Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung der mit COVID-19 verbundenen Gefahren für das Überleben der Berggorillas im Bwindi Impenetrable National Park (BINP).
Der Bwindi-Impenetrable-Nationalpark (BINP), in dem 43 % der verbleibenden 1 063 gefährdeten Berggorillas leben, ist zunehmend durch menschliche Aktivitäten bedroht. Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie befasste sich Conservation Through Public Health (CTPH) mit zwei entscheidenden Fragen: (i) Verhinderung der COVID-19-Übertragung von Menschen auf Menschen und von Menschen auf Gorillas durch Sensibilisierung der Bevölkerung und der Parkmitarbeiter, persönliche Schutzausrüstung, Tests bei Gorillas mit nicht-invasiven Methoden und bei Menschen, die in engem Kontakt mit Gorillas stehen, und schnelle Reaktion auf Fälle, um sicherzustellen, dass es keine positiven Fälle bei Gorillas gibt; (ii) Bekämpfung der zunehmenden Wilderei, die durch den Rückgang des Tourismus und die Armut verursacht wird, durch Deckung des dringenden Nahrungsbedarfs, Förderung alternativer Lebensgrundlagen und Unterstützung von Parkpatrouillen, wodurch die Wilderei und andere illegale Waldbesuche deutlich zurückgingen. Diese Initiative war Teil des IUCN-Programms Save Our Species African Wildlife, das von der Europäischen Union mitfinanziert wurde.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Standort
Auswirkungen
Die Umwelt,
- Das Projekt trug zum Schutz von 43 % der weltweiten Berggorillas im Bwindi Impenetrable National Park (BINP) bei, indem es über 200 Gorillas auf COVID-19 testete und Präventivprotokolle durchsetzte, was dazu führte, dass während des Projektzeitraums keine Infektionen und eine Rekordzahl von 22 Gorilla-Geburten zu verzeichnen waren.
- Darüber hinaus erhielten 1 002 gefährdete Haushalte "Ready to Grow"-Gärten, wodurch die Abhängigkeit von Wilderei und illegalen Waldaktivitäten verringert wurde.
Gesellschaftlich,
- Mehr als 31.000 Gemeindemitglieder aus 5.926 Haushalten wurden vierteljährlich über COVID-19-Prävention, Umweltschutz und Hygienepraktiken aufgeklärt, was zu einem Wissenszuwachs von 28 % über die Übertragung von Zoonosekrankheiten und verbesserte Sanitär- und Hygienepraktiken führte.
- Durch die Schulung von 312 Mitgliedern des Village Health and Conservation Teams (VHCT) und 335 Parkmitarbeitern wurden die lokalen Kapazitäten verbessert und die von den Gemeinden geleiteten Gesundheits- und Naturschutzbemühungen verstärkt.
Wirtschaftlich,
- Die Initiative "Ready to Grow" erhöhte die Ernährungssicherheit: 93 % der Begünstigten legten Gärten an und verbesserten ihre täglichen Mahlzeiten, während die wöchentlichen Ausgaben für Lebensmittel um 33 % gesenkt wurden .
- Im Rahmen des Gorilla Conservation Coffee-Programms wurden 500 Bauern beteiligt , die über dem Marktpreis liegende Preise boten und 33,2 Tonnen roter Kirschen aufkauften, wodurch die Lebensgrundlage der Kleinbauern in der Umgebung von BINP verbessert wurde.
Der ganzheitliche Ansatz des Projekts förderte die Erhaltung der biologischen Vielfalt, stärkte die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften und verbesserte die Koexistenz zwischen Menschen und Berggorillas.