Treelings - System zur Erfassung von Bäumen

Vollständige Lösung
Treelings
Blockchain Eco Park LLC

Treelings ist ein System zur Registrierung von Bäumen, das es Einzelpersonen und Organisationen ermöglicht, Bäume zu pflanzen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu verfolgen - und so naturbasierte Projekte zum Kohlenstoffabbau zu unterstützen.

In den folgenden zwei Jahren nach der Registrierung werden die Bäume regelmäßig mit Hilfe von Drohnen, Satellitenbildern und KI-Modellen überwacht, um ihr erfolgreiches Wachstum im rauen Klima der Mongolei sicherzustellen. Dabei wird die Anzahl der Bäume gezählt, die Biomasse bewertet, die Kohlenstoffbindung berechnet und ihr allgemeiner Gesundheitszustand mit unseren Algorithmen überprüft. Diese Informationen werden dann auf der Blockchain aufgezeichnet und bleiben für die Besitzer auf der App und der Website während ihres Wachstums sichtbar.

Seit dem Start unseres MVP im Jahr 2022 wurde unsere Anwendung mehr als 10000 Mal heruntergeladen und wir überwachen derzeit 89 Tausend Bäume aus 6 Aufforstungsprojekten auf unserer Plattform. Wir haben nicht nur eine digitale Lösung entwickelt, sondern auch die Pflanzung von 30 000 Bäumen in einem 20 Hektar großen, von der Wüstenbildung betroffenen Gebiet direkt überwacht.

Letzte Aktualisierung: 19 Sep 2025
42 Ansichten
Kontext
Angesprochene Herausforderungen
Wüstenbildung

Auswirkungen des Klimawandels in der MONGOLEI

Die Mongolei erwärmt sich dreimal so schnell

  • Zwischen 1940 und 2015 verzeichnete die Mongolei einen bestätigten Temperaturanstieg von 2,24°C und ist damit "eines der stärksten Klimasignale der Erde" (IPCC)

Wüstenbildung auf 77% des Landes

  • Heute sind über 77 % des Landes in der Mongolei von Wüstenbildung und Bodendegradation betroffen.

Luftverschmutzung stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar

  • In der Mongolei ist die Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien für 132 Todesfälle pro 100 000 Menschen pro Jahr verantwortlich, während der weltweite Durchschnitt bei 92 Todesfällen pro 100 000 Menschen liegt (WHO)

Umfang der Durchführung
National
Multinationale
Global
Ökosysteme
Gemäßigter Laubwald
Taiga
Gemäßigter immergrüner Wald
Tropischer Laubwald
Tropischer immergrüner Wald
Theme
Verringerung des Katastrophenrisikos
Milderung
Standort
Ulaanbaatar, Mongolei
Nord- und Zentralasien
Prozess
Zusammenfassung des Prozesses

Das digitale MRV-System liefert transparente Überwachungsdaten, die direkt in das Blockchain-geprüfte Baumregister einfließen und sicherstellen, dass Zertifikate und digitale IDs durch glaubwürdige Nachweise gestützt werden. Diese Transparenz ist entscheidend für die Gewinnung von Unternehmenspartnern, die für ihre CSR/ESG-Strategien verifizierte Wirkungskennzahlen benötigen. Gleichzeitig wird durch die dreijährige Pflege- und Überlebensgarantie sichergestellt, dass die überwachten Daten und ausgestellten Zertifikate echte, langfristige Ergebnisse und nicht nur kurzfristige Pflanzaktionen widerspiegeln.

Vor Ort stärken das Modell des Engagements junger Freiwilliger und das Bildungs- und Belohnungssystem der Gemeinschaft die lokale Eigenverantwortung und schaffen die für die Pflege und den Schutz der gepflanzten Bäume erforderliche menschliche Infrastruktur. Diese sozialen Modelle gewährleisten, dass die digitalen Systeme nicht isoliert funktionieren, sondern in der Verantwortung der Gemeinschaft verwurzelt sind.

Bauklötze
Digitales MRV-System (Messung-Berichterstattung-Prüfung)
  • Was es ist: KI-gestützte Überwachungsplattform, die Drohnen, Satellitenbilder und Blockchain-Verifizierung kombiniert.
  • Warum es wichtig ist: Sorgt für Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Glaubwürdigkeit jedes gepflanzten Baums.
  • Übertragbarkeit: Kann für die Überwachung anderer naturbasierter Lösungen (Feuchtgebiete, Grasland, Mangroven usw.) angepasst werden.
Ermöglichende Faktoren

Zweck:
Sicherstellen, dass jeder gepflanzte Baum auf transparente Weise messbar, berichtbar und überprüfbar ist. Damit wird die Glaubwürdigkeitslücke bei Aufforstungsprojekten geschlossen, bei denen die Geldgeber oft nicht in der Lage sind, das Überleben oder die Kohlenstoffauswirkungen zu bestätigen.

Wie es funktioniert:
Treelings setzt Drohnen und Satelliten ein, um hochauflösendes Bildmaterial zu erfassen. KI-Algorithmen erkennen das Überleben, das Wachstum und die Bedeckung der Baumkronen. Diese Datenpunkte werden gespeichert und über ein Benutzer-Dashboard gemeinsam genutzt. Das System reduziert manuelle Fehler, ermöglicht eine Überwachung nahezu in Echtzeit und kann an andere Ökosysteme angepasst werden.

Gelernte Lektion

Ermöglichende Bedingungen:

  • Zuverlässige Internet- und Cloud-Infrastruktur für die Datenübertragung und -speicherung.
  • Zugang zu Drohnen, Satellitenbildern und Know-how im Bereich KI/Fernerkundung.
  • Technische Kapazitäten für Systemkalibrierung und Algorithmenschulung.
  • Offene Zusammenarbeit mit lokalen Behörden zur Datenvalidierung vor Ort.
Blockchain-geprüftes Baumregister und Zertifikate
  • Was es ist: Jedem gepflanzten Baum wird eine digitale ID und ein in der Blockchain gespeichertes Zertifikat zugewiesen.
  • Warum das wichtig ist: Schafft Vertrauen bei Geldgebern, Unternehmen und Einzelpersonen, indem es die Eigentümerschaft und das Überleben der Bäume nachweist.
  • Übertragbarkeit: Anwendbar auf Kohlenstoffmärkte, Biodiversitätsgutschriften oder die Bilanzierung von Ökosystemleistungen.
Gelernte Lektion

Ermöglichende Bedingungen:

  • Eine funktionierende Blockchain-Umgebung und eine Plattform für intelligente Verträge.
  • Partnerschaften mit IT-Entwicklern und Betreibern von Registern.
  • Klare Projekt-Metadaten (Arten, GPS-Koordinaten, Pflanzdatum).
  • Die Bereitschaft der Beteiligten, eine digitale Zertifizierung anstelle des herkömmlichen Papierkrams zu übernehmen.
Modell für freiwilliges Engagement junger Menschen
  • Was es ist: Mobilisierung von Schülern und Jugendlichen (z. B. "Green Volunteers") für die Anpflanzung und Pflege von Bäumen sowie für die Bewusstseinsbildung.
  • Warum das wichtig ist: Langfristige Betreuung und Übernahme von Verantwortung für wiederhergestellte Gebiete durch die Gemeinschaft.
  • Übertragbarkeit: Kann für Klimabildung, Abfallmanagement oder kommunale Energieprojekte wiederholt werden.
Ermöglichende Faktoren

Günstige Bedingungen:

  • Starke Partnerschaften mit Schulen, Universitäten und Jugend-NGOs.
  • Ausbildung und Sicherheitsrichtlinien für die Feldarbeit.
  • Anreizstrukturen (Zertifikate, Anerkennung oder kleine Stipendien).
  • Unterstützung der Gemeinschaft, um die Bemühungen der Jugendlichen in umfassendere Aufforstungsprojekte zu integrieren.
Integration von Unternehmenspartnerschaften und CSR
  • Was es ist: Unternehmen (Telekommunikation, Finanzen, Veranstaltungen, Resorts usw.) kofinanzieren Baumpflanzungen als Teil ihrer CSR/ESG-Strategien.
  • Warum das wichtig ist: Nachhaltige Finanzierung der Aufforstung bei gleichzeitiger Übereinstimmung mit dem Markenauftritt und den SDG-Zielen der Unternehmen.
  • Übertragbarkeit: Kann auf andere grüne Initiativen (erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, Öko-Labels) angewendet werden.
Ermöglichende Faktoren
  • Einbindung der Unternehmen und Anpassung an ESG/SDG-Berichtsrahmen.
  • Transparente Kommunikation von Wirkungskennzahlen (z. B. Überlebensraten, CO₂-Erfassung).
  • Klar umrissene Marketing-/Brandingvorteile für die Partner.
  • Rechtliche Vereinbarungen über Co-Branding, Finanzierungsströme und Überwachungsverpflichtungen.
Drei-Jahres-Garantie für Wartung und Überleben
  • Was es ist: Jedes Bepflanzungsprojekt umfasst Bewässerung, Umzäunung und Pflege für mindestens 3 Jahre.
  • Warum das wichtig ist: Umgeht die hohe Sterblichkeitsrate bei Baumpflanzungen und gewährleistet eine langfristige Kohlenstoffbindung.
  • Übertragbarkeit: Der Ansatz, bei dem die Pflege im Vordergrund steht, kann in der Landwirtschaft, im Naturschutz oder bei Infrastrukturprojekten angewendet werden.
Ermöglichende Faktoren
  • Vorfinanzierung, die nicht nur die Pflanzung, sondern auch die Pflegekosten umfasst.
  • Zuverlässige lokale Partner für die Bewässerung, Einzäunung und Neubepflanzung.
  • Überwachungsprotokolle (App-Berichte, Drohnenflüge, Überlebenserhebungen).
  • Einbindung der Gemeinschaft, um das Risiko der Vernachlässigung oder Beschädigung zu verringern.
Gemeinschaftliches Bildungs- und Belohnungssystem
  • Was es ist: Anwohner und Haushalte (z. B. Stadtteile) nehmen teil und erhalten Anerkennung, kleine Belohnungen oder Preisnachlässe.
  • Warum das wichtig ist: Es schafft Anreize für Klimamaßnahmen an der Basis und stärkt das Engagement in der Gemeinde.
  • Übertragbarkeit: Das Belohnungsmodell kann Recycling, sauberes Kochen oder Wassersparprogramme unterstützen.
Ermöglichende Faktoren
  • Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Versorgungsunternehmen, um Belohnungen (Rabatte, Anerkennung) anzubieten.
  • Einfaches, zugängliches Kommunikationsmaterial (Bildmaterial, lokale Sprache).
  • Mechanismen für Haushalte zur Erfassung der Teilnahme (z. B. App, QR-Codes).
  • Laufende Sensibilisierungskampagnen, um die Motivation aufrechtzuerhalten.
Auswirkungen

Seit dem Start unseres MVP im Jahr 2022 wurde unsere Anwendung mehr als 10000 Mal heruntergeladen, und wir überwachen derzeit 89 Tausend Bäume in 6 Aufforstungsprojekten auf unserer Plattform. Wir haben nicht nur eine digitale Lösung entwickelt, sondern auch die Pflanzung von 30 000 Bäumen in einem 20 Hektar großen, von der Wüstenbildung betroffenen Gebiet direkt überwacht.

Begünstigte
  • Entwickler lokaler Projekte (Baumpflanzungsteam)
  • Einzelpersonen, die etwas für den Klimawandel oder lokale Klimafragen tun wollen
  • Unternehmen für SDG-Ziele
  • Organisationen
Globaler Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF)
GBF-Ziel 11 - Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der Beiträge der Natur für den Menschen
GBF-Zielvorgabe 12 - Verbesserung von Grünflächen und Stadtplanung für das menschliche Wohlbefinden und die biologische Vielfalt
GBF-Zielvorgabe 13 - Verstärkte gemeinsame Nutzung der Vorteile von genetischen Ressourcen, digitalen Sequenzinformationen und traditionellem Wissen
Ziele für nachhaltige Entwicklung
SDG 1 - Keine Armut
SDG 2 - Kein Hunger
SDG 3 - Gute Gesundheit und Wohlbefinden
SDG 12 - Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
SDG 13 - Klimapolitik
SDG 15 - Leben an Land
SDG 17 - Partnerschaften für die Ziele
Geschichte

Im Herbst 2023 nahm die junge Universitätsstudentin Anu in Ulaanbaatar an einer Baumpflanzaktion an den staubigen Hängen des Bezirks Bayanzurkh teil. Wie viele junge Menschen in der Stadt war sie mit dem Wissen um die Wüstenbildung und die zunehmende Luftverschmutzung aufgewachsen, hatte aber nie das Gefühl, wirklich etwas bewirken zu können.

Als sie ankam, erwartete sie, dass sie einfach ein Loch graben, einen Bäumchen pflanzen und nach Hause gehen würde. Stattdessen wurde ihr ein Smartphone mit der Treelings-App ausgehändigt, auf dem jeder Baum mit GPS-Koordinaten, Artdaten und einem digitalen Zertifikat registriert war. Eine Drohne flog über sie hinweg und nahm Bilder für das Überwachungssystem auf. Der Organisator erklärte, dass der Baum, den sie gepflanzt hatte, nicht in der Ungewissheit verschwinden würde; er würde über Jahre hinweg gemessen, gemeldet und überprüft werden.

Für Anu war dies ein Wendepunkt. Sie konnte nun ihre Wirkung in Echtzeit sehen, das Überleben ihres Baumes verfolgen und das Zertifikat mit ihren Freunden teilen. Später wurde sie zur Anführerin der Freiwilligen und mobilisierte ihre Klassenkameraden zum Mitmachen. Was als "nur eine weitere Schüleraktivität" begann, entwickelte sich zu einem Gefühl des Stolzes: Sie und ihre Mitschüler waren Teil des Aufbaus einer transparenten, technologiegestützten Klimalösung für die Mongolei.

Der Nutzen war nicht nur persönlicher Natur. Die Gemeinde um Bayanzurkh merkte, dass die neuen Wälder dank der dreijährigen Wartungsgarantie gut gediehen. Lokale Unternehmen, die von der transparenten Überwachung beeindruckt waren, schlossen sich an und sponserten größere Pflanzprojekte. Was sich einst wie eine symbolische Baumpflanzung anfühlte, wurde zu einer Bewegung, in der Jugendliche, Gemeinden und Unternehmen alle eine Rolle spielten - jeder unterstützt durch die Treelings-Bausteine Technologie, Vertrauen und langfristige Pflege.

Heute sagt Anu oft:

"Vor Treelings habe ich Bäume gepflanzt und wusste nicht, was danach passiert. Jetzt weiß ich, dass mein Baum lebt - und das gibt mir den Mut zu glauben, dass wir die Landschaften der Mongolei wiederherstellen können."

Ressourcen
Mitwirkende kontaktieren