Prey Lang: Es ist auch unser Wald

Vollständige Lösung
PLCN beschlagnahmt Kettensägen
PLCN

PLCN ist ein Netzwerk indigener Gemeinschaften, die im und um den Wald von Prey Lang leben. Seit 2007 setzt sich PLCN gegen illegalen Holzeinschlag und groß angelegte, von der Regierung genehmigte Landnahme auf dem Land ihrer Vorfahren ein. Mit dem Schwerpunkt auf friedlichen, gewaltfreien Aktionen hat PLCN die Zivilgesellschaft, indigene Vereinigungen, Gemeinde- und Bezirksbehörden, Nichtregierungsorganisationen und Forschungseinrichtungen in eine gemeinsame Bewegung für Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung eingebunden. Der Kern der Arbeit von PLCN besteht darin, den Wald zu patrouillieren, Waldverbrechen zu dokumentieren und sich für den langfristigen Schutz von Prey Lang einzusetzen.

PLCN half bei der Entwicklung einer App für Smartphones, die es den lokalen Patrouillen erleichtert, Informationen über Waldressourcen, bedrohte Artenvielfalt und illegale Aktivitäten zu georeferenzieren, zu dokumentieren und hochzuladen. Die Daten werden verwendet, um die Bedeutung des Waldes für den lokalen Lebensunterhalt und den internationalen Biodiversitätsschutz zu dokumentieren und illegale Aktivitäten den Behörden zu melden.

Letzte Aktualisierung: 12 Oct 2022
1942 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Dürre
Extreme Hitze
Überschwemmungen
Steigende Temperaturen
Land- und Waldzerstörung
Verlust der biologischen Vielfalt
Waldbrände
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Fehlender Zugang zu langfristiger Finanzierung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gewinnung physischer Ressourcen
Mangelnde Ernährungssicherheit
Mangel an Infrastruktur
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
Schlechte Regierungsführung und Beteiligung
Arbeitslosigkeit/Armut

-Unterstützendes Umfeld

Die Überwachung der Wälder wird in erster Linie durch fehlende Rahmenbedingungen seitens der Regierung eingeschränkt. Der schrumpfende zivile Raum in Kambodscha hat PLCN in mehrfacher Hinsicht beeinträchtigt. Zuletzt, nach der Veröffentlichung des letzten Berichts im Januar 2020, wurde PLCN verboten, den Wald für Patrouillen zu betreten und erhielt zahlreiche Drohungen, verhaftet zu werden, was zu einer zunehmenden Zunahme der Abholzungsaktivitäten führte. Das extreme Ausmaß an Korruption im Land erschwert die Zusammenarbeit mit lokalen Rangern, die in der Regel bestochen werden, um illegal geschlagenes Holz aus Prey Lang herauszulassen.

-Abholzung und illegaler Holzeinschlag

Der Wald von Prey Lang (PL) ist von illegalem Holzeinschlag, Waldrodung für die Landwirtschaft und Landraub betroffen. Infolge der Waldumwandlung und -zerstörung sind alle größeren Säugetiere und Vögel seltener geworden, und die Zahl aller wertvollen Holzarten ist zurückgegangen: viele von ihnen stehen auf der Liste der gefährdeten Arten. Die an PL angrenzenden wirtschaftlichen Landkonzessionen sind das Hauptproblem, da über sie illegales Holz gewaschen wird.

Umfang der Durchführung
Lokales
Subnational
Ökosysteme
Agroforstwirtschaft
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Pool, See, Teich
Fluss, Bach
Theme
Zugang und Vorteilsausgleich
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Anpassung
Milderung
Ökosystemdienstleistungen
Verwaltung von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Frieden und menschliche Sicherheit
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Indigene Völker
Lokale Akteure
Traditionelles Wissen
Planung des Managements von Schutzgebieten und geschützten Gebieten
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Kultur
Forstwirtschaft
Welterbe
Standort
Prey Lang Wildlife-Schutzgebiet, Kambodscha
Südostasien
Südasien
Ostasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Gemeinschaften stehen im Mittelpunkt der Aktion. Der Rest der Partnerschaft ist dazu da, die Bedürfnisse und Wünsche der Gemeinden zu unterstützen. Der technologische Teil stellt die Instrumente zur Verfügung, die die Gemeinden benötigen, um ihre Ziele zu erreichen (Gewährleistung des Waldschutzes, Sensibilisierung, Information der Öffentlichkeit, Durchsetzung des Schutzgebietsstatus und Aufdeckung von Problemen).

Man kann sich die Aktion als drei konzentrische Kreise vorstellen: PLCN und die Gemeinden befinden sich im zentralen Kreis, die unterstützenden lokalen Organisationen im größeren Kreis und die internationalen Organisationen im äußersten Kreis, der die Partnerschaft, die Finanzierung und die Datenverbreitung ermöglicht.

Bauklötze
Anwendung zur Überwachung der Wälder

PLCN und Partner entwickelten eine Anwendung für Smartphones (die Prey-Lang-App), die es den lokalen Patrouillen erleichtert, Informationen über Waldressourcen, bedrohte Artenvielfalt und illegale Aktivitäten zu georeferenzieren, zu dokumentieren und hochzuladen. Die Daten werden verwendet, um die Bedeutung des Waldes für die lokale Lebensgrundlage und den internationalen Schutz der biologischen Vielfalt zu dokumentieren und illegale Aktivitäten den Behörden zu melden.

Die Prey Lang App ermöglicht eine systematische Datenerfassung während der Patrouillen über wertvolle Ressourcen und die Auswirkungen illegaler Aktivitäten auf die biologische Vielfalt und die lokalen Lebensgrundlagen. Die Dokumentation wird mit GPS-Koordinaten, Fotos und Audioinformationen untermauert.

Die gesammelten Daten werden in eine Datenbank hochgeladen, auf die in Kambodscha und an der Universität Kopenhagen zugegriffen werden kann. Ein Datenbankmanager erstellt in Zusammenarbeit mit Studenten und Forschern Berichte über den Zustand von Prey Lang, die auf Pressekonferenzen und im Internet sowie über soziale Medien veröffentlicht werden. Kürzlich wurde eine Klimakomponente hinzugefügt, die es den Patrouillenleitern ermöglicht, Anzeichen des Klimawandels und Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels zu erfassen. In der neuesten Version der App wurde eine Komponente hinzugefügt, die die Sicherheit der Patrouilleure erhöht. Die neue Funktion ermöglicht es PLCN-Mitgliedern, Drohungen und Fälle von Gewalt zu melden.

Ermöglichende Faktoren

- Der Wunsch der Gemeinschaften, ihr angestammtes Land zu schützen

- Die Positionierung der Gemeinschaften im Zentrum des Projekts: Zuhören und Eingehen auf ihre Bedürfnisse

- Das Vorhandensein einer strukturierten Organisation

- Die Tatsache, dass bereits vor Beginn des Projekts Patrouillen durchgeführt wurden.

Das Vorhandensein von Sappeli (ein Open-Source-Projekt, das die Datenerfassung über Sprach- oder Lese- und Schreibbarrieren hinweg durch hochgradig konfigurierbare, symbolgesteuerte Benutzeroberflächen erleichtert).

Gelernte Lektion

- Ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Gemeinden

- Rationalisierte Datenerfassung und -einreichung

- Sicherung der Datenqualität

- Einfache Benutzererfahrung

- Schutz der Nutzer

Eine innovative Partnerschaft

In Kambodscha entstehen neue Formen der Zivilgesellschaft, darunter auch informelle soziale Bewegungen, die an vorderster Front für Veränderungen sorgen. Diese Gruppen erkunden neue Wege der Kommunikation und nutzen eine Vielzahl neuer Technologien, vor allem Mobiltelefone, Facebook und Youtube. Dies ist auch bei PLCN der Fall.

Bis vor kurzem waren Patrouillen und die Dokumentation des illegalen Holzeinschlags aufgrund des riesigen Gebiets mit geringer Infrastruktur und fehlender Kommunikation schwierig und teuer. Um dieses Problem anzugehen, wurde 2014 eine innovative Partnerschaft "Prey Lang: It's Our Forest Too" zwischen PLCN, der sozialen Bewegung Community Peacebuilding Network (CPN), der Friedensförderungsorganisation Peace Bridges Organisation (PBO), der Universität Kopenhagen (KU), einer dänischen Entwicklungsorganisation (Danmission) und einem lokalen IT-Unternehmen (Web Essentials) gegründet. Zu einem späteren Zeitpunkt schlossen sich weitere Organisationen der Initiative an: Das Cambodian Youth Network (CYN) als Unterstützungsgruppe für Jugendaktivitäten und die Forest & Peoples Organization, eine Organisation, die die Datenerhebung und -verbreitung sowie die Kommunikation der Ergebnisse des Waldmonitorings unterstützt.

Ermöglichende Faktoren

- Den Kern der Initiative bilden die Gemeinden selbst mit einer Reihe von lokalen Unterstützungsorganisationen

- Die Unterstützung durch internationale Organisationen

- Entwicklung von Kapazitäten

- Friedliche Konfliktlösung

- Bürgerwissenschaftlicher Ansatz

Gelernte Lektion

- Überschneidung von Wissenschaft und Naturschutz (Waldüberwachung für den Naturschutz UND wissenschaftliche Ergebnisse)

- Dateneigentum fördert die Befähigung der Gemeinschaft

- Ein lokales Netzwerk von Organisationen ist wichtig für die Mobilisierung der Bevölkerung und den Aufbau von Kapazitäten

- Internationale Organisationen sind wichtig für die Vernetzung, die Verbreitung von Daten und die Sensibilisierung für die Problematik auf globaler Ebene.

- Gewaltfreier Ansatz

Auswirkungen

Regionale und lokale Patrouillen wurden unter Beteiligung von Hunderten von Gemeindemitgliedern durchgeführt. Illegal geschlagenes Holz wurde verbrannt, Kettensägen und andere Abholzungsgeräte wurden konfisziert und Berichte zu den Akten gelegt. Die Lobbyarbeit von PLCN führte dazu, dass die kambodschanische Regierung einen Untererlass verfasste, um Prey Lang als geschützten Wald auszuweisen. PLCN hat Konsultationen vom Dorf bis zur nationalen Ebene organisiert, um den Prozess zu informieren. PLCN hat die Bedeutung des Umweltschutzes auf nationaler und internationaler Ebene mit Hilfe von Smartphones effektiv kommuniziert.PLCN hat maßgeblich dazu beigetragen, die Waldzerstörung im Prey-Lang-Wald, dem größten immergrünen Primärwald im Tiefland Indochinas, zu verlangsamen. Die von PLCN unternommenen Anstrengungen zur Erhaltung des Waldlebensraums sind für den Schutz der Tierwelt und den Umweltschutz in der gesamten Region von Bedeutung. PLCN fördert die traditionelle und nachhaltige Gewinnung von Harzbäumen, die nachweislich Einkommen schafft und den Lebensunterhalt vor Ort sichert.
Die von PLCN unternommenen Anstrengungen zur Erhaltung dieses großen Teils des Primärregenwaldes sind ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD) in Kambodscha und unterstützen die nationalen und internationalen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels.

Begünstigte

In und um Prey Lang leben schätzungsweise 200.000 Menschen, vor allem indigene Kuy. 700.000 weitere Menschen leben in einem Umkreis von 10 km um den Wald, und viele von ihnen sind über die lokale Wirtschaft ebenfalls auf den Wald angewiesen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte
PLCN
PLCN wird von maskierten Rangern am Betreten des Schutzgebietes gehindert
PLCN

Im Februar 2020 wollten die Gemeinschaften zusammen mit buddhistischen Mönchen das Prey Lang Wildlife Sanctuary betreten, um ihre jährliche Zeremonie durchzuführen: Eine Mischung aus buddhistischen und animistischen Kulturen, die den Wald und seine Geister anbeten und preisen und eine Baumsegnungszeremonie durchführen. Stattdessen wurde den Gemeinschaften der Zugang verweigert und mit Verhaftung gedroht.

Die örtlichen Behörden teilten ihnen mit, sie könnten den Wald nicht betreten, weil sie keine Genehmigung des kambodschanischen Umweltministeriums hätten, aber die Gemeinschaften vermuten einen anderen Grund:

"Wenn die PLCN dorthin geht, werden wir Beweise sammeln und veröffentlichen, und dann würde die Welt von der Abholzung und Zerstörung erfahren, die sogar im Schutzgebiet stattfindet", sagten sie.

Mitwirkende kontaktieren