Öko-Longmen, lebendiger Dongjiang: Schutz von Wassereinzugsgebieten für nachhaltiges Trinkwasser

Schnappschuss-Lösung
Das Projekt zeigt den Nutzen von naturnahen Lösungen im Wassereinzugsgebiet.
Johnson Zhang

Der Dongjiang-Fluss ist eine wichtige natürliche Ressource für die Bevölkerung des Perldeltas. Der Fluss versorgt mehr als 40 Millionen Menschen und sechs Großstädte mit Wasser, darunter drei wirtschaftliche Brennpunkte: Guangzhou, Shenzhen und Hongkong. Das Einzugsgebiet umfasst eine Fläche von 35 340 km², trägt zu 70 % zum gesamten BIP der Provinz Guangdong bei und liefert 80 % des Wassers für Hongkong.

Durch das starke Wirtschaftswachstum ist der Fluss stark geschädigt worden. Die umfangreiche Einleitung von Abwässern und Industrieabwässern hat die Qualität und Quantität des Wassers im Einzugsgebiet erheblich beeinträchtigt.

Das Projekt zum Schutz des Wassereinzugsgebiets wurde im Zeitraum 2013-2016 entwickelt und umgesetzt, um das Wassereinzugsgebiet wiederherzustellen. Die Partner haben gezeigt, wie der Privatsektor und eine internationale Naturschutzorganisation zusammenarbeiten können, um eine große Umweltherausforderung zu lösen - durch eine nachhaltige Umgestaltung der Lebensgrundlagen und die Schaffung von Lösungen, die den Menschen in dem Gebiet, den natürlichen Ökosystemen, von denen sie abhängen, und der Wirtschaft zugutekommen.

Letzte Aktualisierung: 30 Sep 2025
3507 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Verlust der biologischen Vielfalt
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Entwicklung der Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Fluss, Bach
Städtische Feuchtgebiete
Theme
Ökosystemdienstleistungen
Gender-Mainstreaming
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Management von Wassereinzugsgebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Naturbasierte Lösungen
Standort
Kreis Longmen, Huizhou, Guangdong, Volksrepublik China
Ostasien
Auswirkungen

Mit der Umsetzung eines Fahrplans für den Schutz des Wassereinzugsgebiets in Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften zeigte dieses Projekt den Nutzen naturbasierter Lösungen im Wassereinzugsgebiet. Ziel des Fahrplans war eine ökologische Reform des Systems durch die Entwicklung nachhaltiger Lebensgrundlagen, die Verbesserung der ökologischen Leistungen und die Schaffung von Partnerschaften.

Internationale Best Practices für den Schutz, die Wiederherstellung und die Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten wurden eingeführt und an die chinesischen Gegebenheiten angepasst. Zu den Projektmaßnahmen gehören die Entwicklung von vier Selbsthilfegruppen und einem Schulungszentrum sowie mehrere Schulungskurse über gute landwirtschaftliche Praktiken.

Im Rahmen des Projekts wurden verschiedene Mechanismen eingerichtet, um eine nachhaltige Skalierung des Projekts zu gewährleisten, darunter die Einrichtung des China Megacity Water Fund und die Entwicklung der Zivilgesellschaft. Die Ergebnisse und Erfahrungen wurden anderen Organisationen, die den Schutz von Wassereinzugsgebieten zu ihren Prioritäten machen, vorgestellt und von ihnen übernommen.

Die Projektergebnisse wurden den Mitgliedern der Partnerschaft zum Schutz von Wassereinzugsgebieten in Megastädten (Partnership of Megacity Watershed Protection - PMWP) mitgeteilt, die als Plattform für den Austausch von Interessenvertretern gegründet wurde. Das Projekt hat auch durch verschiedene Kommunikationsveranstaltungen in ganz China und auf internationaler Ebene beträchtliche Aufmerksamkeit von verschiedenen Seiten erhalten.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 6 - Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 15 - Leben an Land
Mitwirkende kontaktieren
Andere Mitwirkende