Toward conservation of coastal sharks in the French West Indies

Vollständige Lösung
Juvenile Lemon Shark in Petite Terre (Guadeloupe)
Oceane Beaufort

Die Französischen Westindischen Inseln verfügen über eine reiche, aber empfindliche Vielfalt an Haien und Rochen. Mit mehr als 50 Arten, die in den Territorialgewässern identifiziert wurden, stehen mehr als 30% auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und 30%, die fast bedroht sind, werden sich dieser Liste wahrscheinlich bald anschließen.

The main goal of this project is to promote the implementation of management measures adapted to local populations of sharks and rays and to the local context of the French West Indies. In other words, to conciliate the protection of sharks and the use of the sea by humans.

For this, complementary methods are used to identify i) the species present in the coastal waters; ii) the coastal areas frequented by these species; iii) the main threats to these species in the identified areas. Including aerial survey and participatory sciences.

Letzte Aktualisierung: 09 Nov 2021
2505 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Nutzungskonflikte / kumulative Auswirkungen
Verlust von Ökosystemen
Abwerbung
Verschmutzung (einschließlich Eutrophierung und Abfälle)
Nicht nachhaltige Befischung einschließlich Überfischung
Ineffiziente Verwaltung der Finanzmittel
Mangelndes Bewusstsein der Öffentlichkeit und der Entscheidungsträger
Unzureichende Überwachung und Durchsetzung
  • Arbeiten Sie an Tieren, die die Bevölkerung verängstigen.
  • Informieren Sie die Öffentlichkeit, dass es Babyhaie an den Stränden gibt, an denen sie schwimmen, und dass sie geschützt werden müssen.
  • Die Vorschriften für den professionellen Einsatz von Drohnen sind restriktiv.
  • Restriktive Wetterbedingungen (Wind zu stark, um die Drohne zu benutzen).
  • Geringes Bewusstsein der Allgemeinheit für die Art und ihren Schutz.
Umfang der Durchführung
Subnational
Ökosysteme
Mangrove
Felsiges Riff / felsiges Ufer
Seegras
Korallenriff
Strand
Theme
Durchgängige Berücksichtigung der biologischen Vielfalt
Lebensraumfragmentierung und -verschlechterung
Verwaltung der Arten
Wilderei und Umweltkriminalität
Inseln
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wissenschaft und Forschung
Standort
Guadeloupe
Karibik
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Die Französischen Westindischen Inseln sind die Heimat mehrerer Küstenhai-Kinderstuben. Diese Gebiete sind für das Überleben dieser Arten von entscheidender Bedeutung. Leider ist die Küstenzone der am stärksten betroffene Bereich unserer Inseln, insbesondere durch Umweltverschmutzung und nautische Aktivitäten (z. B. Angeln). Die Französischen Westindischen Inseln haben eine Rolle bei der Erhaltung dieser Arten. Es ist wichtig, heute zu handeln.

Um zu schützen, muss man wissen, damit die Erhaltungsmaßnahmen angepasst und die effektivsten Aktionen vorgeschlagen werden können. But conservation measures (such as fishing regulations) will be useless if the public is not engaged in this cause. Wir müssen schützen, lernen und teilen.

Bauklötze
Schützen /To protect

Mit dem Vorkommen von kritisch bedrohten Arten (z.B. Karibischer Nacktmull, Narcine bancroftii), endemischen karibischen Arten (z.B. Karibischer Riffhai, Carcharhinus perezi) und vielen Kinderstuben und Brutgebieten haben die Französischen Westindien eine wichtige Rolle bei der Erhaltung von Haifisch- und Strahlenpopulationen.

Der Schutz von Arten, die ein negatives Image haben, stellt jedoch eine Herausforderung dar, umso mehr aufgrund der Unfälle, die jedes Jahr auf der französischen Insel La Reunion passieren.

Dieses Projekt soll erste Maßnahmen zur Erhaltung von Haien und Rochen vorschlagen: Anpassung der Fischereivorschriften, Entwicklung nachhaltiger Tourismuspraktiken usw.

Ermöglichende Faktoren
  • Angepasste Maßnahmen für Sharks und Rochenpopulationen.
  • Stakeholder und Manager involviert.
Gelernte Lektion
  • The importance of involving stakeholders.
  • The need to raise awarness the public but also the stakeholders and state officials.
Lernen / To learn

Um zu schützen, brauchen wir Wissen.

  • Welche Haifisch- und Strahlenspezies kommen in den Tiefseegewässern der Französischen Westindischen Inseln vor?
  • Wann kommen diese Arten vor?
  • Sind sie auf allen Inseln vertreten?
  • Was sind die potenziellen lokalen Bedrohungen für ihre Populationen?
  • Stehen sie in Kontakt mit menschlichen Aktivitäten?

Bei so vielen Fragen, die einer Antwort bedürfen, kamen wir auf zwei Hauptmethoden, um das nötige Wissen zu sammeln:

  • Wissenschaftliches Monitoring auf der Grundlage von Luftbeobachtungen. Die Tiefseegewässer der Französischen Westindischen Inseln wurden mit einer Drohne erforscht. Mit dieser Methode ist es möglich, die vorhandenen Arten zu identifizieren und die Anzahl der Individuen zu zählen, die sich in den Tiefseegewässern aufhalten.
  • Aquisition and valuation of sea user's knowledge : Wer kennt sich am besten mit dem Meer aus? Die lokalen Nutzer! Fischer, Verschiedene, Schwimmer nutzen das Meer jeden Tag. Partizipative Wissenschaft wurde genutzt, um Sichtungen von Haien und Rochen aufzuzeichnen. Die gesammelten Daten ermöglichten es, Verbreitungskarten für jede Art zu erstellen und Informationen über die Wechselwirkungen von Haien und Strahlen mit menschlichen Aktivitäten zu sammeln.
Ermöglichende Faktoren
  • Stakeholders and managers involvement.
  • Kommunikation.
Gelernte Lektion

The difficulty of using participatory sciences.

Teilen / To share

Kommunikation und Bewusstseinsbildung sind die Grundpfeiler des Umweltschutzes.

Gesetze sind ein wichtiger Faktor für den Umweltschutz, aber es ist der Wille der Öffentlichkeit, der den Unterschied ausmachen wird. Es ist wichtig, das Bewusstsein für den Reichtum unserer Gebiete, aber auch für ihre Zerbrechlichkeit zu schärfen. Wir müssen uns bewusst machen, dass wir durch unsere täglichen Handlungen einen Unterschied machen können. Wenn zum Beispiel ein Verbraucher eine Nachfrage erzeugt, reagiert der Fischer auf diese Nachfrage.

To share and raise awareness, an exhibition will soon be set up on each island of the French West Indies. The objective will be to present the diversity and the fragility of the shark and ray populations that frequen the shallow waters and to present good practices.

Ermöglichende Faktoren
  • Attraktive Halterungen.
  • Überraschende Informationen über Sharks und Rochen.
  • An den lokalen Kontext angepasste Medien.
  • Verschiedene Kommunikationsmethoden, um unterschiedliche Arten von Publikum zu erreichen.
Gelernte Lektion
  • Die Öffentlichkeit möchte entdecken und lernen.
Auswirkungen

Die positiven Auswirkungen dieses Projekts folgen dem Leitmotiv von Kap Natirel: "To protect, to learn, to share" (Zu schützen, zu lernen, zu teilen).

To protect:

Mithilfe dieses Projekts konnten wir die Haie und Strahlenarten identifizieren, die sich in den Küstengewässern der Französischen Westindischen Inseln aufhalten. The initiative developed distribution maps and identified the main threats to shark and ray nursery areas, information that will be useful for the managers of beneficiary sites.

The data collected made it possible to support the recommendations in favor of prohibitiing shark and ray fishing for recreational purposes.

Um zu lernen:

Dieses Projekt ermöglichte die Einführung eines Langzeitmonitorings von Küstenkindergärten in den Französischen Westindischen Inseln, um den Zustand der Population im Laufe der Zeit zu bewerten, einschließlich der Ausbildung eines Monitoring-Teams und der Anschaffung der notwendigen Ausrüstung (einschließlich einer Drohne).

Zu teilen:

This project also allowed to create the first exhibition to inform and raise awareness for various public over the next few years and throughout the French West Antilles.

Begünstigte
  • Nationalpark von Guadeloupe.
  • Naturreservate von La Désirade.
  • Meeresnaturpark von Martinique.
  • Naturreservat von St. Martin.
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
Geschichte

Kap Natirel(Karaib Associasion pou Pwoteksion a la Nati) ist eine kleine NGO mit Sitz auf dem Guadeloupeanischen Archipel. Sie ist für das Sharks Network of the French West Indies(Reguar) zuständig und führt mehrere Aktionen zugunsten des Haifischschutzes durch.

Their main goal isto promote the implementation of management measures adaptedto local populations of sharks and rays and to the local context of the French West Indies. In other words, to conciliate the protection of sharks and the use of the sea by humans.

Mit Unterstützung des BEST 2.0-Programms der Europäischen Union arbeitet Kap Natirel an einem speziellen Projekt für Tiefseegewässer, eine große Herausforderung, da hier der Großteil der Interaktion zwischen Haien und menschlichen Aktivitäten stattfindet.

Erfahren Sie mehr über dieses Projekt mit der Kap Natirel-Baseline "Schützen, lernen, teilen" (to protect, to learn, to share).

Mitwirkende kontaktieren