesitz ist ein komplexes Thema, und es war eine Herausforderung, die Gemeinschaften zu vereinen. Das schlagkräftigste Argument war, dass die von Wells for Zoë installierten Brunnen mit Pumpen bereits zeigen, dass der Grundwasserspiegel sinkt und dass, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, zu erwarten ist, dass immer weniger sicheres Trinkwasser aus den Brunnen entnommen werden kann.

Wirtschaftliche Herausforderungen. Viele Bauern haben bisher illegal Holzkohle hergestellt und dabei ein hohes Risiko eingegangen, verhaftet zu werden. Wir konnten Hunderten von ihnen eine sinnvolle Arbeit anbieten: Bäume pflanzen, statt sie zu fällen,

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer Laubwald
Flächendeckende Entwicklung
Theme
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Anpassung
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Erosionsschutz
Wiederherstellung
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Traditionelles Wissen
Hochwasserschutz
Landmanagement
Terrestrische Raumplanung
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Wasserversorgung und -bewirtschaftung
Standort
Enyezini, Malawi
Östliches und südliches Afrika
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Alle Aktivitäten orientieren sich an unseren Grundwerten, und wir stellen die Ergebnisse auf unserer eigenen Mapping-Plattform und Website transparent dar. Dies hilft uns, sowohl den Spendern als auch unseren Mitarbeitern zu zeigen, wie ernst es uns mit der Transparenz und der Erzielung einer langfristigen, nachhaltigen Wirkung ist.

Bauklötze
Drohnenkartierung und Fernerkundung

Inspiriert von der transparenten Art und Weise, wie wir unsere mehr als 2000 installierten Zoë-Pumpen per GPS kartieren, wussten wir, dass wir das gleiche Prinzip anwenden und es auf die Darstellung und Dokumentation unserer Baumpflanzprojekte ausweiten mussten.

Jetzt haben wir eine elegante Lösung: Wir erstellen GPS-Polygone von Pflanzstellen, indem wir sie mit einer einfachen Smartphone-App ablaufen. Anschließend importieren wir diese Begrenzungsdateien in die App zur Planung von Drohneneinsätzen und fliegen mit einer Drohne über den Pflanzort, wobei wir Tausende von Bildern aufnehmen.

Diese werden dann zu einer großen photogrammetrischen Karte zusammengefügt, die die Landschaftsveränderung durch die Arbeit vor Ort transparent darstellen und dokumentieren kann. Zusätzlich machen alle Arbeiter, die die Standorte inspizieren, Tausende von GPS-Fotos, die ebenfalls auf unserer eigens erstellten Karte angezeigt werden.

Ermöglichende Faktoren

Wir haben das Glück, ein malawisches Team zu haben, das hochqualifiziert und so gut ausgebildet ist, dass wir uns zu 100 % auf ihre Arbeit und die Ergebnisse, die sie liefern, verlassen können.
Abgesehen davon ist es wichtig, dass es in einem Land vernünftige Drohnengesetze gibt und dass man Zugang zu einer Drohne und einem Piloten hat.

Gelernte Lektion

Ganz am Anfang des Drohnen-Monitorings mussten wir den besten Arbeitsablauf recherchieren, um ein Gebiet zu kartieren, in dem es kein Netzwerk gibt, das das Gelände kennt. Da dies viel Zeit in Anspruch nahm und sich als gar nicht so kompliziert herausstellte, wollten wir unser Wissen weitergeben und erstellten in Zusammenarbeit mit One Tree Planted eine Lernserie zum Thema Drohnenmonitoring, die nun frei auf youtube verfügbar ist und alles Wissenswerte abdeckt:

https://www.youtube.com/channel/UCuNd5k-Dy6I3qZeRh2Pj1WQ

Stärkung der Rolle der Frau

Da Frauen in ländlichen malawischen Familien in der Regel für das Kochen für ihre Familienmitglieder verantwortlich sind, sind sie auch diejenigen, die hauptsächlich Feuerholz sammeln sowie Wasser pumpen und tragen.
Frauen sind daher diejenigen, deren Ausbildung den größten Einfluss darauf hat, wie sie diese Praktiken ausführen. Wenn ein Baum in etwa 1 m Höhe über dem Boden abgeschnitten wird, wächst er wieder nach, wenn jedoch die Wurzeln ausgegraben werden, um mehr Brennholz zu gewinnen, entsteht ein nahezu irreversibler Schaden, weshalb die Ausbildung sehr wichtig ist.
Indem wir vor allem Frauen für alle Schritte, die zur Wiederherstellung einer Landschaft erforderlich sind, ausbilden und einstellen, geben wir ihnen die grundlegenden Werkzeuge und die Ausbildung an die Hand, um ihre Landschaft nachhaltig zu verändern - und verändern auch die grundlegenden Einkommensstrukturen, da ihre Arbeit oft zur Haupteinkommensquelle für die Familie wird.

Ermöglichende Faktoren

Bei Wells for Zoë haben wir Frauen in Führungspositionen, die mehrere Projekte leiten, darunter das Projekt für Schülerinnen der Sekundarstufe und das Vorschulprojekt, in dem Hausmeister ausgebildet werden. Sie besuchen auch Aufforstungs- und Wiederherstellungsprojekte und beeinflussen unsere Einstellungspolitik für lokale Arbeitskräfte, die an den Projekten beteiligt sind.

Generell ist die Möglichkeit, einheimische Frauen einzustellen und sie zu bezahlen, ein wichtiger Faktor für die Stärkung der Rolle der Frau.

Gelernte Lektion

Die weiblichen Angestellten und Arbeiterinnen sind dankbar und berichten, dass die Bezahlung und die Ausbildung, die sie erhalten, ihr Leben zum Besseren verändern, da sie das Schulgeld für ihre Kinder bezahlen und sich und ihre Familie reichhaltiger ernähren oder mit dem erzielten Einkommen kleine Geschäfte eröffnen können.

Gemeinschaftliches Engagement

Wir beziehen alle Beteiligten in die Entscheidungsfindung ein und laden alle Gemeindemitglieder, die von den Projekten betroffen sein könnten, zu Gemeindeversammlungen ein, um Missverständnisse zu vermeiden. Es sei darauf hingewiesen, dass wir ausdrücklich erwarten, dass die Gemeinden zum Erfolg der Projekte beitragen - sei es, indem sie selbst einen Brunnen graben, beim Bau von Vorschulen Ziegelsteine zur Verfügung stellen oder sich um die gepflanzten Bäume kümmern.

Ermöglichende Faktoren

WfZ ist dafür bekannt, dass wir Projekte nicht nur umsetzen, sondern auch nach der erfolgreichen Umsetzung betreuen können. Das heißt, wir installieren nicht nur die Zoë-Pumpen, sondern wir warten und pflegen sie auch. Das Gleiche gilt für Vorschulen und Bildungsprojekte. Wir unterstützen die Projekte langfristig und die Gemeinden sind sich dessen bewusst. Die Gemeindemitglieder wissen diese kontinuierliche Unterstützung sehr zu schätzen und nehmen gerne an Lernangeboten teil.

Gelernte Lektion

Aus unserer Erfahrung heraus empfehlen wir dringend, darauf zu achten, dass einige Reserven übrig bleiben, um Projekte über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten, und davon auszugehen, dass die Gemeinschaft einige Zeit braucht, um sich daran zu gewöhnen, Projekte selbst effizient zu verwalten. Nur dann kann gemeinnützige Arbeit, die von außen in eine Gemeinde kommt, erfolgreich und wirklich nachhaltig werden.

Auswirkungen

In den letzten beiden Jahren wurden in der Region Enyezini mit Hilfe von Wells for Zoë mehr als eine Million einheimische Bäume gepflanzt. Wir haben bewiesen, dass in unfruchtbaren Gebieten Erosionsschutzmaßnahmen die Bodenbedingungen so weit verbessern können, dass einheimische Bäume nachwachsen können.
Hunderte von Gemeindemitgliedern wurden darin geschult, wie sie Erosionsschutzmaßnahmen in den Projektgebieten sowie auf ihren eigenen Anbauflächen installieren können, um die Wahrscheinlichkeit einer guten Ernte zu erhöhen. Seit April 2022 wurden mehr als 52.000 Arbeitstage in das Gebiet investiert. Wir stellen nicht nur mehrheitlich Frauen für die Durchführung dieser Aktivitäten ein, sondern bieten auch Unterstützung für Schülerinnen der Sekundarstufe sowie die Ausbildung von Betreuern in Vorschulen.
Die Gemeindemitglieder erhalten Obstbaumsetzlinge von der Wells for Zoë-Farm als Belohnung für die erfolgreiche Durchführung von Erosionsschutzmaßnahmen und Baumpflanzungen - sei es bei der Vorbereitung des Geländes oder bei der Aufzucht der Setzlinge in einer der fünf Großbaumschulen der Gemeinde, die jeweils eine Kapazität von 500.000 Setzlingen haben.
In den Baumschulen wurden Obstbäume gepflanzt, um die Baumschulen im Laufe der Jahre in einen Obstgarten zu verwandeln.

Wir befinden uns in der Endphase der Planung für die Einführung von Solar-Gemeinschaftsküchen an Schulen, um die Menge des benötigten Brennholzes zu reduzieren.
Außerdem bezahlen wir unsere Arbeiter für den Schutz von Bäumen und Wäldern.

Begünstigte

Von Vorschulkindern und ihren Betreuern über Schülerinnen der Sekundarstufe, die durch dieses Projekt unterstützt wurden, bis hin zu Hunderten von Baumpflanzern in der Gemeinde gibt es Tausende von Menschen, die direkt oder indirekt davon profitiert haben.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Gleichstellung der Geschlechter
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 10 - Verringerung der Ungleichheiten
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
Brunnen für Zoë
Lovemore Lemon und Harisen Amin übermitteln das erste Foto, das je mit einer Drohne aufgenommen wurde
Wells for Zoë

Die Beschränkungen des Covid 19 hatten wohl drastische Auswirkungen auf unser aller Leben, aber für Wohltätigkeitsorganisationen, die auf Unterstützung aus dem Ausland angewiesen sind, war dies eine besonders schwierige Zeit.
DHL stellte die Zustellung von Paketen nach Malawi ein und nur Einheimische konnten nach Malawi fliegen... aber wir hatten Glück. Ein Niederländer, der in Malawi lebt, konnte eine Drohne für Zoë nach Wells liefern. Lovemore Lemon, der damalige Leiter unserer Farm und jetzt des gesamten Baumpflanzungsprojekts, und Harisen Amin, unser Landesdirektor, lernten per Videotelefonie, wie man eine Drohne steuert und schickten die ersten Panoramabilder und Fotos einer einheimischen Baumschule zurück. Von da an wuchs das Projekt beträchtlich, denn die Spender waren begeistert, dass wir malawische Piloten hatten, die mit einer Drohne photogrammetrische Karten, Panoramabilder und beeindruckende Luftaufnahmen erstellen konnten.

Mitwirkende kontaktieren