
System der Reisintensivierung (SRI): Ein Instrument zur Steigerung der Produktivität der Landwirte und zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks im Reissektor

SRI ist eine agrarökologische und klimagerechte Lösung, bei der weniger Saatgut, Wasser und Dünger auf Böden verwendet werden, die reich an organischen Stoffen sind. SRI beruht auf vier Grundprinzipien: Förderung einer schnellen und gesunden Etablierung von Jungpflanzen, Verringerung der Konkurrenz zwischen Reispflanzen, Schaffung fruchtbarer Böden mit reichlich organischer Substanz und sorgfältiges Wassermanagement zur Vermeidung von Überschwemmungen und Wasserstress, um eine optimale Entwicklung der Pflanzen zu gewährleisten. Zur Umsetzung von SRI haben die Grünen Innovationszentren gemeinsam mit ihren Partnern eine kaskadenartige Schulungsstrategie entwickelt, um den Ansatz in großem Maßstab zu verbreiten. Die Experten schulen leitende Landwirte, die eine oder mehrere Gruppen von jeweils 20 bis 30 Erzeugern betreuen. Die Ausbildung umfasst praktische Vergleichstests, um SRI parallel zum konventionellen System zu demonstrieren. SRI umfasst sechs Praktiken, die von der Bodenvorbereitung und dem Einpflanzen von Setzlingen über die Verwendung von organischem Dünger, das Jäten und Eggen bis hin zum Bewässerungsmanagement reichen.
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
- Der mögliche Widerstand der Landwirte bei der Umstellung vom traditionellen Reisanbau auf den SRI-Ansatz: Diese Umstellung erfordert eine Änderung der Denkweise und der Praktiken und kann eine erhebliche psychologische Hürde darstellen, die in den Schulungen angesprochen werden muss.
- Der sorgfältige Umgang mit organischen Düngemitteln: Die Landwirte müssen die Menge und Verteilung dieser Düngemittel sorgfältig steuern, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Präzision beim Umpflanzen in der Anfangsphase der SRI erfordert Aufmerksamkeit für Details, was den Anbauprozess noch komplexer macht.
- Die Bedeutung der Nivellierung des Feldes: Die Sicherstellung eines gleichmäßig eingeebneten Feldes wird im Rahmen der SRI-Methode als lebenswichtig angesehen und erfordert von den Landwirten eine präzise Ausführung dieses Schrittes, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Die Zugänglichkeit von Grundausrüstungen wie speziellen Sämaschinen oder Umpflanzmaschinen, die auf SRI-Praktiken zugeschnitten sind, ist nach wie vor ein entscheidender Faktor, der die Leichtigkeit und Skalierbarkeit der Umsetzung beeinflusst.
Standort
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses
Die Kaskadenschulungsstrategie und die lokalisierte Mechanisierungslösung sind in ihren Bemühungen, die Übernahme der SRI-Technologie zu fördern, miteinander verbunden. Die Kaskaden-Schulungsstrategie bietet den Landwirten die notwendige pädagogische Grundlage, um die SRI-Praktiken zu verstehen und effektiv umzusetzen. Gleichzeitig stellt die lokalisierte Mechanisierungslösung sicher, dass die Landwirte Zugang zu den notwendigen Geräten und Werkzeugen haben, um SRI effizient umzusetzen. Durch die Verbindung von Schulung und Zugang zu geeigneter Technologie ergänzen sich diese Strategien gegenseitig und führen zu einer erfolgreicheren Übernahme und Umsetzung von SRI-Praktiken durch Kleinbauern.
Bauklötze
Kaskaden-Ausbildungsstrategie
Um die SRI-Technologie in großem Maßstab zu verbreiten, wurde eine kaskadenartige Schulungsstrategie entwickelt und umgesetzt, um Kleinbauern zu schulen und sie intensiv zu beraten. Reisanbauexperten werden mobilisiert, um Relaisproduzenten (endogene Ausbilder oder Bauernrelais) im Rahmen von Ausbilderschulungen (Training of Trainers) zu schulen. Für die theoretischen Schulungen werden didaktische Hilfsmittel wie Bildkästen verwendet, und es werden Vergleichstests durchgeführt, um das SRI-System neben dem traditionellen oder konventionellen System zu demonstrieren, das die Bauern in ihren jeweiligen Regionen über eine oder zwei Saisons praktizieren.
Ermöglichende Faktoren
- Aufbau von Kapazitäten für Bauernorganisationen (lokale Ausbilder, Lehrmaterial)
- Integrative Schulungsansätze, die von lokalen Vertretern durchgeführt werden
- Praktische Demonstration für eine überzeugende Übernahme durch Imageboxen und vergleichende Tests
- Anpassungsfähigkeit an den lokalen Kontext: maßgeschneiderte Schulungsmodule, die speziell auf die Aspekte der Umstellung auf SRI eingehen
Gelernte Lektion
- Investitionen in die Ausbildung von Fachleuten: Eine gründliche Ausbildung der ersten Fachleute ist von zentraler Bedeutung, da die Wirksamkeit der nachfolgenden Kaskaden von der Kompetenz und Klarheit der Ausbilder abhängt.
- Die finanzielle Nachhaltigkeit des Schulungsmodells muss in Zusammenarbeit mit Genossenschaften oder öffentlichen Einrichtungen sichergestellt werden.
- Kontinuierliche Qualifikationsverbesserung und Feedback-Sitzungen erforderlich
Lokalisierte Mechanisierungslösung
In Anerkennung der entscheidenden Rolle zugänglicher und angepasster Ausrüstung bei der Umsetzung von SRI, Förderung von lokal angepassten Mechanisierungswerkzeugen. Dies beinhaltet die Bereitstellung von mechanischen Werkzeugen, wie z.B. eine Reissämaschine, die an eine Motorhacke für das Tiefland angepasst ist, oder die Förderung von Spezialmaschinen für die Produktion von organischem Dünger im Rahmen der SRI-Schulungen.
Ermöglichende Faktoren
- Zugang zu Ausrüstungen auf lokalen Märkten oder importiert, idealerweise in der Subregion, um die lokale Produktion zu fördern.
- Technische Schulungen und die Entwicklung von Fähigkeiten innerhalb von Kooperativen, Gemeinden und Bauerngruppen zur Nutzung der mechanischen Lösungen
Gelernte Lektion
- Integration von Feedback: Sammeln Sie Feedback von den Landwirten und verbessern Sie kontinuierlich den Einsatz von Mechanisierungswerkzeugen, indem Sie sich an den praktischen Bedürfnissen und Vorlieben der Landwirte orientieren.
- Erschwinglichkeit und Wartung: Der Schwerpunkt liegt auf kosteneffizienten Lösungen, die über die Projektmaßnahme hinaus übernommen und erweitert werden können.
- Geschlechtsspezifische Gestaltung und Umsetzung: Anpassung der Werkzeuge an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen von Bäuerinnen, um einen gerechten Zugang und eine gerechte Verteilung der Vorteile zu gewährleisten.
Auswirkungen
- Einsparungen von bis zu 80 % beim Saatgut und 30 % beim Wasser
- Weniger oder kein Einsatz von chemischen Düngemitteln
- Einsparung von mehr als 70 % der Arbeitskosten für das Unkrautjäten
- Verkürzung des Produktionszyklus um 2-3 Wochen
- Steigerung von Ertrag und Qualität
- Geringe Treibhausgasemissionen
- Die Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Dürren und Überschwemmungen
Begünstigte
Reiserzeuger, Haupterzeuger, Reisverbraucher
Ziele für nachhaltige Entwicklung
Geschichte
Ramata Diakite Traore aus Sikasso, Mali, war eine der Produzentinnen, die an den SRI-Schulungen teilnahmen. Sie spricht über ihre Erfahrungen mit SRI.
"Mit SRI konnte ich Saatgut, chemischen Dünger und Wasser einsparen. Im Jahr 2022 war meine Parzelle während der Vegetationsphase 10 Tage lang komplett überflutet. Ich dachte, die Pflanzen würden nicht überleben. Aber zu meiner großen Überraschung haben die Pflanzen den Produktionszyklus abgeschlossen, nachdem das Wasser zurückgegangen war. Die benachbarten Parzellen, die im Streusaatverfahren bepflanzt worden waren, wurden alle zerstört. Bei der Ernte habe ich trotz der Überschwemmung einen guten Ertrag erzielt.