Schutz wichtiger Gebiete durch Zusammenarbeit mit dem Privatsektor
Schnappschuss-Lösung
Ein lokaler Regierungsbeamter und ein NRO-Partner erläutern einem örtlichen Landwirt die biologische Bedeutung seines Landes. Dieser Landwirt hat sein Land nun offiziell unter den Schutz der biologischen Vielfalt gestellt. Kopierrechte BirdLife South A...
Von Südafrikas 112 wichtigen Vogel- und Biodiversitätsgebieten (Important Bird and Biodiversity Areas, IBAs) sind weniger als 40 % rechtlich geschützt, weshalb das Biodiversity Stewardship Programme genutzt wird, um vorrangige IBAs rechtlich zu schützen. Es ist ein Instrument zur Sicherung der biologischen Vielfalt, zur Förderung der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und zur Ausweitung des Netzes von Schutzgebieten außerhalb der staatlichen Nationalparks und Reservate, indem es mit Landbesitzern zusammenarbeitet und Anreize für den Schutz wichtiger Gebiete schafft.
Letzte Aktualisierung: 29 Mar 2019
2781 Ansichten
Auswirkungen
- Die Zusammenarbeit zwischen privaten Landbesitzern, der Regierung und NRO, die sich für den Naturschutz einsetzen, ist in Afrika äußerst wichtig, und durch den Einsatz von Lückenanalysen und die Verzahnung gemeinsamer Interessen kann dieses Programm einen innovativen Ansatz für den Naturschutz bieten, indem es wichtige Gebiete identifiziert und ins Visier nimmt, was zu einer Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor führt. Die Ausweisung und Verwaltung von Schutzgebieten im Rahmen von Partnerschaften zwischen Regierung und NRO kostet nur 1/6 der Kosten für die Ausweisung und Verwaltung von staatlichem Land als Schutzgebiete - BirdLife Südafrika hat vor kurzem 60.000 ha der Chrissies Pans IBA rechtlich geschützt und arbeitet daran, weitere 60.000 ha des Schutzgebietsnetzes in sieben weiteren prioritären IBAs hinzuzufügen: z. B. Grasland, Verlorenvögeln.d.h. Grassland, Verlorenvlei, KZN Mistbelt Grasslands, Berg River Estuary, Cape Whale Coast, Aghulhas Plain - De Mond und Steenkampsberg IBAs. - BirdLife South Africa erprobt auch Anreize, insbesondere steuerliche Anreize, die darauf abzielen, die Akzeptanz von Biodiversitäts-Stewardship durch private Landbesitzer zu erhöhen.