Schutz von Grauer Gorillas und Schimpansen in den Waldkonzessionen der lokalen Gemeinschaften (CFCL) in der DRK während der Covid19

Schnappschuss-Lösung
Teilnehmer des Auftaktworkshops
FODI

Wie die Menschen waren auch die Grauer Gorillas und Schimpansen, die sich in den an den Kahuzi-Biega-Nationalpark angrenzenden CFCL in der Demokratischen Republik Kongo aufhielten, von Covid19 bedroht. Um eine Ansteckung zu verhindern, hatte FODI finanzielle Unterstützung von IUCN SOS erhalten, um Gemeinderelais und Forstbetreuer über Barrieren gegen Covid19 und einzigartige Gesundheitsmaßnahmen zu schulen, um zukünftige Pandemien zu verhindern. Durch die Aufklärungsarbeit der Gemeinderelais verbesserten die Gemeinden ihre Hygienesysteme durch die Anwendung von Barrieremaßnahmen, und die Forstbeamten nutzten die Ausrüstung und das erlernte Wissen, um das Risiko einer Ansteckung von Gorillas und Schimpansen mit Covid19 zu verringern. Das Projekt verteilte Kaninchen an Gemeinden, um deren sozioökonomische Bedingungen zu verbessern. Das Projekt ist Teil der IUCN-Initiative Save Our Species African Wildlife, die von der Europäischen Union mitfinanziert wird.

Letzte Aktualisierung: 29 Apr 2025
157 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Abwerbung
Mangel an alternativen Einkommensmöglichkeiten
Gesundheit
Mangelnde Ernährungssicherheit

Unser Projekt umfasste die Aufklärung der Gemeinden über Covid 19 und die Ausbildung von Waldarbeitern, damit sie Gorillas und Schimpansen nicht mit Covid 19 infizieren. Die Herausforderungen bestanden auch darin, den Gemeinden den Zugang zu tierischem Eiweiß in dieser kritischen Zeit zu erleichtern.

Umfang der Durchführung
Lokales
Ökosysteme
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Wilderei und Umweltkriminalität
Ernährungssicherheit
Gesundheit und menschliches Wohlergehen
Nachhaltige Lebensgrundlagen
Lokale Akteure
Eine Gesundheit
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Standort
Kahuzi, Süd-Kivu, Demokratische Republik Kongo
West- und Zentralafrika
Auswirkungen
  • 37 Individuen der Gorillas in den CFCL Banisamasi und Basengele, die vor Covid 19 geschützt sind, was einer Schätzung von 0,54 % der weltweiten Population der Grauer Gorillas entspricht, wenn man sich auf die jüngste Veröffentlichung der WCS bezieht, die die weltweite Gorillapopulation auf 6800 Individuen schätzt.
  • 78 Individuen der Schimpansen durch unser Projekt beeinflusst wurden, wenn wir die neueren Nester, die in den vier CFCLs identifiziert wurden, als solche betrachten, deren Individuen, die sie gebaut haben, immer noch in den CFCLs leben, dann können wir schätzen, dass unsere Arbeit die Weltpopulation der Schimpansen zu 0,15%, wenn wir davon ausgehen, dass die Weltpopulation der Schimpansen 51273 beträgt, gemäß der Veröffentlichung der IUCN in ihrem Buch Schweinfurth-Schimpansen (Pan troglodytes schweinfurthii), Erhaltungszustand der Art und Aktionsplan 2010-2020.
  • Die von den Patrouillen erfasste Fläche stieg von etwa 35 % auf plus oder minus 85 % der integralen Erhaltungsgebiete auf den betroffenen 70.000 Hektar.
  • Auf sozioökonomischer Ebene hat das Projekt 150 Haushalte mit Kaninchenpaaren ausgestattet.
  • 32 Waldmonitore wurden im Bereich der einzigartigen Gesundheit gestärkt, um künftigen Pandemien vorzubeugen.
  • 2973 Menschen wurden durch Sensibilisierungsmaßnahmen erreicht, darunter 1385 Frauen, die ihre Hygienesysteme gegenüber Covid 19 verbessert haben.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 15 - Leben an Land
Andere Organisationen