
Programm zur Entwicklung von Trockengebieten (DryDev): Aufbau widerstandsfähiger Gemeinschaften in Trockengebieten in Äthiopien durch integrierte Landschaftswiederherstellung

DryDev ist bestrebt, der zunehmenden Bedrohung durch die Degradierung von Trockengebieten aufgrund des Klimawandels und der nicht nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen zu begegnen.
Der Ansatz von DryDev stützt sich auf drei Säulen:
- Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz natürlicher Ressourcen, z. B. durch Wassergewinnung, Rückgewinnung von Gullys, Anreicherung von Pflanzen und Ausweitung der von Landwirten verwalteten natürlichen Regeneration (FMNR) zur Wiederherstellung der Vegetation und zur Bewältigung von Verhaltensänderungen.
- Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität in den Betrieben durch einschlägige Schulungen zur Verbesserung der Kapazitäten, z. B. in den Bereichen klimagerechte Landwirtschaft und Bewässerung in kleinem Maßstab, sowie zur Mobilisierung von Gruppen und Organisationen in den Gemeinden und zum Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen Governance und Problemlösung.
- Maßnahmen, die Kleinbauern mit profitablen Wertschöpfungsketten, Märkten und Finanzdienstleistungen verbinden, um ihr Einkommen zu verbessern.
Die Einbeziehung der Geschlechter durch die Beteiligung und Ermächtigung von Frauen ist von entscheidender Bedeutung, um die Wiederherstellung der Landschaft und den Wandel von DryDev zu erleichtern.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Zu den wichtigsten Herausforderungen, die diese Lösung angeht, gehören:
- Umwelt: Der DryDev-Ansatz hat durch Wasserpufferung die ökologische Widerstandsfähigkeit erhöht. Wasserernte, Anreicherungspflanzungen und FMNR sorgten dafür, dass Regenwasser versickert und nicht überschwemmt wird. Quellen erholten sich und der Grundwasserspiegel stieg an, was die Widerstandsfähigkeit gegenüber wiederkehrenden Dürreperioden stärkte. Die Maßnahmen schützten auch abschüssiges Land vor Erosion.
- Soziales: Durch einschlägige Schulungen baute DryDev technische und organisatorische Kapazitäten auf und unterstützte die Gemeinden dabei, sich besser mit der Regierung, dem Privatsektor, den Märkten und Finanzdienstleistungen zu vernetzen und zu engagieren. Es wurden Multi-Stakeholder-Plattformen gebildet, um Engpässe in der Wertschöpfungskette zu beheben.
- Wirtschaftlich: Durch die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und die Verknüpfung von Märkten mit Maßnahmen zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen konnten die Gemeinschaften ihr Einkommen verdoppeln. Der Hunger in den Haushalten und die Ernährungsunsicherheit gingen erheblich zurück. Die Haushalte wurden von der Nahrungsmittelhilfe befreit und die Jugend wurde motiviert, nicht abzuwandern.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die drei Säulen von DryDev, nämlich die Stabilisierung der natürlichen Ressourcen (FMNR), der Aufbau von Kapazitäten und die Anbindung an Märkte/Finanzdienstleistungen, sind integrierte Maßnahmen, die sich gegenseitig verstärken und unterstützen. Darüber hinaus sind sie aufeinander aufbauend: So kann die Anbindung an den Markt schwierig sein, bis eine ausreichende Produktion erreicht ist, die eine Anbindung an den Markt sinnvoll macht. Die landwirtschaftliche Produktion kann jedoch erst dann verbessert werden, wenn die Maßnahmen zur Wasserpufferung Wirkung zeigen.
Landlose Jugendliche zeigen, wie diese Säulen zusammenwirken. Diejenigen, die kein Land haben, sind oft gezwungen, auszuwandern, auch ins Ausland. Einige kehren aus Scham zurück. Durch die Wiederherstellung von Landschaften wird verödetes oder unproduktives Land wiederhergestellt, wodurch landlose Jugendliche neue Betätigungsfelder finden. Wenn sie sich weiterbilden, sind sie besser in der Lage, Produkte für den Markt anzubauen, was ihnen bessere Preise und Einkommen sichert.
Bauklötze
Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen
Offenes Weiden und übermäßiges Mähen in Trockengebieten reduzieren die Vegetationsdecke, was sie anfällig für Erosion macht und Überschwemmungen flussabwärts verursacht.
DryDev führte FMNR als kostengünstigen, gemeinschaftsgeführten Ansatz ein, der einen Konsens darüber herstellt, wie offene Weideflächen durch lokale Verordnungen (einschließlich Geldstrafen bei Nichteinhaltung) zu verwalten und zu regeln sind. FMNR verwendet selektiven Baumschnitt, um die Wiederherstellung von Bäumen und Stümpfen zu unterstützen. In abgeholzten Gebieten, in denen keine Wurzelstöcke vorhanden sind, wurden Anreicherungspflanzungen vorgenommen, um die Vegetationsdecke in den Schutzgebieten zu maximieren.
Es wurden auch physische Strukturen wie Terrassen, Gräben, Halbmonde, Rückhaltedämme und Gully-Sanierungsstrukturen eingesetzt.
Biologische und physische Strukturen in offenen Weidegebieten (die jetzt geschützt sind) führten zu einer raschen Erholung der Vegetation, zur Wiederherstellung von Quellen und zum Anstieg des Grundwassers. Kleinbauern verbesserten ihren Zugang zu Wasser für den Haushaltsbedarf, für kleine Kulturen und Obstbäume sowie für Tiere.
Ermöglichende Faktoren
- Eine gemeinschaftliche Visionsarbeit war notwendig, um die Gemeinschaft daran zu erinnern, wie die Landschaft einst aussah, und um sich den wiederhergestellten Zustand vorzustellen.
- Die Erprobung neuer Ideen, wie z.B. der FMNR, in kleinen Parzellen war für Mitglieder, die von den Vorteilen nicht überzeugt waren, nützlich. Landwirte, die bestehende FMNR-Flächen besuchten und sich mit anderen Landwirten austauschten, konnten sie von den Vorteilen überzeugen. Auch die Einbindung der Regierung trug zur Akzeptanz bei.
- Die Wassergewinnung erwies sich als sehr hilfreich für die Geschwindigkeit der vegetativen Erholung.
Gelernte Lektion
Lösungen wie FMNR sind kostengünstig, skalierbar und wiederholbar und werden in benachbarten Teileinzugsgebieten spontan angenommen.
Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität in landwirtschaftlichen Betrieben durch entsprechende Schulungen zur Verbesserung der Kapazitäten
Die technischen Kapazitäten von Kleinbauern müssen auf eine Weise gestärkt werden, die ihrer Situation angemessen und für ihren Kontext relevant ist. DryDev konzentrierte sich dabei auf Fähigkeiten, die zur Verbesserung der Produktivität in Trockengebieten erforderlich sind, wie z. B. klimagerechte Landwirtschaft, Wasserernte auf dem Hof und Bewässerung in kleinem Maßstab.
Ebenso benötigen neu gegründete Gruppen einen Kapazitätsaufbau in den Bereichen Governance, Organisation und Management, Problemlösung und Beratung, wie sie am besten mit externen Akteuren und staatlichen Stellen zusammenarbeiten können.
Ermöglichende Faktoren
- Die Abstimmung mit den Prioritäten der Regierung erwies sich als ein wichtiger Faktor für die Bereitstellung von Schulungen.
- Die Abstimmung zwischen dem Bedarf der Kleinbauern und der Ausbildung war von entscheidender Bedeutung.
Gelernte Lektion
Die Gemeinschaft sollte auswählen können, in welchem Bereich sie geschult werden möchte, wobei auch Optionen angeboten werden können. Die Schulung muss praxisnah und für den lokalen Kontext relevant sein. Lokale Regierungsvertreter kennen möglicherweise die Politik der nationalen Regierung nicht und benötigen selbst eine Auffrischungsschulung über die aktuelle Gesetzgebung und aktualisierte Sektorstrategien.
Maßnahmen, die Kleinbauern mit Märkten und Finanzdienstleistungen verbinden
Die Entwicklung von Wertschöpfungsketten und integrierten Marktsystemen waren wesentliche Instrumente, um die Wiederherstellung der Umwelt mit wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit zu verbinden. Die Landwirte wurden mobilisiert und in Gruppen, Verbänden und Genossenschaften organisiert; die Gruppen organisierten sich um ausgewählte Wertschöpfungsketten, wobei die Gruppen in die Lage versetzt wurden, Verträge zu unterzeichnen und Ressourcen und Kapazitäten zu teilen. Die Zuversicht, dank ausreichender Wasserversorgung eine gute Ernte zu erzielen, ermöglichte bessere Verhandlungen.
Ermöglichende Faktoren
- Ausreichend Wasser gab den Landwirten das nötige Vertrauen, um sich mit Märkten und Finanzdienstleistungen auseinanderzusetzen.
- Es war eine organisatorische Entwicklung erforderlich, um die Gruppen zu unterstützen, während sie heranreiften und mit neuen Problemen konfrontiert wurden.
- Um bestimmte Wertschöpfungsketten herum wurden Multi-Stakeholder-Plattformen gebildet, um alle Akteure an einen Tisch zu bringen und Marktengpässe zu beheben. Landwirte, Lieferanten und Käufer profitierten häufig von diesen Diskussionen.
Gelernte Lektion
Die Entwicklung von Führungskräften ist bei der Wiederherstellung von Landschaften von entscheidender Bedeutung. In ähnlicher Weise sind Governance- und Aufsichts- bzw. Rechenschaftsmechanismen (z. B. über staatliche Stellen) für die reibungslose Bewältigung potenzieller Probleme auf dem Weg dorthin ebenfalls von wesentlicher Bedeutung.
Auswirkungen
Die Wiederherstellung der Landschaft trug zu erheblichen Veränderungen bei: Die Vielfalt der Ernährung stieg um das Dreifache (von 1,89 auf 5,07), die Zahl der Hungermonate halbierte sich (von 3,4 auf 1,6), mehr als 90 % der Haushalte berichteten, dass sie nicht mehr hungern, das durchschnittliche Haushaltseinkommen verdoppelte sich (von 716 auf 1.286 USD pro Jahr), die durchschnittlichen Haushaltsausgaben verdoppelten sich (von 470 auf 1.080 USD pro Jahr), und 8 bis 70 % der von Nahrungsmittelhilfe abhängigen Haushalte pro Teileinzugsgebiet erhielten keine Nahrungsmittelhilfe mehr.
Der Erfolg hing ab von:
- Sequenzierung und Integration von Ansätzen: Wiederaufgefüllte Grundwasserspiegel und Investitionen in die Bewässerungsinfrastruktur förderten Zuverlässigkeit, Qualität und Quantität der Produktion. Der Aufbau von Lern- und Anpassungsfähigkeiten der Landwirte sowie die Kommunikation untereinander, mit der Regierung und den Märkten stärkten das Selbstvertrauen und die Bereitschaft, Neues auszuprobieren.
- Das FMNR hat sich als Wendepunkt erwiesen, denn Baumpflanzungen lohnen sich in Trockengebieten nicht. FMNR hat eine sehr hohe Erfolgsquote, ist kostengünstig, schnell und skalierbar. Die FMNR-Praxis kann leicht übernommen und verbreitet werden. FMNR beinhaltet eine Änderung der Einstellung und des Verhaltens, die Verringerung der Ursachen für die Abholzung (wie Brandrodung oder Überweidung) und die Verabschiedung von Gesetzen, um dieses Verhalten in Zukunft zu verhindern.
- Die Gemeinden müssen von der Wiederherstellung des Landes profitieren. Einfriedungen verhindern die Nutzung der natürlichen Ressourcen und entfremden die Gemeinschaften. DryDev hat die Wiederherstellungsgebiete unter die Kontrolle der Gemeinschaften gestellt und sichergestellt, dass sie davon profitieren.
Begünstigte
DryDev arbeitete mit über 40.000 Kleinbauern zusammen, allesamt agro-pastoralistische Subsistenzbauern, die in 29 Unter-Wassereinzugsgebieten in ländlichen Trockengebieten Äthiopiens leben.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte

DasUntereinzugsgebiet von Maego im Bezirk Kilte Awalalo in der Region Tigray, Äthiopien, ist ein perfektes Beispiel für die Landschaftsumgestaltung durch DryDev. Nach den Maßnahmen von DryDev gaben die Kleinbauern an, dass sie nun sowohl ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Vorteile erhalten.
Ein 10 km langer, 35 m breiter und 7 m tiefer Graben, der durch jahrelange Überschwemmungen und Bodenerosion entstanden war, hatte das Dorf in zwei Teile geteilt. Herr Hagos, Priester der örtlichen Kirche, erinnert sich: "Wir konnten keine Waren austauschen und nicht einmal an Beerdigungen und anderen gesellschaftlichen Ereignissen teilnehmen; man musste eine lange Strecke von 5-6 km laufen, um die andere Seite des Grabens zu erreichen. Zwei Menschen verloren ihr Leben, als sie versuchten, die Schlucht während der Überschwemmungen zu überqueren, und ertranken. Die Kinder mussten einen langen Schulweg zurücklegen, und die Frauen waren täglich drei Stunden unterwegs, um Wasser zu holen. Die Dorfbewohner beider Seiten waren nicht in der Lage, sich gegenseitig zu unterstützen, wenn sie Hilfe brauchten. Da sie sehr arm waren, glaubten sie, dass die Heilung der Gullys nicht in ihrer Macht stünde.
Doch mit der Ankunft des DryDev wuchs ihre Hoffnung. Bei der Aktionsplanung der Gemeinde wurde die Sanierung von Gullys als oberste Priorität festgelegt. Dies war jedoch keine einfache Aufgabe, und es musste eine Reihe von Maßnahmen ergriffen werden, um dieses Gebiet nachhaltig zu sanieren. Trotzdem schlossen sich die Dorfbewohner mit DryDev zusammen, da die Situation sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte des Lebens betraf.
Innerhalb von drei Jahren wurde das gesamte Wassereinzugsgebiet vollständig umgestaltet. Gabionen und die Massenbepflanzung mit mehrjährigen Gräsern und Bäumen stabilisierten die Schlucht; die Vegetationsdecke wurde durch die Anwendung der von den Landwirten gesteuerten natürlichen Regeneration (FMNR) und Strukturen wie Rückhaltedämme und Gräben verbessert. Dadurch wurde der Gully saniert und ist jetzt nur noch 1,5 m tief. Die Menschen können ihn täglich überqueren und sich treffen. Die Frauen müssen nicht mehr stundenlang laufen, um Wasser zu holen: Der Grundwasserspiegel ist gestiegen, und das Wasser ist das ganze Jahr über verfügbar. Die Kinder müssen weniger zur Schule gehen, und die Menschen auf beiden Seiten des Gullys haben viel mehr miteinander zu tun. Sie verkaufen und kaufen sich gegenseitig Gemüse und Früchte ab. Der Priester sagte lächelnd: "Wir können uns jetzt sogar Feuer von den Bewohnern auf der anderen Seite leihen".